Familienrecht
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes werden jährlich ca. 200.000 Ehen geschieden. Etwa 50% der Geschiedenen heiraten ein weiteres Mal. Die Zahlen nichtehelicher Lebensgemeinschaften, der Ehe für alle und Partnerschaften mit (adoptierten) Kindern wachsen kontinuierlich.
Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Dose, Notar Dr. Reetz, Prof. Dr. Dutta, VRiinOLG Prof. Dr. Götz, RiOLG Maier, PräsAG Dr. Münzenberg, RA/FA Hauß und RA/FA Dr. Bergschneider.
Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Unterhalt, Güterrecht, Eheverträge, Einkommensermittlung, Sorge und Umgang, Versorgungsausgleich und Scheidungsimmobilien. Alle im Familienrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.
Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.
Seminarthemen
Sicher durch den Dschungel von EGBGB, Staatsverträgen und EU-Verordnungen
- Überblick über die wichtigsten Rechtsquellen
- Sicherung des Familienvermögens durch Eheverträge
- Sicherung des Familienvermögens unter Lebenden
- Sicherung des Familienvermögens von Todes wegen
- Das Europäische Nachlasszeugnis
Die EUErbVO und die EUGüterVO
- Erbrecht/Folgen bei Erbfällen+Scheidung mit Auslandsbezug
- Güterrecht/Folgen bei Erbfällen+Scheidung mit Auslandsbezug
§ 1371 BGB in Beratung und Gestaltung
- Familienrecht oder Erbrecht
Referenten
Ort
Nürnberg
Hotel Rottner | Winterstraße 15-17 | 90431 Nürnberg
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Tipps von Anwalt zu Anwalt vor, während und nach Rechtskraft des Scheidungsverfahrens
- Taktische und verfahrensrechtliche Fragen
- Angriffs- und Verteidigungsstrategien
Prozesstaktik und Strategien im Familienrecht
- Strategische Überlegungen vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens
- Vor- und Nachteile des vorläufigen Rechtsschutzes
- Isolierte Hauptsacheverfahren in Unterhalts- und Güterrechtssachen
- Vor- und Nachteile des Verbund- bzw. isolierten Verfahrens
- Taktik und Strategie: Unterhalt und Zugewinnausgleich
- Die neuen Auskunfts- und Belegansprüche im Güterrecht
- Fragen der Darlegungs- und Beweislast
- Ausgewählte Probleme der Abänderungsverfahren gem. §§ 238, 239 FamFG
- Rückforderungsansprüche überzahlten Unterhalts
- Inhaltliche Anforderungen an gerichtlich protokollierte Vergleiche
- Trennungs-/Scheidungsfolgenvereinbarungen unter dem Aspekt einer späteren Anpassung
Referenten
Ort
Ulm
Hotel Maritim | Basteistraße 40 | 89073 Ulm
Zeit
Donnerstag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Schilling | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung zum Familienrecht
Vorgetragen von einem Mitglied des BGH-Fachsenats (XII. Senat)
- Unterhaltsrecht
- Ehevertrag
- Zugewinnausgleich
- Ausgleichsansprüche nicht miteinander verheirateter Partner
- Abänderungsantrag
- Umdeutung von Verfahrensanträgen
- Rechtsmittel – Rechtsbeschwerde
- Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe
- Verfahrenskostenhilfe für zugelassene Rechtsbeschwerde
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
Neue Rechtsprechung zum Erbrecht
Vorgetragen von einem Mitglied des BGH-Fachsenats (IX. Senat)
- Pflichtteilsrecht
- Letztwillige Verfügungen (Testamentarische Gestaltungen, Ausschlagung, Anfechtung)
- Erbengemeinschaft
- Testamentsvollstreckung
- EuErbVO
- Digitaler Nachlass
Referenten
Ort
Karlsruhe-Ettlingen
Hotel Erbprinz | Rheinstraße 1 | 76275 Ettlingen
Zeit
Freitag, 13.12.2019 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
