Aktuelles

Unterhaltsreform 2024
22. September 2023 | Eckpunktepapier veröffentlicht | Wichtige Informationen und Überblick schon heute

Geplante Unterhalstrechtsreform 2024

 

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt zur geplanten Reform: „Das Unterhaltsrecht muss dringend reformiert werden. Darüber sind sich Expertinnen und Experten des Familienrechts seit Jahren einig. Denn das Gesetz lässt Trennungsfamilien oft im Regen stehen: Für wichtige Lebenssituationen fehlt es an überzeugenden und klaren Vorgaben. Das erzeugt Frust und Streit. Trotzdem hat sich die Politik lange Zeit vor einer Reform gedrückt. Mit dieser Kopf-in-den-Sand-Strategie soll jetzt Schluss ein. Wir gehen die große Herausforderung an – und stellen konkrete Vorschläge für die Reform des Unterhaltsrechts zur Diskussion.“ Wir informieren Sie bei folgenden Seminaren anhand des Eckpunktepapier zu der geplanten Reform:

 

ONLINE 25.10.2023 mit RiAG a.D. Dr. Viefhues „Neue Berechnungen des BGH in Familiensachen“

ONLINE 29.11.2023 mit VRiBGH a.D. Dose „Betreuung, Wechselmodell und Fast-Wechselmodell“

PRÄSENZ 06.10.2023 mit VRiOLG Prof. Dr. Seiler „Reform des Unterhaltsrechts, Systemwandel“

PRÄSENZ 13.10.2023 mit VRiBGH a.D. Dose „Reform des Unterhaltsrechts, Systemwandel“

PRÄSENZ 17./18.11.2023 u.a. mit VRiBGH Guhling „17. Münchener Unterhaltsrechtstag“

PRÄSENZ 22.11.2023 u.a. mit RiOLG Winter und RiOLG Leikam „“Reform des Unterhaltsrechts, Systemwandel“

PÄSENZ 02.12.2023 mit VRiOLG Kintzel „Reform des Unterhaltsrechts, Systemwandel“

Seminarprogramm 2. Halbjahr 2023
22. September 2023 | Termine und Themen bis Jahresende alle online | Fortbildung jetzt buchen

Seminare von September bis Dezember 2023 buchbar
Aktuelle Themen & Hervorragende Referenten aus der Praxis & Faire Preise

 

Warten Sie mit der Absolvierung der Fortbildung nicht bis zum Jahresende: Unsere Seminare sind vormittags, nachmittags oder „late night am Abend.

Die Präsenz.Seminare finden an schönen Orten in ganz Deutschland statt. Ihre Vorteile bei den GJI-Seminaren: Kleine Gruppen, Pflege der Kontakte mit Kollegen und Referenten vor Ort.

Die Online.Seminare können Sie live über das Internet verfolgen. Auf dem Bildschirm Ihres Computers, Laptops, Tablet oder Handy sehen und hören Sie den Referenten und seinen visualisierten Vortrag (Folien oder Skript oder Fälle). Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den moderierten, textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Teilnehmern kommunzieren und insbesondere Ihre Fragen zu stellen. Die Interaktion ist durchgehend gewährleistet. Sie können sich zudem kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden!

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch für Hilfe zur Verfügung.

GJI trauert um Referenten
15. Juni 2023 | Notar Dr. Thomas Wachter verstorben

Notar Dr. Thomas Wachter ist am 09.06.2023 im Alter von 54 Jahren verstorben. Herr Dr. Wachter studierte Rechtswissenschaften an der LMU in München und an der Universität Genf. Nach seiner Zeit als Rechtsreferendar und Notarassesor wurde er 2001 zum Notar in Bayern bestellt. Nach einer Station in Osterhofen war er seit 2007 in München als Notar tätig. Herr Notar Dr. Wachter war langjähriger Referent für unsere Gesellschaft. Wir verlieren mit ihm einen herausragend-engagierten Vortragenden und einen liebenswürdigen Freund. Unser Mitgefühl gilt seiner Familien und Angehörigen.

GJI trauert um Referenten
30. Mai 2023 | Bundesrichter Roger Schilling verstorben

Bundesrichter Roger Schilling ist am 26. Mai 2023 im Alter von 61 Jahren verstorben. Am 2. März 2009 wurde Herr Schilling zum Richter am Bundesgerichtshof ernannt. Er war Mitglied des insbesondere für das Familienrecht, für das Vormundschafts- und Betreuungsrecht zuständigen XII. Zivilsenats. Herr Bundesrichter Schilling war langjähriger Referent für unsere Gesellschaft. Wir verlieren mit ihm einen herausragend-engagierten Vortragenden und einen liebenswürdigen Freund der GJI. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen beiden Kindern.

