Ihre Seminare
Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!
Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.
Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Versilberung, Verwertung oder Entsorgung
Die richtige Entscheidung bei Hausrat bei Trennung, Scheidung und im Nachlass
- Familienpapiere (Briefe, Stammbaum, Fotos etc.) – Wohin mit dem Archiv?
- in der Erbengemeinschaft, § 2047 Abs. 2 BGB
- beim Erbschaftskauf, § 2373 BGB
- bei Trennung und Scheidung
- Schätze erkennen, Gang durch das Haus mit Sachverständiger
- Bewertung von Vermögensgegenständen
- Bewertung und Verwertung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE JAHRESTAGUNG
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 11.00 Uhr | Dr. Härtl | 2,5 Stunden § 15 FAO
„Oldie but Goldie“: Zugewinnausgleich – Klassiker und neue Schlager
- Zeitliche Abgrenzung (insb. voreheliche Zuwendung)
- Stichtage und Manipulationsmöglichkeiten
- Auskunftsansprüche
- Darlegungs- und Beweislast (insb. bei Schenkungen)
- Gegenseitige Ansprüche im Zugewinnausgleich
- Zugewinnausgleich – rein in den Verbund und wie raus aus dem Verbund?
Modul 2 | Freitag, 11.15 – 13.45 Uhr | Dr. Lies-Benachib | 2,5 Stunden § 15 FAO
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH (XII ZB 25/19 und XII ZB 503/16)
- Berechnungsmethoden unter Berücksichtigung von Darlegungslast und Verteidigungsstrategien
- Altersvorsorge als Teil des konkreten Bedarfs
- Auskunftsansprüche
- Probleme in Abänderungsverfahren
Modul 3 | Freitag, 14.15 – 16.45 Uhr | Dr. Viefhues | 2,5 Stunden § 15 FAO
Fehlerquellen und Taktik im familienrechtlichen Mandat
• Haftungsfalle Verzug beim Unterhalt
• Risiken bei freiwilligen Zahlungen
• Anspruch des Kindes auf unbefristeten Unterhaltstitel
• Haftungsfalle: Die Begrenzung und Befristung nachehelichen Unterhalts § 1578b BGB
• Praxisfragen beim Abänderungsverfahren
• Die Präklusionsfalle im Unterhaltsrecht
• Lebensversicherungsverträge bei Trennung und Scheidung
• Risiken bei der Verfahrenskostenhilfe
• Minenfeld der einstweiligen Anordnung zum Unterhalt
• Fallstricke im Scheidungsverfahren
• Auswirkungen der Versöhnung
• Abtrennung aus dem Verbundverfahren
• Verzögerungen im Versorgungsausgleichsverfahren
• Rechtsmittelverzicht durch den „Fluranwalt“
Modul 4 | Freitag, 17.00 – 19.30 Uhr | Voucko-Glockner | 2,5 Stunden § 15 FAO
Aktuelles zum Versorgungsausgleich
- Versorgungsausgleich: Chancen und Risiken
- Versorgungsausgleich und Abänderungsverfahren
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 23.04.2020 | 08.30 – 19.30 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
4x 2,5 Zeitstunden (gesamt = 10,0 Zeitstunden) nach § 15 FAO FamR
Preise
GJI-Modul-System: Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar.
4x 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
99,– Euro. | Online.Seminar (2,5 Zeitstunden inkl. aller Unterlagen)
198,– Euro | Online.Seminar (5,0 Zeitstunden inkl. aller Unterlagen)
280,– Euro | Online.Seminar (7,5 Zeitstunden inkl. aller Unterlagen)
385,– Euro | Online.Seminar (10,0 Zeitstunden inkl. aller Unterlagen)
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Was Sie erhalten:
Online.Seminar mit renommiertem Referenten inklusive ausführliches Skript oder ausführlichen Folien nebst Fallgestaltungen und Lösungen in digitaler Form. Ständige Interaktionsmöglichkeit und GJI-Moderation und GJI-Support.