375,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
225,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 11.00 Uhr | Geiselmann | 2,5 Stunden § 15 FAO
Vollstreckungen im Unterhaltsrecht
- Pfändungsgrenzen
- Regelbedarf
- Mehrbedarf
- Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter
- Pfändungsverfahren
- Beispielsfälle zur Berechnung der pfändbaren Beträge durch den Drittschuldner
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen
- Pfändung durch mehrere Unterhaltsgläubiger
- Verrechnung von Unterhaltsansprüchen (§ 850e Nr. 4 ZPO)
- Verteilungsverfahren
- Unterhalt und Insolvenz
- Unterhaltsvollstreckung in Konten
- Pfändungsschutz
Modul 2 | Freitag, 11.15 – 13.45 Uhr | Dr. Münzenberg + Schmidt-Blümel | 2,5 Stunden § 15 FAO
Wichtiges und Interessantes vom Familiengericht
- Anwaltsbezogene Hinweise
- NEU 2020: Elternunterhalt, Angehörigen-Entlastungsgesetz, Freigrenzen
- NEU: Das neue Baukindergeld: Auswirkungen auf die familienrechtliche Praxis
Vermögenszuordnungen im Zugewinn
- Omas Häußchen und Immobilien bei Trennung und Scheidung
- Neues von den „lieben“ Schwiegereltern
- Gesamtschuldnerausgleich (materiell und prozessual)
- Nießbrauch, Wohnrecht, Berechnung Zugewinn
- Schulden und Schenkungen
Blitzlichter: Migration und Familienrecht
- Eheschließung und deren Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht
- Einbürgerung
- Unbegleitete Minderjährige
- Trennung und Scheidung und deren Auswirkungen auf das Aufenthaltsrecht
Modul 3 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Kühner | 5,0 Stunden § 15 FAO
Tipps von Anwalt zu Anwalt vor, während und nach Rechtskraft des Scheidungsverfahrens
- Taktische und verfahrensrechtliche Fragen
- Angriffs- und Verteidigungsstrategien
Prozesstaktik und Strategien im Familienrecht
- Strategische Überlegungen vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens
- Vor- und Nachteile des vorläufigen Rechtsschutzes
- Isolierte Hauptsacheverfahren in Unterhalts- und Güterrechtssachen
- Vor- und Nachteile des Verbund- bzw. isolierten Verfahrens
- Taktik und Strategie: Unterhalt und Zugewinnausgleich
- Die neuen Auskunfts- und Belegansprüche im Güterrecht
- Fragen der Darlegungs- und Beweislast
- Ausgewählte Probleme der Abänderungsverfahren gem. §§ 238, 239 FamFG
- Rückforderungsansprüche überzahlten Unterhalts
- Inhaltliche Anforderungen an gerichtlich protokollierte Vergleiche
- Trennungs-/Scheidungsfolgenvereinbarungen unter dem Aspekt einer späteren Anpassung
Referenten
Ort
München
Hotel Novotel City | Hochstraße 11 | 81669 München
Zeit
Freitag, 13.12.2019 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
385,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Schenkungsverträge mit Minderjährigen
- Ergänzungspfleger, Familiengerichtliche Genehmigung
- Besonderheiten bei den Widerrufsrechte
Beteiligung Minderjähriger an Immobilienvermögen
- Belastungen in Abt. II u III
- Valutierende Schulden
- Ergänzungspfleger, Familiengerichtliche Genehmigung
Testamentarische und andere gestalterische Regelungen
- Behindertentestament
- Geschiedenentestament
- Patchwork-Situationen
- Vorversterben des Kindes
- Hausratsvermächtnis für Ehegatten
- Testamentsvollstreckung, Auswahl, Kompetenzen
- Teilungsanordnung
Beschränkung der Beteiligung am Nachlass
- Erb-/Pflichtteilsverzicht
- Pflichtteilsvermeidung
- Zuwendung an Dritte vs. Pflichtteil
- Gesellschaftsrechtliche Gestaltungen
- Pflichtteilsstrafklauseln
- Einsetzung mit Beschränkung/Beschwerung etc.
