Familienrecht
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes werden jährlich ca. 200.000 Ehen geschieden. Etwa 50% der Geschiedenen heiraten ein weiteres Mal. Die Zahlen nichtehelicher Lebensgemeinschaften, der Ehe für alle und Partnerschaften mit (adoptierten) Kindern wachsen kontinuierlich.
Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Dose, Notar Dr. Reetz, Prof. Dr. Dutta, VRiinOLG Prof. Dr. Götz, RiOLG Maier, PräsAG Dr. Münzenberg, RA/FA Hauß und RA/FA Dr. Bergschneider.
Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Unterhalt, Güterrecht, Eheverträge, Einkommensermittlung, Sorge und Umgang, Versorgungsausgleich und Scheidungsimmobilien. Alle im Familienrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.
Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des Senatsvorsitzenden
Barunterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern
- Berücksichtigung des Betreuungsanteils bis hin zum Wechselmodell
Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Ehegattenunterhalt bei höheren Einkünften
- Kindesunterhalt bei höheren Einkünften und Fortführung der DT
- Elternunterhalt (Neuregelung in § 94 Abs. 1 a SGB XII)
- Auskunftsansprüche Unterhaltsrecht
- Verhältnis des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Aktuelle Praxisfragen aus der BGH-Rechtsprechung
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 17.15 Uhr | Härtl | 2,5 Stunden § 15 FAO
Fallkonstellationen im Zugewinnausgleich
- Mandantenfragen im Zugewinn
- Voreheliche Zuwendeungen und Zugewinn
Modul 3 | Freitag, 17.30 – 20.00 Uhr | Leikam | 2,5 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des OLG Stuttgart und OLG Karlsruhe
- Aktuelles aus den Familiensenaten des OLG Stuttgart und OLG Karlsruhe
Verfassungsbeschwerden gegen familiengerichtliche Entscheidungen
- Generelle Anforderungen (Auswahl)
- Typische Fehlerquellen
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung am Bodensee
Referenten
Ort
Friedrichshafen
Hotel Gerbe | Hirschlatter Strasse 14 | 88048 Friedrichshafen
Zeit
Freitag, 24.06.2022 | 08.30 – 19.45 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittagessen
4x 2,5 Zeitstunden (gesamt = 10,0 Zeitstunden) nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
440,– Euro | Mitglieder AV Memmingen, Kempten, Lindau, Kaufbeuren
475,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
350,– Euro | Mitglieder AV Memmingen, Kempten, Lindau, Kaufbeuren
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
285,– Euro | Mitglieder AV Memmingen, Kempten, Lindau, Kaufbeuren
299,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagsimbiss (Suppe etc.), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Rechtsprechung der Familiensenate des OLG Bamberg
- Rechtsprechungsübersicht Familienrecht der Familiensenate des OLG Bamberg
- Aktuelle Entscheidungen
- Wichtiges für die Praxis im OLG-Bezirk Bamberg
Aktuelle Fragen, u.a.
- Unterhaltsrecht
- Kindesunterhalt – Leistungsfähigkeit: Ausbildungsanspruch des UH-Verpflichteten
- Ehegattenunterhalt: eheprägende Lebensverhältnisse/Verbindlichkeiten
- Kindschaftsrecht
- Übertragung der elterlichen Sorge nach § 1671 BGB
- Kinder und Corona (Masken, Impfung, etc.)
- Schulverweigerung
- Auskunftsrecht zu Kindesbelangen
- Verfahrensrecht
- Verbundverfahren
- Praxiserfahrungen mit den ERV
- Beschwerdemöglichkeiten im eA-Verfahren
- Abänderungsverfahren im Unterhaltsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 24.06.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Strafrecht im familiären Umfeld
Schnittstellen im Bereich zwischen Familienrecht und Strafecht
- Unterhaltspflichtverletzung, § 170 StGB
- Beweislastverteilung gegen Unschuldsvermutung
- Notwendige (Pflicht-) Verteidigung in Strafsachen
- Überlegene Kenntnisse im Familienrecht bereits im Ermittlungsverfahren einbringen
- Verstöße gegen das Gewaltschutzgesetz, § 4 Gewaltschutzgesetz
- Gestaltung des Gewaltsschutzverfahrens zur besseren strafrechtlichen Absicherung
- Besonderheiten im Zusammenhang mit der Überlassung einer gemeinsam genutzten Wohnung
- Nachstellung, § 238 StGB
- Schnittmengen mit Gewaltsschutzanordnungen
- Erfasste Verhaltensweisen
- Ausweitung auf den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung
- Aussagedelikte, §§ 153 ff. StGB, z.B.
- Falsche Versicherung an Eides statt, § 156 StGB und Glaubhaftmachung im Familienverfahren
- (Versuchter) Anstiftung und Verleitung zur Falschaussage
- Vorgehen gegen Falschangaben in Familienverfahren
- Falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat, Misshandlung Schutzbefohlener, usw.
- Strafprozessuale Besonderheiten bei Ermittlungen im familiären Umfeld
- Zeugnisverweigerungsrechte von Beteiligten, Kindern, Berufsgeheimnisträgern
- Audiovisuelle Vernehmung von Zeugen im Strafverfahren
- Besonderheiten im Zusammenhang mit Kindern
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 29.06.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+StrafR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Kinder in der BGH-Rechtsprechung
- Kindesunterhalt – Betreuungsunterhalt – Unterhaltspflicht – Düsseldorfer Tabelle
- Kinderunterhalt bei überdurchschnittlichem Einkommen
- Auskunftsansprüche
- Unterhaltsbemessung beim Tod des Elternteils
- Großelternunterhalt
- Abänderung eines Unterhaltsvergleichs bei konkurrierenden gleichrangigen Kindesunterhaltsverpflichtungen
- Geltendmachung von Kindesunterhalt bei übergegangenen Ansprüchen
- Sorge und Umgang
- Betreuung zu Corona-Zeiten (Schließung von Kitas) und Auswirkungen auf Erwerbsobliegenheit
- Verfahrensrechtliches
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 01.07.2022 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Rechtsprechung des OLG Nürnberg zum Familienrecht
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung der Familiensenate des OLG Nürnberg
- Auskunft und Belegvorlage im Güterrecht
- Einzelfragen zur Berechnung des Zugewinns, insb. latente Steuern
- Verfahrensfragen zum Zugewinn
- Zuwendungen von Ehegatten
- Abstammung in neuen Familienkonstellationen
- Unterhalt bei Immobilieneigentum
- Unterhalt im Wechselmodell
- Umgang des Kindes, insb. im Wechselmodell
- Einzelfragen zu § 1666 BGB
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 01.07.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
240,– Euro | Mitglieder AV Regensburg+Straubing
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Rechtsprechung der Familiensenate des OLG Celle und OLG Hamm
- Rechtsprechungsübersicht Familienrecht der Familiensenate des OLG Celle und OLG Hamm
- Aktuelle Entscheidungen
- Wichtiges für die Praxis im OLG-Bezirk Celle und OLG Hamm
Aktuelle Fragen, u.a.