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Einkommensermittlung bei Selbstständigen – Gewinnermittlungen
- Gewinnermittlungen lesen und verstehen
- Bilanz, EÜR, BWA, Konten, SuSa – den Mysterien auf der Spur
- Grundprinzipen der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Systematik einer Buchhaltung
- Grundlagen der betrieblichen Gewinnermittlung:
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung
- Gewinn und Liquidität, Thesaurierung, Cashflow
- Steuerliche Bedeutung der Absetzung für Abnutzung (AfA), Sonder-AfA, Rückstellungen, Rücklagen
- Private Nutzungsanteile und die Auswirkungen auf die Liquidität
- Stellenwert von Entnahmen und Einlagen,
- Umgang mit Schwarzgeld
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Online.Tagung
Vor- und Nacherbschaft in der Rechtsgestaltung und Abwicklung
- Der Zweck der Vor- und Nacherbfolge
- Das Verhältnis von Vor- und Nacherbschaft zum Pflichtteilsrecht (§ 2306 BGB)
- Das Anwartschaftsrecht des Nacherben
- Ehegattentestament – Vollerbschaft oder Vorerbschaft
- Abgrenzung zum Vor- und Nachvermächtnis
- Wiederverheiratungsklauseln
- Das Geschiedenen-, Behinderten- und Bedürftigentestament
- Das Nießbrauchsvermächtnis als Alternative
- Güterrechtliche Fragen bei der Vor- und Nacherbschaft
- Die Vor- und Nacherbschaft im Internationalen Privatrecht (Erbrecht)
- Der Erbschein und das Europäische Nachlasszeugnis bei der Vor- und Nacherbfolge
- Grundstücksrecht und Vor- und Nacherbfolge
- Die Verfügungsbeschränkungen für den Vorerben
- Die Auskunftsansprüche des Nacherben
- Die Erbteilung bei Vor- und Nacherbschaft
- Teilungsversteigerung bei Vor- und Nacherbschaft
- Prozessuale Fragen bei der Vor- und Nacherbschaft einschließlich vorläufigem Rechtsschutz
- Zwangsvollstreckung gegen den Vorerben
- Die Abwicklung der Vorerbschaft nach Eintritt des Nacherbfalls
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.30 – 18.30 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gestaltungen und deren Missbrauch unter Angehörigen im Familienrecht und Erbrecht
- Eheverträge, Getrenntlebens- und Scheidungsvereinbarungen
- Verschiedene Ehekonstellationen
- Partnerschaftliche Doppelverdiener, Differenzehen, Unternehmerehen, verschuldeter Ehegatte
- Wiederverheiratung
- nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Vorsorge von Todes wegen
- Erb- und Pflichtteilsrecht unter Ehegatten
- Erbverträge, Testamente und Strategien zur Pflichtteilsreduzierung
- Geschiedenentestament
- Patchworktestament
- Lebensversicherungen, Bezugsberechtigung
- betreuungsrechtliche Vorsorge im Familienkreis
- Vorsorgevollmachten, Betreuungsvollmachten
- Vorsorgevollmachten und Unternehmer
- Grundstücksübertragungen: Trennung, Scheidung
- Grundstücksübertragungen: Vorweggenommene Erbfolge, Nießbrauch, Rückforderung
- Vereinbarungen von Versorgungsleistungen
- Steuerrechtliche Auswirkungen von Gestaltungen
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Steuerliche Optimierung im Erbrecht
- Erbschaftsteuer möglichst meiden
- Schenkungsteuer minimieren
- Steuern sparen bei der Schenkung
- Der richtige steuerliche Wert einer Immobilie
- Einführung in die Immobilienbewertung
- Hinweise für das Ertragswertverfahren und das Vergleichswertverfahren
- Erbschaftsteuer – Steuerklassen und persönliche Freibeträge
- Beratertipps zur lebzeitigen Übergabe mit Hinweisen zum Nießbrauch
- Steuerbefreiungen für Immobilieneigentümer
- Einführung in die Steuerbefreiung des Familienheims mit Hinweisen aus der Rechtsprechung
- Steuern sparen bei der Erbschaft
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Aktuelle Probleme des FamFG
- Familiensachen als Verfahrensart der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Sehr strittig und praxisrelevant: Verfahrenszuständigkeit
- Sehr strittig und praxisrelevant: Problematik der sog. „doppelrelevanten Tatsachen“
- Sachverhalte mit Auslandsberührung
- Antragshäufung
- Anspruchsnormenkonkurrenz
- Familiensachen kraft Sachzusammenhangs, kraft verfahrensrechtlichen Zusammenhangs
- Vor Ablauf des Trennungsjahres gestellter Scheidungsantrag
- Ehewohnungssachen
- Besonders praxisrelevant, weil besonders haftungsträchtig: Der Antrag auf Überlassung der Ehewohnung
- Zwischen Ehewohnungssachen und sonstiger Familiensache