- Vor- und Nacherbschaft versus Vor- und Nachvermächtnis
- Testamentsvollstreckung
Postmortale Handlungen
- Erbauseinandersetzung mit Minderjährigen
- Ausschlagung der Erbschaft
- Pflichtteilsverlangen und -verzicht
- Einziehung GmbH-Anteile
Beteiligung Minderjähriger an Unternehmensvermögen
- GbR, KG, GmbH & Co. KG, GmbH
- Beteiligung durch Mitgründung und Anteilsübertragung
- Ergänzungspfleger, Familiengerichtliche Genehmigung
- Laufende Entscheidungen, Strukturänderungen
- Vollmachten
- Kündigung (§ 723 BGB) und Beschränkung der Haftung (§ 1629a BGB) mit Volljährigkeit
Referenten
Ort
Stuttgart
IHK Tagungszentrum | Jägerstraße 30 | 70174 Stuttgart
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
- Berechnung der Verfahrenswerte
- Bewertung der Ehesache – Ansatz von Vermögen und Einkommen
- SGB II-Ansprüche – Auswirkungen auf die Wertfestsetzung
- Unterhaltsverzicht – Unterhaltsabfindung
- Kindschaftssachen – Erhöhung des Wertes in welchen Fällen?
- Antrag und Widerantrag bei Zugewinnausgleich
- Einstweilige Anordnungen – voller Wert in welchen Fällen
- Isolierte Verfahren / Verbundverfahren
- Höhe der Geschäftsgebühr in Familiensachen
- Termingebühr für Erledigungsbesprechungen
- Einigungsgebühr aus Wert VA – wann?
- Abrechnung der notariell beurkundeten Scheidungsvereinbarung
- Abrechnung der gerichtlich protokollierten Scheidungsvereinbarung
- Vergleich auch über anderweitig anhängige Ansprüche
- Erstreckung der Beiordnung bei Protokollierung
- Einbeziehung in den Verbund / Abtrennung aus dem Verbund
- Anwendung des § 21 Abs. 3 RVG
- Beratungshilfe – Abrechnung mit der Staatskasse
- Rechtsprechung
- Gebührenvereinbarung nach § 34 RVG
- Abrechnung bei fehlender Gebührenvereinbarung
- Abgrenzung zur Geschäftsgebühr
- Abrechnung bei rechtsschutzversicherten Mandanten
- Unter welchen Voraussetzungen welche Gebühren abrechnen?
- Ausschöpfung Gebührenrahmen der Geschäftsgebühr bis 2,5?
- Ermessensausübung durch RA/RAin
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr bis 1,3
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr ab 1,3
- Anrechnung der Geschäftsgebühr bei unterschiedlichen Werten
- Einigungsgebühr für gerichtliche Verfahren
- Versorgungsausgleich – Ausschluss
- Erörterung – Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren!
Checklisten und Arbeitshilfen
- Viele Beispielrechnungen
- Gebührenrechtlicher Jahresrückblick 2019: Was war wichtig?
Referenten
Ort
Würzburg
Hotel Maritim | Pleichertorstraße 5 | 97070 Würzburg
Zeit
Montag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Online.Seminar
Seminarthemen
- Immobilien und Grundbesitz im Familienrecht – Erbrecht – Steuerrecht
- Zuwendungen von Dritten
- Schenkungen von Dritten
- Steuerrechtlich vorteilhafte Gestaltungen
- Pflichtteil und Grundbesitz
- Unterhalt und Grundbesitz
- (Unentgeltliche) Zuwendungen und Erbschaften im Familien- und Erbrecht
- Schenkungen und unbenannte Zuwendungen
- Güterstandsschaukel, Zugewinn, Pflichtteil
- Rückforderungsrechte und Stichtage, Bedeutung der Stichtage
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Zeit
Dienstag, 16.30 – 19.00 Uhr
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
GJI-Mehrwert
Online.Seminar
Seminarthemen
- Wechselwirkung zwischen EUGüterrechtVO und EUErbVO
- Schnittstelle zwischen Internationalem Erb- und Güterrecht
- IPR – Zugewinn – Güterrecht – Erbrecht
- Praxisfalle: „Mischmodell“ von § 1931 und § 1371 BGB