- Unterhalt
- Verfahrensrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 08.07.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei einzelnen Verfahrensgegenständen
- Verfahrenswerte
- Verfahrenskostenhilfe
- Kostenentscheidungen
- Beschwerdeverfahren
Referenten
Ort
Reutlingen
Achalm Resort | Gewand 2 | 72766 Reutlingen
Zeit
Mittwoch, 13.07.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
beA und FamFG im Familienrecht und Erbrecht
Erste Praxisentscheidungen und topaktuelle Rechtsprechung
- Aktive Nutzungspflicht – laufende Verfahren – Beschwerde
- Das elektronische Empfangsbekenntnis (rechtliche Ausführungen zu Ablehnung, Annahme)
- Zustellungsfiktion sowie Folgen bei verspäteter, nicht formgerechter oder fehlender Abgabe
- Zustellungen von Anwalt zu Anwalt – § 14 BORA
- Änderungen im Zustellungsrecht zum 2022
- BGH 2022 zur Vollständigkeits- und Richtigkeitskontrolle durch RA/RAin vor Versand
- Signaturprüfung bei qualifizierter und einfacher elektronischer Signatur – wie und durch wen?
- Haftungsfalle Eingangsbestätigung/Öffnen der Nachricht durch RA
- Vertretung im beA – „pro absente“ / i. V. (welche Signatur/welches Postfach)
- Wahrung der Verschwiegenheitspflicht bei Ausscheiden
- VKH-Antrag per beA? Beratungshilfe und beA?
- Neue Datenvolumen seit 01.04.2022 sowie ab 01.01.2023 – 2te ERVB 2022
- Signatur bei Anlagen – wann erforderlich?
- Topaktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 14.07.2022 | 14.00 – 16.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Ehevertragsgestaltung und seine Auswirkungen auf das Familienrecht und Erbrecht
- Wie sicher ist der Ehevertrag?
- Inhalts- und Ausübungskontrolle
- Auswirkungen auf die Erbfolge
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
- Zugewinnausgleich im Todesfall
- Auswirkungen vorehelicher Schenkungen auf erbrechtliche Ansprüche
- Pflichtteilsrecht und Güterstand
Reformen im Familienrecht und Erbrecht
- Vorsorge im Familien- und Erbrecht
- Auswirkungen der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht und weitere Aktualitäten
- Testamentswiderruf gegenüber einem geschäftsunfähigen Ehegatten
- Familienrechtliche Instrumentarien und deren Einsatz im Erbfall
GJI-Hightlight
Tagen direkt an der Donau
Biergartenbesuch ab 18.00 Uhr in der traditionellen Klosterschenke, reservierte Plätze
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 15.07.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
240,– Euro | Mitglieder AV Regensburg+Straubing+Ingolstadt
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Betreuungsrechtsreform 2023 – Das muss man im Familienrecht und Erbrecht wissen!
- Anlass der Reform
- Die neue Systematik des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Das neue Notvertretungsrecht unter Ehegatten in Gesundheitsangelegenheiten
- Folgen in Bezug auf Betreuungen
- Das Übergangsrecht – Vor allem: Wer darf Berufsbetreuer bleiben?
- Die Neuerungen des Betreuungsrechts
- Voraussetzungen der Anordnung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt
- Verfahrensfragen
- Anforderungen an die Person des Betreuers
- Genehmigungs- und Anzeigepflichten
- Die Wünsche und das Wohl des Betreuten
- Pflichten bei der Vermögensverwaltung
- Das Ende der Betreuung
- Die Neuerungen des Vormundschaftsrechts
- Voraussetzungen der Anordnung der Vormundschaft
- Verfahrensfragen
- Anforderungen an die Person des Vormunds
- Genehmigungs- und Anzeigepflichten
- Das Wohl des Mündels
- Pflichten bei der Vermögensverwaltung
- Das Ende der Vormundschaft
- Die Neuerungen des Pflegschaftsrechts
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 20.07.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“
Gebühren- und Verjährungsfallen im Familienrecht und Erbrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 27.07.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Scheidungsimmobilie
- Nutzungsansprüche und -regelungen
- Regelung damit einhergehender Kosten
- Dauer der Trennung (bei Scheidungsabsicht und ohne eine solche)
- Nach einer rechtskräftigen Scheidung
- Bewertung und Berücksichtigung der Nutzungsmöglichkeit und Kostenregelung beim Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Ausgleich von Finanzierungs-, Arbeits- und Materialaufwand der Ehegatten und/oder Dritter
- Alleineigentum oder Miteigentum in Fällen des gesetzlichen Güterstandes und abweichender vertraglicher Güterstände
- Überlegungen zur vorsorgenden Rechtspflege
- Änderungen der bisherigen Eigentumszuordnung
- Familienrechtliche Ausgleichssysteme
- Wohnwertanrechnung beim Unterhalt
- Vermögensauseinandersetzung in Verbindung mit einer Vereinbarung zum Versorgungsausgleich
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 02.08.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Selbstgnutzes Familienwohnheim im Familienrecht und Erbrecht
- Familienheim-GbR
- Einzug und Auszug
- Erst Ärger mit den Handwerkern, dann mit dem Finanzamt
- Familienheim auf Mallorca
Mietverhältnisse bei Trennung, Scheidung und im Todesfall
- Eintrittsrecht bei Tod des Mietenden – Die Fälle des § 563 BGB
- Eintritt der Erbin bzw. des Erben in den Mietvertrag
- Eintrittsrecht von (ehemaligen) Ehegatten
- Verhältnis Mietrecht/Familienrecht/Erbrecht
- Besonderheiten beim Dauernutzungsvertrag
- Mietschuldner bei Trennung und Scheidung
- Räumungsanspruch bei Trennung und Scheidung
- Pflichten der (ehemaligen) Mieter bei Auszug Trennung/Scheidung
- Schönheitsreperaturen etc.
- Entscheidungen nach § 1568a BGB
- „Kauf bricht nicht Miete“ nach § 566 BGB bei Veräußerungsgeschäften
- Auseinanderfallen von Eigentümer und Vermieter
- Erwerb durch Personenmehrheiten im Blick zu halten gilt.
Ehegatten und Erblasser und das Steuerrecht
- Güterstandschaukel
- Ehegattengesellschaft
- Der Ehegatte als (steuerlicher) Gestaltungsmissbrauch
- Familienheim von Ehegatten
- Zugewinn und Steuer
GJI-Hightlight
Mittags-Lunch direkt am Starnberger See
Herrliches Panorama über den Starnberger See, Tagung direkt am See
Abendlicher Umtrunk direkt auf der Sonnenterasse am See
Referenten
Ort
Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Mittwoch, 03.08.2022 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittagessen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
355,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Was muss ein Anwalt tun“ – Teilungsversteigerung
(Typische?) Probleme der Anwaltspraxis bei der Teilungsversteigerung
- Verfahrensgang
- Vorbereitung der Teilungsversteigerung – z. B. Grundbuch bereinigen – Wie?/Anträge
- Anträge die Rechtsanwälte stellen müssen
- Antrag den „Gegen-Rechtsanwalt“ stellen muss
- Schutzanträge
- Was ist wenn Gebote zu niedrig in der Versteigerung?