- Sonstige Familiensachen iSv § 266 Abs. 1 FamFG
- Verfahren, die das Wohnungseigentumsrecht betreffen (§ 266 Abs. 1 Hs. 4 FamFG)
- Der unbestimmte Rechtsbegriff des „Zusammenhangs“ iSv § 266 Abs. 1 Hs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 FamFG
- Erfordernis des zeitlichen Zusammenhangs neben sachlichem Zusammenhang
- Ansprüche wegen Zahlung oder Rückgabe einer Braut-oder Morgengabe
- Ansprüche bei der Teilungsversteigerung
- Internationales Familienverfahrensrecht post Brexit
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Ehegattenunterhalt bei höheren Einkünften
- Kindesunterhalt bei höheren Einkünften und Fortführung der DT
- Elternunterhalt (Neuregelung in § 94 Abs. 1 a SGB XII)
- Auskunftsansprüche Unterhaltsrecht
- Verhältnis des Anspruchs auf Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Aktuelle Praxisfragen aus der BGH-Rechtsprechung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Samstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Manipulation im familienrechtlichen Verfahren
- Bewusste und unbewusste Manipulationen
- Wahrnehmung und Erinnerung sind manipulierbar
- Auswirkungen der gegnerischen Stellungnahmen minimieren
- Emotionen als Manipulationsmittel
- Priming als Beeinflussungsstrategie
- Manipulationen abwehren
- Die Wahrheitsillusion im familienrechtlichen Verfahren
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Erbprozess und Erbscheinsverfahren
- Aktuelle Fragen aus der Erbrechtspraxis
- Typische Fallkonstellationen
Das Erbscheinsverfahren
- Zuständiges Gericht
- Korrekter Antrag
- Verfahrensgrundsätze
- Feststellungsbeschluss
- Einziehung des Erbscheins
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Rechtsmittel
Der Erbprozess
- Die Erbenfeststellungsklage
- Typische Fallkonstellationen
- Der Vergleich im Feststellungsverfahren
- Die Herausgabeklage des Erben
- Einstweiliger Rechtsschutz
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Erbengemeinschaft in der Praxis: Fälle und Fallen
Verwaltung, Auseinandersetzung, Teilung
- Die Verwaltung des Nachlasses
- Organisation der Erbengemeinschaft
- Vorschusspflicht, Aufwendungsersatz, Nutzungsentschädigung
- Außenverhältnis, Verpflichtungsgeschäfte, Verfügung über Nachlassgegenstände, Vertretungsrecht
- Forderungen im Nachlass, Befugnisse des einzelnen Miterben, Prozessrecht
- Die Auseinandersetzung des Nachlasses, Ausschluss und Aufschub, Auseinandersetzungsregeln
- Teilung in Natur, Teilungsversteigerung, Teilungsanordnungen, Ausgleichung, Abschichtung
- Teilungsklage
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.30- 18.30 Uhr (inkl. kurzer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das Wechselmodell in der Praxis
- Verschiedene Sichtweisen
- Unterhalt, Sorge und Umgang, Gutachten
Das Wechselmodell im Unterhaltsrecht
- Verteilung des Kindergeldes, Kindergeldfalle
- Berechnung des Unterhaltsanspruchs
- Haftungsverteilung zwischen den Eltern
- Verfahrensrechtliche Fragen und verfahrensrechtliche „Knackpunkte“
- Unterhaltsberechnung beim erweiterten Umgang
- Minderjährigenunterhalt bei höheren Einkünften
- Schadensersatz bei verhindertem Umgangsrecht
Das Wechselmodell bei Sorge und Umgang
- Wechselmodell und andere Betreuungsmodelle
- Wechselmodell aus sorge- und umgangsrechtlicher Sicht
- Das Kind bei Trennung und Scheidung
Das Wechselmodell und die Gutachter
- Das Wechselmodell aus ganz praktischer Sicht, Kindeswohl
- Familienpsychologische Gutachten und Gutachter
- Stellschrauben in den Gutachten
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 12.30- 18.15 Uhr (inkl. kurzer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Bemessung des Unterhalts in der Praxis
- Konkrete Berechnung des Ehegattenunterhalts
- Fehler bei der Berechnung des Unterhalts
- Bedarf, Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit
- Bewertung von nachträglichen Einkommensveränderungen
- „Karriere“ im Unterhaltsrecht und ihre Auswirkung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Teilungsversteigerung von A bis Z
- Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten für Gläubiger und Beteiligte
Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse, Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Grundbuch lesen aus Sicht des Versteigerungsgerichts
- Wo stehe ich? Was ist das Verfahrensziel?