- Auswirkungen auf das materielle Recht und die Gestaltung
- Fragen der Internationalen Zuständigkeit
- Ansprüche von Angehörigen gegenüber im Ausland angesiedelten Sozialnetzwerken
- ANNEX: Etwaige Folgen des Brexit für das Familien- und Erbrecht
- ANNEX: Digitalen Nachlass im grenzüberschreitenden Bereich
- ANNEX: Gleichgeschlechtliche Ehe und Familiennachzuges
- ANNEX: Privatscheidungen mit Blick auf Art. 17 EGBGB
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Zeit
Dienstag, 15.00 – 17.30 Uhr
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
Referenten
Ort
Zeit
Donnerstag, 16.30 – 19.00 Uhr
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
155,– Euro | Sonderpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Schenkungen und deren Gestaltungen und Rückforderungen
- Steueroptimierung der Freibeträge, Steuerklassen und -tarife
- Übernahme der Schenkungsteuer
- Schenkung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Neues von den Schwiegereltern
- Kettenschenkung
- Zuwendung von Familienheimen
- Zuwendungen zwischen Ehegatten
- Güterstandwechsel und -schaukel
- Vorsorgende Vollmachten
- Pflichtteilsvermeidung
- Wichtige Regelungen bei Auslandsvermögen
- Testamentarische Gestaltungen
- Ehevertragliche Gestaltungen
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Hinweise zu Gerichts- und Notargebühren
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer
- Aktuelle Rechtsprechung
Referenten
Ort
Bamberg
Hotel Schloss Reichmannsdorf | Schloßhof 4 | 96132 Schlüsselfeld
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
- § 1371 BGB
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
- Berliner Testamnet
- Verstorbene Ehegatten und Wiederverheiratungsklauseln
- Trennung/Scheidung und das Pflichtteilsrecht
- Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Patchwork
Referenten
Ort
Augsburg
Hotel Steigenberger Drei Mohren | Maximilianstraße 40 | 86150 Augsburg
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
- § 1371 BGB
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
- Berliner Testamnet
- Verstorbene Ehegatten und Wiederverheiratungsklauseln
- Trennung/Scheidung und das Pflichtteilsrecht
- Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Patchwork
Referenten
Ort
Landshut
Cityhotel Isar-Residenz | Papiererstraße 6 | 84034 Landshut
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Winterlehrgang
Familienrecht
Auch nur einzelne Tage/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Prof. Dr. Staudinger | 4,0 Stunden § 15 FAO
Vermögen und Zugewinn in Europa, Wechselwirkung und Zusammenspiel zwischen EUGüterVO und EUErbVO
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Wever | 4,0 Stunden § 15 FAO
Vermögensauseinandersetzung Teil 1, u.a. Schulden und Gesamtschulen, Bankkonten und andere Vermögenswerte, Ausgleich
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Wever | 3,0 Stunden § 15 FAO
Vermögensauseinandersetzung Teil 2, u.a. Immobilien bei Trennung und Scheidung
Modul 4 | Donnerstag, 14.30 – 18.45 Uhr | Dr. Münzenberg | 4,0 Stunden § 15 FAO
Kinder bei Trennung und Scheidung, Wechselmodell, Elternunterhalt (Angehörigen-Entlastungsgesetz 2020), Baukindergeld
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schilling | 4,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“
Modul 6 | Samstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Wechselwirkungen erkennen und nutzen: Eheverträge und Testamente richtig gestalten, Schnittstellen FamR-ErbR-SteuerR, Ehebedingte Zuwendungen-Pflichtteil-Vorsorgevollmacht