- Gefahrenquellen, Haftungsfallen für Rechtsanwalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 04.08.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unterhalt aus Sicht des Antraggegners – Abwehr von Ansprüchen
Rechtsverteidigung des Unterhaltspflichtigen
- Abwehr im Vorfeld – Auskunftsverlangen
- Taktisches Vorgehen gegen das Zahlungsverlangen
- Taktisches Vorgehen gegen Titulierungsverlangen
- Verteidigung gegen einen Zahlungsanspruch im gerichtlichen Verfahren
- Inhaltliche Abwehr chancenlos – Anerkenntnis
- Teilleistungen – Erledigung)
- Abwehr: kein Verzug von Unterhaltsrückstand
- Abwehr: Verwirkung von Unterhaltsrückstand
- Verteidigung gegen einen Zahlungsanspruch auf laufenden Unterhalt
- Anspruchsgrundlagen Ehegattenunterhalt
- Bemessung des Bedarfes des berechtigten Ehegatten – eheliche Lebensverhältnisse
- Der Grundsatz der Zeitgleichheit (Kongruenz) zwischen Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit
- Abwehr beim Ehegattenunterhalt durch Verweis auf Vermögensbildungsrücklagen während der Ehe
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 10.08.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Verborgene Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen dem Familienrecht und Erbrecht
-
Familienrechtliche Auskunftsansprüche
-
Vaterschaftsfeststellung und Erbprozess
-
Altrechtliche Adoptionsfälle
-
Ausländisches Eheschließungsrecht
-
Die Tücken der erbrechtlichen Folgen bei der Zugewinngemeinschaft
-
Nachwirkendes historisches Güterrecht
-
Überraschungen der EuGüVO
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 30.08.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Vermögensauseinandersetzung
- Schadensersatzansprüche zwischen Ehegatten
- Befreiungsansprüche wegen gemeinsamer Schulden
- Auseinandersetzung von Kontoguthaben der Ehegatten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 31.08.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Das „brenzlige“ Mandat im Familienrecht und Erbrecht erfolgreich durchsetzen
Interessen durchsetzen – Beratungsfehler vermeiden
- Gerichtliche Geltenmachung von erb – und familienrechtlichen Ansprüchen
- FamFG und ZPO
- Berührungsfelder Familien- und Erbrecht
- „Ehegattentestamente” und Erbverträge
- „Patchworktestament“
- „Geschiedenentestament“
- Erbvertrag einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Grenzüberschreitende Erbfälle
- Die Auswirkungen des Todes des Unterhaltspflichtigen auf bestehende Unterhaltsansprüche
- Reformen 2023
- Kurzüberblick: Die Auswirkungen der Reform des Betreuungsrechts auf das Familien- und Erbrecht
- Kurzüberblick: Die Auswirkungen der Reform der BRAO auf das Familien- und Erbrecht
- Heikle Situationen im Familien- und Erbrecht – Aktuell 2022
- Mandatsannahme: Den richtigen Augenblick für wichtige Hinweise nicht verpassen
- Interessenkollisionen: Verwahrung von Geldern, Bürogemeinschaft oder Berufsausübungsgesellschaft?
- BGH: Widerstreitende Interessen? Kein Vergütungsanspruch!
- Interessenkollision (zu spät) erkannt? Reaktionspflicht!
- Sachbehandlung nach Kündigung des Anwaltsvertrags durch Anwalt/Anwältin oder Mandant/Mandantin
- Abrechnung des vorsorgenden Ehevertrags / der Scheidungsfolgenvereinbarung – Werte – Verschwiegenheitspflicht
Referenten
Ort
Irschenberg
Dinzler Kaffeerösterei an der A8 | Wendling 15 | 83737 Irschenberg
Zeit
Montag, 05.09.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Wer? Wie? Was? Wozu?“ – Auskunftsansprüche im Familienrecht
- Auskunft in Unterhaltsverfahren
- Auskunft im Zugewinn
- Vollstreckung vermögensrechtlicher Auskunftsansprüche
- Stufenantrag und weitere prozessuale Besonderheiten
- Auskunft im Versorgungsausgleich
- Auskunft zur Abstammung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 07.09.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Stichtage im Familienrecht und Erbrecht sinnvoll nutzen
- Wegfall des Ehegattenerbrechts (§ 1933 BGB) bei Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen
- Zustellung Scheidungsantrag
- Eingang der Zustimmungserklärung
- Beseitigung der Rechtshängigkeit durch Antragsrücknahme
- Erweiterte Scheidungsklausel im Erbvertrag und Rücknahme des Scheidungsantrags
- Pflichtteil
- Erbschaftssteuer: Zeitpunkt der Geltendmachung
- Erbrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
- Güterrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
- Die Frist des § 14 ErbStG
- Fristbeginn bei § 2325 BGB
- Stichtag des § 2311 BGB und Zukunftserwartungen
- Erbfälle nach dem 31.12.2009 bei Verzichten vor diesem Stichtag
- Fristsetzung und Fiktion nach § 2307 Abs.2 BGB
- Zugewinngemeinschaft
- Vertraglich vereinbarter Zeitpunkt
- Tod des Verpflichteten (§ 1371 Abs.2 und Abs.3 BGB)
- 1384 analog
- Verfrühter Scheidungsantrag
- Versorgungsausgleich
- Die stichtagsbezogene latente Ertragssteuerlast im Zugewinn und beim Pflichtteil
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 08.09.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der PKW bei Trennung und Scheidung
- Der PKW im Unterhaltsrecht
- Versteuerung des Dienstwagens inkl. Sozialabgaben
- Pauschalversteuerung für Fahrten zur Arbeitsstätte
- Bemessung Dienstwagenvorteil bei der Unterhaltsberechnung
- Übernahme von Pkw-Kosten bei Unterhalt
- Der PKW im Güterrecht
- Gemeinsames Eigentum beider Gatten
- Wer ist Eigentümer des Fahrzeugs
- Alleineigentum eines Gatten
- Zuordnung zum ehelichen Güterrecht oder Hausrat
- Wertbemessung: Verkaufs- oder Wiederbeschaffungswert?
- Leasingfahrzeuge und Restwertkalkulation
- Firmenfahrzeug & Nutzungswert?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 13.09.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unterhalt aus Sicht des Antragstellers – Durchsetzung von Ansprüchen
Rechtsberatung des Unterhaltsberechtigten
- Vorbereitung der Durchsetzung
- Auskunftsverlangen (Ausgestaltung und Umsetzung, Ziel und Zweck)
- Zahlungsverlangen (korrekte Bezifferung)
- Taktisches Vorgehen bei freiwilligen Leistungen des Pflichtigen
- Korrekter Antrag im Leistungsverfahren
- Anspruchsbegründung beim Ehegattenunterhalt
- Berechnungsfragen beim Ehegattenunterhalt
- Abwehr von Einwendungen (§ 1578b BGB, § 1579 BGB)
- Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen verschiedener Berechtigter (Rangfragen)
- Berücksichtigung von Teilleistungen im Verfahren
- Durchsetzung von Unterhaltsrückständen
- Anspruchsbegründung beim Minderjährigenunterhalt
- Berechtigung zur Durchsetzung von Minderjährigenunterhalt
- Anspruchsbegründung beim Volljährigenunterhalt
- Berechnungsfragen beim Volljährigenunterhalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 20.09.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Abänderung, Abänderungsfallen und Präklusion im Unterhaltsrecht
- Abänderung von Gerichtsentscheidungen
- Abänderung von Vergleichen
- Sonderfall (nachträgliche) Befristung
- Präklusionsfallen
- Neue Rechtsprechung (u.a. BGH NJW 2021,1752)
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 21.09.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Betreute Ehegatten, Erblasser und Erben
- Der Betreute als Erblasser
- Testamentserrichtung durch den Betreuten
- Testierfähigkeit
- Relative Erbunfähigkeit
- Gemeinschaftliches Testament
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
- Haftungsbegrenzung durch Nachlassverwaltung, § 1981 BGB
- Testamentsvollstreckung und Betreuung
- Der Betreute als Erbe
- Erbschein
- Europäisches Nachlasszeugnis
- Erbengemeinschaft
- Der Betreute als Vermächtnisnehmer
- Der Betreute als Ehegatte
- Probleme der Ehevertragsgestaltung
- Notvertretungsrecht für Ehegatten
- Kontrollbetreuung
- Die Reform des Betreuungsrechts
- 01.01.2023
- Betreuungsorganisationsgesetz BtOG
- Änderungen im Bereich der Vorsorgevollmacht und der Kontrollbetreuung
- Änderungen im Erbrecht und Familienrecht
- Nachlassabwicklung mittels transmortaler Vollmacht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 12.07.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Innovative Vergütungsvereinbarungen im Familienrecht und Erbrecht
- Form- und Inhaltsvorschriften
- Gestaltungsmöglichkeiten – konservativ oder mit kreativen Ideen zum Ziel?