- Schon mit dem richtigen Antrag das Verfahren beeinflussen
- Teilungsversteigerung trotz Aufhebungsausschluss im Grundbuch
Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin und Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten (Ausschalten des „Gegners“ durch erhöhte Sicherheitsleistung)
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners – Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung und Einhaltung von Fristen zur Vermeidung von Regressen
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung; Zuschlag und Zuschlagsformen
- Beitritt: Kosten? Zeitpunkt?
- Prozesskostenhilfe
Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
- Gestaltungsmöglichkeiten im Grundbuch auch während des Verfahrens
- Tipps und Tricks zur Erlösverteilung
Das Grundbuch
- Richtig lesen
- Fallstricke
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.30- 18.15 Uhr (inkl. kurzer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Steuerlicher Notfallkoffer fürs Familienrecht
Scheidung/Trennung und die Folgen bei der Einkommensteuer
- Allgemeine einkommensteuerliche Grundlagen
- Einkunftsarten, nicht steuerbare Bezüge, Einkünfte, steuerfreie Einnahmen, Lesen eines Steuerbescheides
- Veranlagung und Tarifvorschriften
- Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit (Steuerklassenwahl, Gehaltsabrechnung)
- Sonderausgaben (Zeitpunkt des Abzugs, Realsplitting)
- Außergewöhnliche Belastungen gem. § 33 EStG (z.B. Scheidungskosten)
- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen §§ 33a, 33b EStG (statt Realspllitting)
- Kindervergünstigungen
- Aufteilung einer Steuerschuld bzw. eines Steuerguthabens
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+SteuerR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Steuerlicher Notfallkoffer fürs Erbrecht
- Wesentliche Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts
- Allgemeines
- Persönliche und sachliche Steuerpflicht
- Erwerb von Todes wegen
- Schenkung unter Lebenden
- Entstehung der Steuer
- Wertermittlung
- Sachliche Steuerbefreiungen
- Steuerberechnung
- Steuerfestsetzung und Erhebung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR+SteuerR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
1. Digitale Jahrestagung Verkehrsrecht und Strafrecht
- Fahrverbot oder Entziehung der Fahrerlaubnis
- Strafbarkeit des Punktehandels
- Streitfälle der Unfallflucht
- Illegale Autorennen
- Alkohol- und Drogenfahrten
- Rechtsmedizin für Juristen
- Verletzungen bei Unfällen
- Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
- Überblick über die am häufigsten nachgewiesenen Rauschmittel und deren Wirkungen auf den KFZ-Fahrer
- Ablauf der forensischen Blutentnahme und -untersuchung
- Aussagekraft der körperlichen Untersuchung der Probanden durch Arzt und Polizei
- Nachweisbarkeit der verscheidenen klassischen Substanzen im Blut, Urin und Haar
- Alkoholtyische Ausfallserscheinungen
- Nachtrunkbehauptungen und Begleitstoffanalyse
- Fragen zur Aktiv- und Passivlegitimation
- Reparatur- oder Totalschaden?
- Strittige Schadenspositionen
- Quotenvorrecht
- Neuere Entwicklungen im Personenschaden
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.30 – 18.15 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO VerkR+StrafR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro, Termine: 14.04.21, 09.06.21, 09.12.21)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schulden bei Trennung und Scheidung
- Begründung von Miteigentum
- Strategien zur Auseinandersetzung von Verbindlichkeiten und Miteigentum
- Gestaltung der Übergangszeit zur Auseinandersetzung
- Alternativen zur Freistellung durch Gläubiger
- Sicherung gegen spätere Forderungen
- Gesamtschuldnerausgleich in Sonderfällen
- Ehegatteninnengesellschaft
- Bezüge zum Insolvenzrecht
- Steuerrechtliche Bezüge
- Muster zur Gestaltung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
Online.Tagung
Inhalte folgen
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 13.00 – 18.45 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO MietR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro, Termine: 19.03.21, 10.06.21, 08.12.21)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schulden im Familienrecht und Erbrecht
- Strategien zur Auseinandersetzung von Verbindlichkeiten und Miteigentum
- Gestaltung der Übergangszeit zur Auseinandersetzung
- Alternativen zur Freistellung durch Gläubiger
- Überschuldete Ehegatten
- Überschuldete Nachlässe
- Sicherung gegen spätere Forderungen
- Gesamtschuldnerausgleich in Sonderfällen
- Bezüge zum Insolvenzrecht
- Bezüge zum Steuerrecht
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
1. Digitale Jahrestagung Arbeitsrecht
Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen aus der Praxis
- Vergütung von geleisteter Arbeitszeit , Erfassung
- Reise-, Wege- und Umkleidezeiten und Mehrarbeit
- Ausgefallene Arbeitszeit (Entgeltfortzahlung, Annahmeverzug)
- Urlaubsrechts in der Pandemie
Vergütungsfragen im arbeitsrechtlichen Mandat
- Abrechnung bei Erstellung eines Arbeitsvertrags – auch ohne Vergütungsvereinbarung lukrativ!