Abendvorträge
5 vermeidbare Fehler vor Gericht, oder: „Science meets Law – Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sich für Anwälte auszahlen…“
Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
19 Stunden = 840,– Euro
15 Stunden = 720,– Euro
12 Stunden = 576,– Euro
10 Stunden = 480,– Euro
+ 19% MWSt. inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
ab 115,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Vermögensauseinandersetzung
Aktuelle Rechtsprechung – Praxisrelevante Probleme – Checklisten für die Praxis
- Immobilie bei Trennung und Scheidung
- Nutzungsvergütung und Hauslasten
- Mietvertrag zwischen Ehegatten
- Streit um den Verkauf des Hauses
- Schulden und Gesamtschulden
- Innenausgleich nach Scheitern der Ehe
- Gesamtschuld und Unterhalt
- Gesamtschuld und Zugewinnausgleich
- Alleinschulden bei Miteigentum
- Freistellungsansprüche bei Mit- und Alleinhaftung
- Bankkonto und andere Vermögenswerte
- Berechtigung bei Einzel- und Gemeinschaftskonto
- Missbilligte Kontoverfügungen
- Lebensversicherung
- Die Rückabwicklung von Ehegattenzuwendungen
- Ehebezogene Zuwendung und Schenkung
- Erfolgsaussicht eines Rückgewährverlangens und Berechnung des Rückgewähranspruchs
- Zuwendungen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Verjährungsprobleme
- Ausgleich für Arbeitsleistungen
- Ehegatteninnengesellschaft und Kooperationsvertrag
- Ausgleich zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern
- Schwiegerelternschenkungen
- Rückgewähranspruch und Auswirkungen im Zugewinnausgleich
- Arbeitsleistungen von Schwiegereltern
- Investitionen der Schwiegerkinder in die Immobilie der Schwiegereltern
- Zuständigkeitsprobleme und Verfahrensfragen
- Aktuelle Einzelprobleme
Referenten
Ort
Nürnberg
Sheraton Carlton | Eilgutstraße 15 | 90443 Nürnberg
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
- § 1371 BGB
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
- Berliner Testamnet
- Verstorbene Ehegatten und Wiederverheiratungsklauseln
- Trennung/Scheidung und das Pflichtteilsrecht
- Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Patchwork
Referenten
Ort
Stuttgart
Hotel Pullman Fontana | Vollmoellerstraße 5 | 70563 Stuttgart
Zeit
Mittwoch, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2020 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Wenn die Eltern (pflege-)bedürftig werden …
- Beratung an der Schnittstelle Familien-, Erb- und Sozialrecht
- Eine Herausforderung im Familien-, Erb- und Sozialrecht
Auf einen Blick: Themenblöcke und Praxishinweise
- Wichtiges zusammengefasst
Überblick über die sozialrechtliche Landkarte
- Grundwissen über das Sozialrecht
Lebzeitige Zuwendungen, vorweggenommene Erbfolge und der Sozialhilferegress
- Wenn die Eltern (pflege-)bedürftig werden
- Schenkungsrückforderungsansprüche und Sozialhilferegress
- Bedürftige Kinder und lebzeitige Zuwendungen – geht das?
Elternunterhalt und Sozialhilferegress
- Bedürftige Eltern zu Hause
- (Pflege-)bedürftige Eltern in Einrichtungen
- Elternunterhalt familien- und erbrechtlich mit Berechnung
Behinderten- und Bedürftigentestamente
- Erbrechtliche und sozialhilferechtliche Basics
- Behindertentestament – oder geht es auch anders?
Aktuelle Gesetzesänderungen zu Pflege und Unterhalt
- Was bringt das Bundesteilhabegesetz an Veränderung?
- Was bringt das Angehörigenentlastungsgesetz an Veränderung?