- Formulierungshilfen
- Unterschied zur Gebührenvereinbarung gem. § 34 RVG
- Textform – Auswirkungen auf die Praxis
- Aufnahme von „anderen Vereinbarungen“ – Was ist zu beachten?
- „Übliche“ Stundensätze
- Reisekosten – Auslagen – Formulierungshilfen
- Time Sheets – Anforderungsprofil
- Fälligkeitsvereinbarung
- Fehlerhafte Vergütungsvereinbarung und Folgen
- Rückforderungsansprüche des Mandanten in welchen Fällen?
- Angemessenheit der Vergütung – sittenwidrig zu hohe Vergütung, ab wann?
- Unangemessene Benachteiligung – Beispiele, wie man besser nicht formuliert
- Zeittaktklauseln
- Aktuelle Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 28.09.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte im Unterhaltsrecht
- Aktuelle Rechtsprechung
- Unterhalt
- Berechnungen und Bewertungen
Bewertung von freiberuflichen Praxen und kleinen und mittleren Unternehmen entsprechend der Rechtsprechung des BGH mit latenter Steuerlast im Zugewinnausgleich
- Wert, Verkehrswert, Preis
- Übersicht / Anforderungen an Bewertungsmethoden
- Modifiziertes Ertragswertverfahren
- Abgrenzung zum IDW S1 / IDW S13 und dem vereinfachten Ertragswertverfahren
- Einzelbestandteile des Modifizierten Ertragswertverfahrens
- Sachwert / Ergebniszeitraum / Risikozuschläge / Zinssätze / Unternehmerlohn
- Latente Steuern im Zugewinnausgleichsrecht
- Welcher Stichtag hat welche Vorteile (Beratung durch den Anwalt)
Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte im Güterrecht
- Aktuelle Rechtsprechung
- Güterrecht
- Berechnungen und Bewertungen
GJI-Hightlight
Tagen über den Dächern von Pforzheim im Dachgarten
Rechtsprechung aus „erster Hand“ eines BGH-Senatsmitglieds, flankiert von DirAG und SV
Referenten
Ort
Pforzheim
Parkhotel Pforzheim | Deimlingstraße 32-36 | 75175 Pforzheim
Zeit
Freitag, 30.09.2022 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
7,5 Zeitstunden
370,– Euro | Sonderpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Kinder, Schüler und Studenten im Unterhaltsrecht
- Unterhalts des minderjährigen Kindes
- Bedarf des Kindes
- Bedürftigkeit des Kindes
- Leistungsfähigkeit des barunterhaltspflichtigen Elternteils
- Verschärfte Haftung
- Mithaftung des betreuenden Elternteils
- Sonderfall Wechselmodell
- Unterhalt des volljährigen Kindes
- Grundlagen des Ausbildungsunterhaltes
- Verzögerungen bei der Ausbildung
- Berechnung des Volljährigenunterhaltes
- Verwirkung durch Kontaktverweigerung?
- Verfahrensrechtliche Fragen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 05.10.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht aus „erster Hand“ eines Senatsmitglieds, 2. Halbjahr 2022
- Unterhalt
- Vermögen, Zugewinn
- Eheverträge
- Verfahrensrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 07.10.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Rechtsprechung des OLG München zum Familienrecht
- Aktuelles zum Unterhaltsrecht
- Corona und Unterhalt
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Trennungs- und nachehelicher Unterhalt
- Betreuungsunterhalt
- Begrenzung und Befristung
- Ehevertragliches zum Unterhalt
- Prozessuales
Referenten
Ort
Landshut
Hotel IsarResidenz | Papiererstraße 6 | 84034 Landshut
Zeit
Freitag, 07.10.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
240,– Euro | Mitglieder AV Landshut
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Aktien, Photovoltaik, …“ – Bewertungen bei Trennung und Scheidung
- Aktien und Wertpapiere im Unterhaltsrecht und im Zugewinn
- Photovoltaikanlage im Zugewinn
- Bewertungsfragen einzelner Vermögensgegenständen von A bis Z
- „A“ wie Abfindungen, Arbeitnehmersparzulagen, Arbeitszeitkonten, Aussteuer
- „B“ wie Bankguthaben, Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückerstattung, Boni, Brautgeld
- „E“ wie Erfolgsbeteiligungen, Entschädigungsleistungen für Körperschäden,
- „G“ wie Geschenke zur Hochzeit und anderen Anlässen,
- „P“ Wie PKW und Kraftfahrzeug
- „S“ wie Sammlungen, Schmerzensgeld, Sozialplanansprüche, Sparbücher (auch auf den Namen der Kinder),
- „Z“ wie Zuwendungen im Güterrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 13.10.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Sachenbacher+Bergmann+Meyer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Das Wechselmodell in der Praxis
- Wechselmodell und Sorge und Umgang
- Wechselmodell und Unterhalt
- Umgangsvereinbarungen im Wechselmodell
- Unterhaltsbrechnungen im Wechselmodell
- Grundsätzen der Berechnungen, Gegensatz Wechselmodell und Residenzmodell?
- Kindeswohl und Kindeswille
Nebenkriegsschauplätze bei Trennung und Scheidung
- Steuerklassem
- Lohnsteuer
- Freibeträge
- Schadensfreiheitsrabatt
- Gemeinsame Konten
- Schulden
Modul 2 | Samstag, 09.30 – 16.15 Uhr | Härtl | 5,0 Stunden § 15 FAO
Typische Mandantenfragen und Fallkonstellationen im Zugewinnausgleich
- Gegenständliche Abgrenzung
- Versorgungsausgleich – Haushaltsgegenstände – Sonstiges Vermögen
- Auswirkung von Vermögenstransformationen
- PKW als Haushaltsgegenstand
- Zeitliche Abgrenzung
- Voreheliche Zuwendungen
- Voreheliches gesamtschuldnerisches Darlehen im Anfangsvermögen
- Stichtage und Manipulationsmöglichkeiten
- Auswirkungen eines verfrühten Scheidungsantrags
- Reaktionsmöglichkeiten auf einen verfrühten Scheidungsantrag
- Auskunftsansprüche
- Unterrichtungsansprüche
- Auskunft, Belegvorlage, Wertermittlung
- Probleme rund ums Trennungsvermögen
- Auskunft über illoyale Vermögensminderungen
- Beschwerdewert und Auskunftsverfahren
- Darlegungs- und Beweislast
- Anforderungen an den Vortrag zum privilegierten Anfangsvermögen
- Schwiegerelternschenkungen auf Gemeinschaftskonten
- Streit über Verbindlichkeiten im Anfangsvermögen
- Positionen im Endvermögen
- Neuaufgenommene Darlehen
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Gegenseitige Ansprüche im Zugewinnausgleich
- Unterhaltsrückstände
- Ansprüche aus Gesamtschuld
- Zugewinnausgleich – Rein in den Verbund und (wie) raus aus dem Verbund?