- Abrechnung bei Erstellung eines Aufhebungsvertrags – viel Arbeit – wenig Geld? Kompensationsideen
- Wertfestsetzung – Beschwerde (§§ 63, 68 GKG, § 33 RVG)
- Vergütungsansprüche
- Abgrenzung Vertretung zum Beratungsmandat – Kostenfallen vermeiden
- Kappungsgrenzen beim Verbraucher
- Anrechnungsausschluss kann helfen!
- Beratung und Einigung (KostRÄG – 2021)
- Außergerichtliche Vertretung – unbedingter Prozessauftrag – Rechtsprechung
- Gerichtliche Vertretung (Schwerpunkt Mehrvergleich)
- Terminsgebühr für schriftliche Vergleiche oder Einigungen (KostRÄG – 2021)
- Erstreckung PKH auf Mehrvergleiche (KostRÄG – 2021)
- Höhe der Einigungsgebühr bei Mehrvergleich – regionale Beratungsresistenz?
- Besonderheiten zur Rechtsschutzversicherung
- Eintritt des Rechtsschutzfalls
- teilweise Deckungszusage
- Ablehnung der Kostenübernahme
- Reaktionsmöglichkeiten
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.15 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ArbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Nachehelicher Unterhalt
- Neue Rechtsprechung zum Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen und zum „konkreten Bedarf“
- Versöhnung und Unterhaltsrecht
- Wohnvorteil beim Ehegattenunterhalt
- Eckpunkte der Unterhaltsbegrenzung und Befristung (§ 1578b BGB)
- Weitere aktuelle Rechtsprechung zum Ehegattenunterhalt
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Haftungsfalle Unterhaltsverfahren
- Auskunft im Unterhaltsrecht § 1605 BGB
- Die verfahrensrechtliche Auskunftspflicht §§ 235, 236 FamFG
- Verzug im Unterhaltsrecht
- Praxisfragen beim Abänderungsverfahren
- Einstellung der Zwangsvollstreckung
- Verwirkung von Unterhalt
- Darlegungen bei Erwerbslosigkeit
- Darlegungen bei Krankheit
- Versöhnung im Scheidungsverfahren und Unterhalt
- Die Präklusion bei gerichtlichen Titeln
- Praxisfragen der Verfahrenskostenhilfe
- Verfahren der einstweiligen Anordnung zum Unterhalt
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der Versorgungsausgleich in der BGH-Rechtsprechung
- Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
- Aktuelle Praxisfragen
- Tabellarische Übersicht der wichtigen (!) BGH-Rechtsprechung seit 2010
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Aktuelles Erbrecht anhand von Fällen aus Rechtsprechung und Literatur
- Reform der Stiefkindadoption
- Notarielles Nachlassverzeichnis
- Pflichtteilsergänzung einschl. Eigengeschenk des PT-Berechtigten
- Verzicht auf Wohnungsrecht
- Ausschlagungsfrist bei Auslandsaufenthalt
- Anfechtung der Erbausschlagung
- Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Erben
- Bindung oder Nichtbindung beim wechselbezüglichen Testament
- Streitiges Erbscheinsverfahren
- Erbfolge bei einer Personengesellschaft
- Vereinbarungen zwischen Vorerbe und Nacherbe
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.30- 18.30 Uhr (inkl. kurzer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Abwehr von Unterhaltsansprüchen
- Abwehr eines Zahlungsanspruchs
- Schlüssige Anspruchsbegründung
- Schlüssige Gegenargumente
- Abwehr durch Einwendungen
- Vertretungsfragen beim Kindesunterhalt
- Abwehr beim Unterhaltsrückstand
- Wirksame Inverzugsetzung
- Mögliche Verwirkung von Unterhaltsrückstand
- Abwehr eines Abänderungsantrags gegen gerichtlichen Titel (§ 238 FamFG)
- Verteidigung gegen das Abänderungsbegehren
- Verteidigung gegen eine rückwirkende Abänderung
- Abwehr eines Abänderungsantrags gegen außergerichtlichen Titel (§ 239 FamFG)
- Verteidigung gegen das Abänderungsbegehren
- Verteidigung gegen eine rückwirkende Abänderung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Anwaltshaftung und Berufshaftpflichtversicherung im Allgemeinen
und anhand ausgewählter Beispiele im Familienrecht und Erbrecht im Besonderen
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 16.00- 18.45 Uhr (inkl. kurze Pause)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Testamentsfälschungen erkennen
- Formerfordernisse und rechtliche Aspekte
- Testamente – Sonderfall der Handschriftuntersuchung?