Referenten
Ort
Aschaffenburg
Stadthalle am Schloss | Schlossplatz 1 | 63739 Aschaffenburg
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
220,– Euro | Mitglieder Anwaltsverein Aschaffenburg
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2020 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Schumacher | 5,0 Stunden § 15 FAO
Gewinnermittlung im Familienrecht verstehen
Einkommen Selbstständiger
- Grundprinzipen der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Systematik einer Buchhaltung
- Grundlagen der betrieblichen Gewinnermittlung
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG)
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (§ 4 Abs. 1 EStG)
- Gewinn und Liquidität, Thesaurierung, Cashflow
- Steuerliche Bedeutung der Absetzung für Abnutzung (AfA), Sonder-AfA
- Steuerliche Bedeutung der Rückstellungen, Rücklagen
- Steuerliche Bedeutung der privaten Nutzungsanteile und die Auswirkungen auf die Liquidität
- Stellenwert von Entnahmen und Einlagen
- Umgang mit Schwarzgeld
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 16.45 Uhr | Maier | 2,5 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung mit Schwerpunkt OLG Stuttgart – Teil 1: Unterhalt
- (Un-)Veröffentlichte Entscheidungen des OLG Stuttgart
- Schwerpunkte zum Unterhaltsrecht aus der und für die Praxis
Modul 3 | Freitag, 17.00 – 19.30 Uhr | Winter | 2,5 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung mit Schwerpunkt OLG Stuttgart – Teil 2: Güterrecht
- (Un-)Veröffentlichte Entscheidungen des OLG Stuttgart
- Schwerpunkte zum Unterhaltsrecht aus der und für die Praxis
- Die Europäischen Güterrechtsverordnungen
Referenten
Ort
Stuttgart
Althoff Hotel am Schlossgarten | Schillerstraße 23 | 70173 Stuttgart
Zeit
Freitag, 13.03.2020 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
399,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
430,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
275,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
280,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
155,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Dr. Reetz + Waldenfels | 5,0 Stunden § 15 FAO
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen richtig gestalten
(Steuerliche) Untiefen schon bei der Gestaltung erkennen, Haftung vermeiden
- Ehevertrag, Inhaltskontrolle
- Güterrecht (u.a. Insolvenz Ehegatte, Unternehmensbewertung, Zugewinn, Schenkungssteuer)
- Nebengüterrecht, Zuwendung unter Ehegatten
- Unterhalt (u.a. Begrenzung, Auskunft, Gewährung von Wohnraum)
- Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt
- Familienrechtliche Sonderfragen
Wichtiges für die Praxis anhand von Schlagwörtern
- Ehebezogene Gestaltung des Unternehmers
- Optionen der Vertragsgestaltung unter Eheleuten für den Fall des Todes
- (Gemeinschaftliche) Testamente und Erbverträg zur Pflichtteilsvermeidung
- Patchworksituationen
- Immobilienübertragungen bei Trennung und Scheidung
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen der letzten Jahre für Familienrechtler
Das muss man wissen
- Scheidung als Kündigungsgrund
- Bestand der Ehe als Befristungsgrund
- Scheidung als auflösende Bedingung iSd. § 21 TzBfG
- Zugang von Kündigung gegenüber Ehegatten durch Dritte
- Ehegatte als Empfangsvertreter/Empfangsbote?
- Besonderer Kündigungsschutz nach dem MuSchG bei künstlicher Befruchtung (ab wann?)
- Ehegattenarbeitsverhältnisses, Home- office
- Problem: Arbeitsunfall/Versicherungsschutz (Sozialrecht)
- Hinterbliebenenversorgung
- Mindestehe, Zulässige Vereinbarung (BAG 19.2.2019 – 3 AZR 150/18)
- Schutz durch das AGG, Ehe unter Gleichgeschlechtlichen
- Sexuelle Belästigung im Falle eines Ehegattenarbeitsverhältnisses
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Schumacher | 5,0 Stunden § 15 FAO
Gewinnermittlung im Familienrecht verstehen
Einkommen Selbstständiger
- Grundprinzipen der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Systematik einer Buchhaltung
- Grundlagen der betrieblichen Gewinnermittlung
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG)
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung (§ 4 Abs. 1 EStG)
- Gewinn und Liquidität, Thesaurierung, Cashflow
- Steuerliche Bedeutung der Absetzung für Abnutzung (AfA), Sonder-AfA
- Steuerliche Bedeutung der Rückstellungen, Rücklagen
- Steuerliche Bedeutung der privaten Nutzungsanteile und die Auswirkungen auf die Liquidität
- Stellenwert von Entnahmen und Einlagen
- Umgang mit Schwarzgeld
Referenten
Ort
München
Hotel Steigenberger München | Berliner Strasse 85 | 80805 München
Zeit
Freitag, 13.03.2020 | 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 14.03.2020 | 09.00 – 14.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