-
- AufklärungspflichtenundAnwaltshaftung
- Verbund kein „Wunschkonzert“
- Argumentepro/contraZugewinnausgleichals Folgesache
- DruckaufbauenimVerbundverfahren
- „Flucht“aus dem Verbund?
- Verjährungsthemen
Typische Mandantenfragen bei Trennung und Scheidung
- Schwerpunkte nach Auswahl der Teilnehmer
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung, Mittagessen direkt am See mit Panoramasicht
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 14.10.2022 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 15.10.2022 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
599,– Euro | TN, die 2020 oder 2021 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
630,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an beiden Tagen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
325,– Euro | TN, die 2020 oder 2021 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
350,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an einem Tag
Vergünsgtites Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
325,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 499,– Euro)
360,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 535,– Euro)
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Sonntag buchbar
inkl. reichhaltiges alpenländisches Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagsmenü am Freitag und Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Rahmenprogramm, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des Senatsvorsitzenden
Barunterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern
- Berücksichtigung des Betreuungsanteils bis hin zum Wechselmodell
Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Ehegattenunterhalt bei höheren Einkünften
- Kindesunterhalt bei höheren Einkünften und Fortführung der DT
- Elternunterhalt (Neuregelung in § 94 Abs. 1 a SGB XII)
- Auskunftsansprüche Unterhaltsrecht
- Verhältnis des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Aktuelle Praxisfragen aus der BGH-Rechtsprechung
Referenten
Ort
Nürnberg
Hotel Sheraton Carlton | Eilgutstraße 15 | 90443 Nürnberg
Zeit
Samstag, 15.10.2022 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Familie, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille
- Ehegatten im Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
- Güterstandschaukel, Ehegattengesellschaft, Zugewinn und Steuern
- Familienunternehmen und vorweggenommene Erbfolge
- Steuerbefreiung des Familienheims bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Persönliche Befreiungsvorschriften bei der Grunderwerbsteuer
- Kürzung von Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 6 ErbStG)
Referenten
Ort
Zeit
Dienstag, 18.10.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, und § 9 FAO)
Preise
5 Zeitstunden
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Ehegatten, Angehörige und Güterstände im Familienrecht und Erbrecht
- (Steuerliche) Reparatur ehebedingter Zuwendungen
- Güterstände und Güterstandschaukel
- Güterrechtliche Fragen im Familienrecht und Erbrecht
- Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
- Verträge unter Angehörigen
- Schnittstellen Familienrecht – Erbrecht – Steuerrecht
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 21.10.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
5 Zeitstunden
240,– Euro | Mitglieder AV Würzburg (AV-Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Schilling | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Familienrecht
- Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Zugewinnausgleichsrecht
- Ehevertragsrecht
- Verfahrensrechtliche Probleme, insb. Einhaltung der Rechtsmittelfristen
- Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe
- Bewilligung der Wiedereinsetzung
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 15.30 Uhr | Lipp+Hönig | 5,0 Stunden § 15 FAO
Vereinbarungen gestalten – Sittenwidrigkeit erkennen oder vermeiden
- Trennungsunterhalt
- Versorgungsausgleich
Die Immobilie bei Trennung und Scheidung
Immobilienbewertung und Verkehrswertgutachten im Familienrecht
- Bewertung von Nießbrauchs- und Wohnungsrechten
- Recht und Belastung bei der Bewertung, Leibgeding, Wohnwert
- Vermeidbare Fehler bei der Immobilienbewertung und Verkehrswertgutachten
- Das Verkehrswertgutachten lesen und verstehen
- Wertrelevante Stellschrauben erkennen
- Fehler im Gutachten selbst finden, Plausibilitätskontrolle anhand von Fehlern in Originalgutachten
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung im Schwarzwald, Mittagessen am Samstag
Referenten
Ort
Donaueschingen
Hotelresort Der Öschberghof | Golfplatz 1 | 78166 Donaueschingen
Zeit
Freitag, 21.10.2022 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 15.10.2022 | 09.00 – 15.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittagsmenü
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
470,– Euro | TN, die 2020 oder 2021 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
490,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagsmenü am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | TN, die 2020 oder 2021 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
ggf. inkl. Mittagsmenü am Samstag
Vergünsgtites Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Der Öschberghof
261,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 323,– Euro pro Zimmer und Nacht)
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-DownloadCenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagsmenü am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Übergang vom Unterhalt für minderjährige Kinder zum Volljährigenunterhalt
- Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes
- Anspruch des Kindes auf einen unbefristeten Unterhaltstitel
- Gleichstellung von volljährigen privilegierten Kindern mit minderjährigen Kindern nach § 1603 Abs. 2 Satz 2 BGB
- Voraussetzungen einer Privilegierung und Folgen
- Unterstützung des Kindes durch das Jugendamt (§ 18 Abs. 4 SGB VIII)
- Strategien aus Sicht des unterhaltspflichtigen Elternteils kurz vor der Volljährigkeit
- Voraussetzungen des Unterhaltsanspruchs des volljährigen Kindes: Ausbildungsunterhalt
- Anspruch bei Betreuung eines eigenen Kindes
- Verwirkung des Unterhaltsanspruchs
- Volljährigenunterhalt und Bezug von Leistungen nach dem BAföG
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten beim Übergang zum Volljährigenunterhalt
- Darlegungs- und Beweislast
- Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Volljährigkeit des Kindes
- Verfahrensrechtliche Folgen (Beteiligtenwechsel)
- Möglichkeiten des bisher betreuenden Elternteils; Anspruchsvoraussetzungen
- Anspruchskonkurrenz zwischen Elternteil und Volljährigem
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 26.10.2022 | 18.00 – 20.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schenkungen und Zuwendungen im Familienrecht
- Begriffsabgrenzung ehebedingte Zuwendung und Schenkung
- Ehegatten-Innengesellschaften
- Ansprüche bei Trennung und Scheidung
- Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Zuwendungen von Schwiegereltern
- Ausgleich von Arbeitsleistungen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 03.11.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Optimierte Gebühren und Abrechnung in Familiensachen
- Streitwert
- Verfahrenswerte
- Gegenstandswert
- Gestaffelte Wertfestsetzung
- Vorschuss
- Verfahrenswerte in Familiensachen
- Abgrenzung der Wertfestsetzungsverfahren nach § 55 FamGKG und § 33 RVG
- Wertfestsetzung in Unterhaltssachen
- Wertfestsetzung in einstweiligen Anordnungsverfahren
- Abrechnungen bei Mehrvergleichen über nicht anhängige Gegenstände