- Klassifikation
- Echte Testamente
- Gefälschte Testamente
- Nachahmungsfälschungen
- Verfälschungen von Testamenten
- Sonderfälle
- Entzifferung
- Handführung und Handstützung
- Datumsechtheit
- Testier- und Geschäftsfähigkeit
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 16.00- 18.45 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Familienrecht(e) im islamischen Rechtskreis
Einführung, Rechtsvergleich und rechtspraktische Überlegungen für Deutschland
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 15.30- 18.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
Online.Tagung
Inhalte folgen
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 13.00 – 18.45 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO MietR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro, Termine: 19.03.21, 10.06.21, 08.12.21)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
Online.Tagung
- Verkehrsrecht
- Verwaltungsrecht
- Begleitetes Fahren
- Maßnahmen des Probeführerscheins
- Tilgung und Löschung von Eintragungen
- Grenzen der Verwertbarkeit
- Maßnahmen des Punktesystems
- Relevanz der Behördenkenntnis in der Praxis
- Anordnung und Ablauf der MPU
- Alkoholbedingte Eignungszweifel
- Drogenbedingte Eignungszweifel
- Cannabis und Fahreignung
- Eignungszweifel durch Straftaten
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 13.00 – 18.45 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO VerkR+VerwaltungsR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro, Termine: 14.04.21, 09.06.21, 09.12.21)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
– auch 2,5 Stunden buchbar –
– auch als „15 Stunden Abo“ zu vergünstigten Preisen buchbar –
Online.Tagung
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 2021
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.15 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ArbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
544,– Euro | 15,0 Zeitstunden Online.Seminar (Preisvorteil: 50 Euro, Termine: 25.03.21, 11.06.21, 10.12.21)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Wechselmodell und Kindesunterhalt
- Kindesunterhalt, Mindestunterhalt, Leistungsfähigkeit
- Kindesunterhalt: Kind wird volljährig
- Das Wechselmodell in der Praxis
- Gerichtliche Anordnung des paritätischen Wechselmodells
- Wechselmodell und Kindesunterhalt
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn PräsAG Dr. Münzenberg durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen je Stunde Fortbildung aus einem Fragenpool schriftlich etwa 4 Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Pflichtteilsrecht
- Praxisrelevante pflichtteilsrechtliche Fragen
- Mandat und Haftung
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn FA Dr. Wirich durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen je Stunde Fortbildung aus einem Fragenpool schriftlich etwa 4 Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Haftungsfallen bei der Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten für Gläubiger und Beteiligte
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Versteigerungstermin
- Erlösverteilung
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn Dipl.-Rpfl. Geiselmann durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Auseinandersetzung von Miteigentum im Familienrecht und Erbrecht
Gemeinschaften und deren Auseinandersetzung im Erbrecht und Familienrecht
- Die Güterstände des BGB
- Das Teilungsmodell des BGB
- Vermögenserhalt vs. Vermögenszerschlagung
- Die Grundsätze der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft
- Die Grundsätze der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Der Anspruch auf Auseinandersetzung
Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
- Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht
- Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn VRiLG a.D. Krug durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Abänderung von Unterhaltstiteln
- Abänderung von gerichtlichen Unterhaltstiteln
- Abänderung von Unterhaltsvergleichen
- Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten (z.B. Vollstreckungsgegenantrag, neuer Leistungsantrag)
- Verfahrensrechtliche Fallstricke
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Entwicklungen (z.B. Abänderung wegen Corona, Kurzarbeit, Einkommensverlust)
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn DirAG Frank durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.