399,– Euro | Teilnehmer die bereits 2020 ein Seminar der GJI besucht haben
430,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2020 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
275,– Euro | Teilnehmer die bereits 2020 ein Seminar der GJI besucht haben
280,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
155,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittagessen am Samstag, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 15 oder 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
15 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 10.45 – 19.00 Uhr | Dose + Boos | 7,5 Stunden § 15 FAO
Neues und Aktuelles aus der BGH Rechtsprechung „aus erster Hand“ des Senatsvorsitzenden
- Unterhalt
- Zugewinnausgleich
- Versorgungsausgleich
Bewertungen bei Trennung und Scheidung
Bewertung freiberuflicher Praxen und inhabergeführter Betriebe im Zugewinnausgleich
Ärzte, Freiberufler und Selbständige im Familienrecht
- Bewertungen plausibilisieren und nachprüfen können
- Zugewinn und Pflichtteil
- BGH-Rechtsprechung seit 2008
-
Knackpunkte bei verschiedenen Bewertungsverfahren
-
Modifizierte Ertragswertmethode
- Kapitalisierungszinssatz
- Latente Steuer
- Unternehmerlohn
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 17.15 Uhr | Wever | 7,5 Stunden § 15 FAO
Vermögensauseinandersetzung
Aktuelle Rechtsprechung – Praxisrelevante Probleme – Checklisten für die Praxis
- Immobilie bei Trennung und Scheidung
- Nutzungsvergütung und Hauslasten
- Mietvertrag zwischen Ehegatten
- Streit um den Verkauf des Hauses
- Schulden und Gesamtschulden
- Innenausgleich nach Scheitern der Ehe
- Gesamtschuld und Unterhalt
- Gesamtschuld und Zugewinnausgleich
- Alleinschulden bei Miteigentum
- Freistellungsansprüche bei Mit- und Alleinhaftung
- Bankkonto und andere Vermögenswerte
- Berechtigung bei Einzel- und Gemeinschaftskonto
- Missbilligte Kontoverfügungen
- Lebensversicherung
- Die Rückabwicklung von Ehegattenzuwendungen
- Ehebezogene Zuwendung und Schenkung
- Erfolgsaussicht eines Rückgewährverlangens und Berechnung des Rückgewähranspruchs
- Zuwendungen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Verjährungsprobleme
- Ausgleich für Arbeitsleistungen
- Ehegatteninnengesellschaft und Kooperationsvertrag
- Ausgleich zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern
- Schwiegerelternschenkungen
- Rückgewähranspruch und Auswirkungen im Zugewinnausgleich
- Arbeitsleistungen von Schwiegereltern
- Investitionen der Schwiegerkinder in die Immobilie der Schwiegereltern
- Zuständigkeitsprobleme und Verfahrensfragen
- Aktuelle Einzelprobleme
Referenten
Ort
Pforzheim
Parkhotel | Deimlingstraße 32-36 | 75175 Pforzheim
Zeit
Freitag, 08.05.2020 | 10.45 – 19.00 Uhr
Samstag, 09.05.2020 | 09.00 – 17.15 Uhr
15 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
15 Zeitstunden – Komplettpreis
440,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
590,– Euro | Teilnehmer früherer Pforzheimer Familienrechtstage
620,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
350,– Euro | TN die bereits 2020 ein Seminar der GJI gebucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
220,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
280,– Euro | Teilnehmer die bereits 2020 ein Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
170,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittagsimbiss am Samstag mit schwäbischen Maultaschen, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
IPR im Familienrecht und Erbrecht auf einen Blick
- Internationale Trennungen und Scheidungen
- Internationale Erbfälle
- Internationale Zuständigkeiten
- Anwendbares Recht, Rechtswahl und Gestaltungen
- Aktuelle Einzelfragen im Grenzbereich Familienrecht und Erbrecht
Interessante Rechtsprechung aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz
- Schwerpunkte für die Anwaltspraxis
- Zu- und Wegzug ins Ausland, Familienrechtliche und erbrechtliche Konsequenzen
Abwicklung deutsch-österreichischer, deutsch-italienischer und Österreich-italienischer Trennungen, Scheidungen und Erbfälle
- EUGüterVO und EUErbVO
- Berücksichtigung der Grundbuchsumschreibungen und Liegendschaften im Ausland
Referenten
Ort
Innsbruck
aDLERS Hotel Innsbruck | Brunecker Strasse 1 | 6020 Innsbruck
Zeit
Montag, 10.00 – 19.00 Uhr
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
350,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. inkl. Mittagessen
Rahmenprogramm
Stadtführung und Abendessen am Sonntag, Panoramafrühstück über Innsbruck im 13. Stock am Montag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.