- Abrechnung bei Mehrvergleichen über anhängige Gegenstände
- Ab- und Anrechnungen im Verbundverfahren
- Abrechnungen in eA Verfahren
- Abrechnung bei Trennung und Abtrennung
- Fragen der Terminsgebühr und der fiktiven Terminsgebühr
- Abrechnung von Beratungsmandaten
- Abrechnung in Rechtsmittelverfahren
- Abrechnung in Vollstreckungsverfahren
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 08.11.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr | Hönig | 5,0 Stunden § 15 FAO
Die Immobilie im Alter, bei Trennung und Scheidung und bei Tod
Immobilienbewertung im Familienrecht und Erbrecht
- Bewertung von Nießbrauchs- und Wohnungsrechten und „Pflege und Wart“
- Recht und Belastung bei der Bewertung, Leibgeding, Wohnwert
- Vermeidbare Fehler bei der Immobilienbewertung und Verkehrswertgutachten
- Das Verkehrswertgutachten lesen und verstehen
- Wertrelevante Stellschrauben erkennen
- Fehler im Gutachten selbst finden, Plausibilitätskontrolle anhand von Fehlern in Originalgutachten
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 16.00 Uhr | Reetz | 5,0 Stunden § 15 FAO
Schenkungen und Zuwendungen unter Ehegatten und Lebensgefährten
- Lebzeitige Zuwendungen und Ihre Rechtswirkungen im Familien- und Erbrecht
- Zuwendungen auf den Todesfall und Ihre Rechtswirkungen im Familien- und Erbrecht
- Güterstandschaukel
- (Steuerliche) Reparatur ehebedingter Zuwendungen
Bindung oder Freiheit? Ehegatten und Angehörige in der Gestaltung
- Aktuelles zum Ehevertrag, zur Scheidungsvereinbarung und zum Testament zwischen Angehörigen
- Güterrechtliche Fragen im Familienrecht und Erbrecht
- Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
- Verträge unter Angehörigen
- Schnittstellen Familienrecht – Erbrecht – Steuerrecht
GJI-Hightlight
Saumagen-Essen am Freitagmittag um 12.00 Uhr, Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag
Kellerbesichtigung und Kellerführung mit begleitender sechsteiliger Weinprobe zum vergünstigten Preis von 25 Euro pro Person
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Freitag, 11.11.2022 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Saumagen-Imbiss
Samstag, 12.11.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen und Mittags-Gourmet-Lunch
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
435,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
465,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. „Saumagen“-Imbiss am Freitag, Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag, Vergünstigte Weinprobe
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
ggf. inkl. „Saumagen“-Imbiss am Freitag, Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag, Vergünstigte Weinprobe
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
ggf. inkl. „Saumagen“-Imbiss am Freitag, Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag, Vergünstigte Weinprobe
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-DownloadCenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss am Freitag („Saumagen“-Imbiss, Kaffee, Tee), Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Begrenzung und Befristung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 15.11.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des Senatsvorsitzenden
Barunterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern
- Berücksichtigung des Betreuungsanteils bis hin zum Wechselmodell
Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Ehegattenunterhalt bei höheren Einkünften
- Kindesunterhalt bei höheren Einkünften und Fortführung der DT
- Elternunterhalt (Neuregelung in § 94 Abs. 1 a SGB XII)
- Auskunftsansprüche Unterhaltsrecht
- Verhältnis des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Aktuelle Praxisfragen aus der BGH-Rechtsprechung
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Seiler+Siebert+Ferschl | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung
- Begrenzung und Befristung
- Berechnungen
- Kindes- und Ehegattenunterhalt bei Residenz-, Mitbetreuungs- und Wechselmodell
- Fragen der Erwerbsobliegenheit
- Ersatzhaftung im Wechselmodell
-
(Neue) Berechnungsweise des Ehegattenunterhalts
-
Kindes- und Ehegattenunterhalt bei umfangreicherer Betreuung
GJI-Hightlight
Unterhaltsrechtliche Jahrestagung mit dem BGH-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
München
NH Hotel Collection München Bavaria | Arnulfstraße 2 | 80335 München
Zeit
Freitag, 18.11.2022 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 19.11.2022 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
435,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
465,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Kintzel | 5,0 Stunden § 15 FAO
Rechtsprechungsübersicht Familienrecht der Familiensenate des OLG Bamberg
- Aktuelle Entscheidungen
- Wichtiges für die Praxis im OLG-Bezirk Bamberg
- Unterhaltsrecht
- Kindesunterhalt – Leistungsfähigkeit: Ausbildungsanspruch des UH-Verpflichteten
- Ehegattenunterhalt: eheprägende Lebensverhältnisse/Verbindlichkeiten
- Kindschaftsrecht
- Übertragung der elterlichen Sorge nach § 1671 BGB
- Kinder und Corona (Masken, Impfung, etc.)
- Schulverweigerung
- Auskunftsrecht zu Kindesbelangen
- Verfahrensrecht
- Verbundverfahren
- Praxiserfahrungen mit den ERV
- Beschwerdemöglichkeiten im eA-Verfahren
- Abänderungsverfahren im Unterhaltsrecht
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Sachenbacher | 5,0 Stunden § 15 FAO
Wechselmodell, Corona, Impfen …
„Der Streit ums Kind“ – Ausgewählte Schwerpunkte aus dem Kinschaftsrecht
- Corona und seine Folgen
- Kindschaftsrechtliche Auswirkungen der Coronakrise
- Praxis und Schrifttum
- Wechselmodell in der Praxis
- Neues und Bewährtes
- Kindeswohl
- Verfahren allgemein – Verfahrensrecht als Möglichkeit der Gestaltung
- Verfahrensgegenstände, Antrags- und Amtsverfahren
- Beschleunigungsrüge, Rechtsmittel, Kindesanhörung
- Zuständigkeitsbesonderheiten, Verfahrenskostenhilfe
- Braucht es Gutachten? Inhalt Beweisbeschlusses? Kritik Gutachten
- Das Kind im Fokus
- Tipps für Kindschaftsverfahren, Kindeswohl im Gesetz – Stufenleiter
- Gesetzliche Grundlagen richtig anwenden
- Unterstützung des Beschleunigungsgebots, anwaltliche Seite
- Anwaltssituation im Konflikt – Spagat Kindeswohl
- Vorgaben des BVerfG für Sorge und Umgang wegen Art. 6 GG
- Materiellrechtliche Schwerpunkte des Kindschaftsrechts
- Regelung des § 1684 BGB, Umgangseinschränkungen
- § 1671, 1626, 1628, 1696, 1632, 1666, 1666a BGB
- Hinweise für die Praxis
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anträgen
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung in Aschaffenburg mit zuständigem OLG-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 18.11.2022 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 19.11.2022 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg (AV-Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
435,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
465,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
330,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg (AV-Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg (AV-Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Lebzeitige Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht
- Lebzeitige Zuwendungen im Verhältnis zum Unterhaltsrecht
- Lebzeitige Zuwendungen im Verhältnis zum Pflichtteilsrecht
- Ausgleichung lebzeitiger Zuwendungen
- Auskunfts- und Informationsansprüche in Bezug auf lebzeitige Zuwendungen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 22.11.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das Wechselmodell in der Praxis
- Die Grundlagen zur Installation des Wechselmodells
- Die Verortung im familiengerichtlichen Verfahren
- Der notwendige Vortrag zur Prüfung des Kindeswohls
- Der Ausgleich des Kindergeldes
- Die Berechnung des Kindesunterhalts im Wechselmodell
- Die Geltendmachung des Kindesunterhalts im Verfahren
- Aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 24.11.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Wechselmodell, Corona, Impfen …
„Der Streit ums Kind“ – Ausgewählte Schwerpunkte aus dem Kinschaftsrecht
- Corona und seine Folgen
- Kindschaftsrechtliche Auswirkungen der Coronakrise
- Praxis und Schrifttum
- Wechselmodell in der Praxis
- Neues und Bewährtes
- Kindeswohl
- Verfahren allgemein – Verfahrensrecht als Möglichkeit der Gestaltung
- Verfahrensgegenstände, Antrags- und Amtsverfahren
- Beschleunigungsrüge, Rechtsmittel, Kindesanhörung
- Zuständigkeitsbesonderheiten, Verfahrenskostenhilfe
- Braucht es Gutachten? Inhalt Beweisbeschlusses? Kritik Gutachten
- Das Kind im Fokus
- Tipps für Kindschaftsverfahren, Kindeswohl im Gesetz – Stufenleiter
- Gesetzliche Grundlagen richtig anwenden
- Unterstützung des Beschleunigungsgebots, anwaltliche Seite
- Anwaltssituation im Konflikt – Spagat Kindeswohl
- Vorgaben des BVerfG für Sorge und Umgang wegen Art. 6 GG
- Materiellrechtliche Schwerpunkte des Kindschaftsrechts
- Regelung des § 1684 BGB, Umgangseinschränkungen
- § 1671, 1626, 1628, 1696, 1632, 1666, 1666a BGB
- Hinweise für die Praxis
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anträgen
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Schilling | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Familienrecht
- Entwicklungen im Familienrecht 2022
- Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Zugewinnausgleichsrecht
- Ehevertragsrecht
- Verfahrensrechtliche Probleme, insb. Einhaltung der Rechtsmittelfristen
- Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe
- Bewilligung der Wiedereinsetzung
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung mit BGH-Fachsenatsmitglied
Referenten
Ort
Stuttgart
Hotel Pullman Fontana | Vollmoellerstraße 5 | 70563 Stuttgart
Zeit
Freitag, 25.11.2022 | 08.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
435,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
465,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Darlegungslast im Unterhaltsverfahren
- Grundlagen des Auseinanderfallens von primärer Darlegungs- und Beweislast
- Sekundäre Darlegungslast in Beibringungsverfahren
- Das Wechselspiel der Darlegungslasten im Zivilprozess
- Entwicklung der sekundären Darlegungslast in typisierten Fallkonstellationen
- Wahrnehmungssphären der Beteiligten, Beweislast für Negativtatsachen
- Fallkonstellationen und praktische streitentscheidende Bedeutung der Darlegungslast in Unterhaltsverfahren
- Vortrag zum ehebedingten Nachteil
- § 1578b BGB
- Vortrag zu kindes- und elternbezogenen Belangen im Rahmen der Erwerbsobliegenheit
- §§ 1570, 1573 Abs. 2 BGB
- Vortrag zu Verwirkungstatbeständen des § 1579 Nr. 1-8 BGB
- Wechsel der Darlegungs- und Beweislasten bei hohen Einkommen
- Darlegungs- und Beweislast zum Einkommen in Abänderungsverfahren
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 29.11.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Steuerliche Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht zum Jahresende 2022
Steuerliche Irrtümer im Familienrecht und Erbrecht
- Risiken bei der Übertragung und Veräußerung des Familienheims
- Lohnsteuerklassenwechsel und Faktorverfahren
- Zusammenveranlagung und Trennungsjahr
- Alternative zum begrenzten Realsplitting
- Unterhaltsrechtliche Änderungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Der derivative Pflichtteilsanspruch und die Erbschaftsteuer
- Konfusion des verjährten Pflichtteilsanspruchs in der Erbschaftsteuer
- Der verjährte Pflichtteilsanspruch des Erblassers vermindert den steuerfreien fiktiven Zugewinnausgleich
- Die verzögerte Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs zur Vermeidung der Folgen des § 14 ErbStG
- Das aufschiebend bedingte Vermächtnis zur Vermeidung der Folgen des § 14 ErbStG
- Die Jastrow´sche Klausel unter erbschaftsteuerlichen Gesichtspunkten
- Der richtige Stichtag bei der Güterstandsschaukel
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 02.12.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelles zur Vermögensübertragung unter Ehegatten und an Abkömmlinge
Familienrecht, Erbrecht, Sozialrecht, Steuerrecht
- Güterstandswechsel als Gestaltungsinstrument
- Immobilienübertragungen, Schenkungsrecht des BGB und typische Fallgruppen
- Sozialfürsorgerecht und sozialrechtliche Fragen
- Absicherung des Veräußerers (z.B. Nießbrauch, Wohnungsrecht)
- Erb- und pflichtteilsrechtliche Problematik
- Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer
GJI-Hightlight
Jahresrückblick im Familienrecht und Erbrecht
Fortbildung in exklusiver Atmosphäre und Adventsessen im „Food-Hotel des Jahres 2021“
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 02.12.2022 | 16.30 – 19.00 Uhr | Fortbildung mit Notar Dr. Krauß
Freitag, 02.12.2022 | 16.30 – 19.00 Uhr | Rahmenprogramm und Adventsmarkt für Begleitpersonen
Freitag, 02.12.2022 | ab 19.00 Uhr | Adventsessen für alle TeilnehmerInnen und Begleitpersonen
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
2,5 Zeitstunden – Komplettpreis
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. 3-Gang AdventsAbendMenü
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Begrüßungskaffee, 3 Gang Abend-Menü, Rahmenprogramm, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
10 Stunden Familienrecht an einem Tag – 4x 2,5 Stunden Module – Einzeln buchbar
Die Digitale Jahrestagung behandelt die aktuelle Entwicklungen zum Familienrecht. Die Entwicklungen werden in vier Modulen den Gesamtzusammenhang des Jahres 2022 erläutern und in praxisrelevanten Fällen didaktisch aufbereitet und anschaulich dargestellt. Die Digitale Jahrestagung bietet Ihnen daher kompakt in 10 Stunden einen kompletten und fundierten Jahresüberblick aus verschiedenen Perspektiven: Die Auswahl orientiert sich ganz gezielt an den Erfordernissen der anwaltlichen Praxis.
Modul 1 | 08.30 – 11.15 Uhr | Dr. Viefhues | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2022 – Auf einen Blick: Der unterhaltsrechtliche Kompaktüberblick
Unterhaltsrecht 2022 – Was gab es Neues
- Aktuelles zu Corona und Unterhalt
- Höheren Einkommensverhältnisse und „konkreter Bedarf“
- Berücksichtigung von Vermögensbildungsrücklagen beim Ehegattenunterhalt
- Neue Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Unterhaltsberechnungen
Modul 2 | 11.30 – 14.15 Uhr | Dr. Reetz | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2022 – Auf einen Blick: Gestaltungen im Familienrecht
Scheidungsfolgenvereinbarungen richtig gestalten
- Scheidungsvereinbarungen
- Getrenntlebenvereinbarungen
- Vermögensfragen
- Familienrechtliche Gestaltung insbesondere unter steuerlichen Gesichtspunkten
Modul 3 | 14.30 – 17.15 Uhr | Meyer | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2022 – Auf einen Blick: Berechnungen im Familienrecht
Das Einkommen des Selbstständigen bei Trennung und Scheidung
- Einkommensbegriffs aus Steuerrecht und Unterhaltsrecht
- Ermittlung des unterhaltsrechtlichen Einkommens
- Bewertung der (steuerlichen) Unterlagen
- Fälle und Berechnungen aus der Praxis
Modul 4 | 17.30 – 20.00 Uhr | Hauß | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2022 – Auf einen Blick: Versorgungsausgleich
Plausibilitätskontrolle im Versorgungsausgleich + Kapitalwertkontrolle ganz einfach
- Wie prüfe ich Auskünfte der Versorgungsträger auf Richtigkeit?
- Welche Informationen müssen die Versorgungsauskünfte enthalten?
- Welche Versorgungsauskünfte müssen „besonders“ kritisch geprüft werden?
- Wie kann diese Prüfung auch im Anwaltsalltag bewältigt werden?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 08.12.2022 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive kurze Pause
4x 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR = 10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
– auch nur einzelne Module buchbar –
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
297,– Euro | 7,5 Zeitstunden Online.Seminar
396,– Euro | 10,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Schilling | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Familienrecht
- Entwicklungen im Familienrecht 2022
- Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Zugewinnausgleichsrecht
- Ehevertragsrecht
- Verfahrensrechtliche Probleme, insb. Einhaltung der Rechtsmittelfristen
- Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe
- Bewilligung der Wiedereinsetzung
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Erbrecht
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Erbrecht
- Entwicklungen im Erbrecht 2022
- Pflichtteilsrecht
- Erbengemeinschaft
- Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung
- Eu-ErbVO
- Testament und Erbvertrag
- Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht
GJI-Hightlight
Jahrestagung mit den BGH-Senatsmitgliedern, Kompakter Überblick über alle Entwicklungen 2022
Referenten
Ort
Karlsruhe-Ettlingen
Hotel Der Erbprinz | Rheinstraße 1 | 76275 Karlsruhe-Ettlingen
Zeit
Freitag, 09.12.2022 | 08.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
435,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
465,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2022 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der ehebedingte Nachteil im Unterhaltsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 13.12.2022 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gestaltende Vorsorge im Familienrecht und Erbrecht
Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und ihre Auswirkungen im Vorsorgebereich
- Notvertretungsrecht für Ehegatten – eine trügerische Sicherheit
- Kontrollbetreuung und Rechenschaftspflichten nach dem Erbfall
- Beglaubigungskompetenzen der Betreuungsstelle
- Änderungen im Erbrecht
- Erbeinsetzung des Betreuers
- Familienrechtliche Instrumentarien und deren Einsatz im Erbfall
- Selektive Erbschaftsausschlagung durch die Eltern
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 20.12.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Vermögensauseinandersetzung + Illoyale Vermögensminderung
- Ehebedingte Zuwendungen
- Rückabwicklung bei Trennung und Scheidung
- Berücksichtigung von Zuwendungen im Zugewinnausgleich
- Störung der Geschäftsgrundlage
- Zuwendungen von Dritten – insbesondere „Schwiegerelternschenkungen“
- Illoyale Vermögensminderung
- Ausgleich von Arbeitsleistungen
- Zuwendungen an Minderjährige
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 21.12.2022 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Familienrecht und Erbrecht 2022 – Neuralgische Punkte im Mandatsverhältnis – BRAO-Reform 2023
Augen auf bei der Mandatsannahme im Familienrecht und Erbrecht
- Interessenkollision im familien- und erbrechtlichen Mandat
- …. im Lichte der BRAO-Reform
- Verbot der widerstreitenden Interessen
- anwaltliche Vorbefassung
- nicht anwaltliche Vorbefassung
- Nichtigkeit des Anwaltsvertrags – Folgen für Honoraransprüche
- Verwaltung fremder Vermögensverwerte – Vorsicht Falle!
- Beispiele aus der Praxis („Ehegattenvertretung“; Vertretung der Erbengemeinschaft; Volljährigenvertretung …..)
- Vom Umgang mit Fremdgeldern
- Führung von Anderkonten
- Verrechnung mit offenen Honoraren – wann erlaubt – wann verboten?
- Unverzüglichkeit der Weiterleitung
- Zinsansprüche
- Strafbare Untreue bei fehlender förmlicher Aufrechnung und Abrechnung?
- Führung eines Anderkontos
- Folgen der Rechtsdienstleistungsberechtigung und Postulationsfähigkeit der Berufsausübungsgesellschaft
- Beiordnung der „Kanzlei“
- Zustellungen an Einzelanwälte
- Zustellungen an eine Berufsausübungsgesellschaft
- Vom Umgang mit Doppelzustellungen
- Zustellungen elektronischer Dokumente durch den Gerichtsvollzieher via beA
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 28.12.2022 | 12.30 – 15.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gebührenoptimierung im Familienrecht und Erbrecht
Aktuelles zum Jahresende 2022 und Jahresstart 2023
- Abrechnung bei Stufenklagen/Stufenanträgen
- Aktuelles zur Vergütungsvereinbarung
- Streitwerte und Gegenstandswerte
- Außergerichtliche Abrechnung
- Gebührenpotentiale erkennen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 29.12.2022 | 12.00 – 14.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2022 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Wechselmodell und Kindesunterhalt
- Kindesunterhalt, Mindestunterhalt, Leistungsfähigkeit
- Kindesunterhalt: Kind wird volljährig
- Das Wechselmodell in der Praxis
- Gerichtliche Anordnung des paritätischen Wechselmodells
- Wechselmodell und Kindesunterhalt
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn PräsAG Dr. Münzenberg durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen je Stunde Fortbildung aus einem Fragenpool schriftlich etwa 4 Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Auseinandersetzung von Miteigentum im Familienrecht und Erbrecht
Gemeinschaften und deren Auseinandersetzung im Erbrecht und Familienrecht
- Die Güterstände des BGB
- Das Teilungsmodell des BGB
- Vermögenserhalt vs. Vermögenszerschlagung
- Die Grundsätze der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft
- Die Grundsätze der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Der Anspruch auf Auseinandersetzung
Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
- Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht
- Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn VRiLG a.D. Krug durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Haftungsfallen bei der Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten für Gläubiger und Beteiligte
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Versteigerungstermin
- Erlösverteilung
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn Dipl.-Rpfl. Geiselmann durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Abänderung von Unterhaltstiteln
- Abänderung von gerichtlichen Unterhaltstiteln
- Abänderung von Unterhaltsvergleichen
- Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten (z.B. Vollstreckungsgegenantrag, neuer Leistungsantrag)
- Verfahrensrechtliche Fallstricke
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Entwicklungen (z.B. Abänderung wegen Corona, Kurzarbeit, Einkommensverlust)
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn DirAG Frank durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
25-jähriges Jubiläum
Gemeinsam! Sicher!
Corona Hygiene- und Sicherheitskonzept mit örtlichen Behörden.
Begrenzung der Teilnehmerzahl.
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | 4,0 Stunden § 15 FAO
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | 4,0 Stunden § 15 FAO
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | 3,0 Stunden § 15 FAO
Modul 4 | Donnerstag, 14.30 – 18.45 Uhr | 4,0 Stunden § 15 FAO
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | 4,0 Stunden § 15 FAO
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | 4,0 Stunden § 15 FAO
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
19 Stunden = 899,– Euro
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 636,– Euro
10 Stunden = 530,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
ab 115,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.