Herzlichen Glückwunsch
22. Februar 2023 | Guhling zum Vorsitzenden Richter ernannt | GJI-Referenten aus der ersten Reihe

Im Februar 2023 hat der Bundespräsident unseren neuen Referenten Herrn Richter am Bundesgerichtshof Hartmut Guhling zum Vorsitzenden Richtern am Bundesgerichtshof ernannt. Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Guhling ist 54 Jahre alt. Nach dem Abschluss seiner juristischen Ausbildung trat er im Jahr 1996 in den höheren Justizdienst des Freistaates Bayern ein. Dort war er bei dem Amtsgericht Kronach, bei der Staatsanwaltschaft Coburg und bei dem Landgericht Coburg tätig. In der Zeit von August 2003 bis August 2004 war Herr Guhling als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof und hieran anschließend bis Dezember 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Im September 2009 wurde er bei dem Oberlandesgericht Bamberg zum Richter am Oberlandesgericht ernannt. Seit dem 1. August 2013 ist Herr Guhling Richter am Bundesgerichtshof. Seither ist er Mitglied des im Wesentlichen für das Familienrecht, das Betreuungsrecht und das gewerbliche Mietrecht zuständigen XII. Zivilsenats. Ab dem 1. Juni 2020 war er der stellvertretende Vorsitzende dieses Senats. Zudem gehörte er seit dem 1. September 2014 dem Dienstgericht des Bundes als Vertreter der ständigen Beisitzer an. Seit dem 15. Juli 2018 ist er Mitglied des Präsidialrats des Bundesgerichtshofs. Das Präsidium des Bundesgerichtshofs hat Herrn Guhling den Vorsitz des XII. Zivilsenats übertragen.

 

Zusammen mit Herrn Vorsitzendem Richter am Bundesgerichtshof a.D. Dose trägt Herr Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Guhling am 17. und 18.11.2023 bei unseren Münchener Unterhaltsrechtstagen vor.

Vorteile von Online.Seminaren
22. Februar 2023 | Flexibles Seminarformat | Nutzen Sie freie Zeiten für digitale Fortbildung

Anmeldung bis unmittelbar vor Beginn des Seminars am Seminartag möglich!

 

Warten Sie mit der Absolvierung der Fortbildung nicht bis zum Jahresende; Unsere GJI-Module mit 2,5 Zeitstunden sind mit den übrigen Terminen am Tag gut vereinbar. Die Seminare sind vormittags, nachmittags oder „late night am Abend. Sie können sich zudem kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden! Bei unseren GJI Online.Seminare können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. Auf dem Bildschirm Ihres Computers, Laptops, Tablet oder Handy sehen und hören Sie den Referenten und seinen visualisierten Vortrag (Folien oder Skript oder Fälle). Ganz wie in einer Präsenzveranstaltung, nur eben nun flexibel von dem von Ihnen gewählten Ort aus. Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den moderierten, textbasierten Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Teilnehmern kommunzieren und insbesondere Ihre Fragen zu stellen. Die Interaktion ist durchgehend gewährleistet

 

Falls wider Erwarten doch Probleme auftreten sollten, stehen wir jederzeit telefonisch für Hilfe zur Verfügung. Unsere Online.Seminare sind technisch ohne Hürden, dabei hoch effizient und ortsungebunden!

 ✔ Jeweils effektive 2,5h Seminare

 ✔ Flexible Teilnahme von überall mit guter Internetverbindung 

 ✔ Durchgehend Interaktion mit Referenten und Teilnehmern

 ✔ Stabiles System mit wenig Technik-Aufwand

 ✔ Einfache Bedienung 

 ✔ Voraussetzung Computer/Laptop/Tablet/Handy mit stabiler Internetverbindung und Lautsprecher

 ✔ Anmeldung bis kurzfristig zum Beginn des jeweiligen Seminars möglich

 ✔ Gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet gem. § 15 Abs. 2 FAO möglich

Herzlichen Glückwunsch
29. November 2022 | Prof. Dr. Seiler zum Professor ernannt | GJI-Referenten aus der ersten Reihe

Am 28.11.2022 hat die Juristische Fakultät der Universität Regensburg unserem Referenten Dr. Christian Seiler die Honorarprofessur verliehen. Herr Professor Dr. Seiler ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München und Mitherausgeber der FamRZ.

Herzlichen Glückwunsch
26. Oktober 2022 | Prof. Dr. Karczewski zum Vorsitzenden Richter ernannt | GJI-Referenten aus der ersten Reihe

Im Oktober 2022 hat der Bundespräsident unseren Referenten Herrn Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Christoph Karczewski zum Vorsitzenden Richtern am Bundesgerichtshof ernannt. Vorsitzender Richter Prof. Dr. Karczewski ist 60 Jahre alt und in Lich/Hessen geboren. Nach dem Abschluss seiner juristischen Ausbildung, seiner Promotion und einer gut zweijährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt trat er im Juni 1994 in den höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen ein. In der Proberichterzeit war Herr Prof. Dr. Karczewski bei dem Landgericht Lüneburg, den Amtsgerichten Winsen/Luhe, Soltau und Dannenberg sowie der Staatsanwaltschaft Lüneburg eingesetzt. Im März 1997 wurde er bei dem Landgericht Lüneburg zum Richter am Landgericht ernannt. In der Zeit von März 1999 Februar 2002 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet. Im Laufe dieser Abordnung wurde er im Oktober 2001 bei dem Oberlandesgericht Celle zum Richter am Oberlandesgericht ernannt. Seit dem 4. Januar 2010 ist Herr Prof. Dr. Karczewski Richter am Bundesgerichtshof. Er ist seither im IV. Zivilsenat tätig, dem im Wesentlichen das Erbrecht und das Versicherungsvertragsrecht zugewiesen sind. Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 ist er zum stellvertretenden Vorsitzenden des IV. Zivilsenates bestellt und zugleich für diesen Senat als stellvertretendes Mitglied in den Großen Senat für Zivilsachen und als ordentliches Mitglied in den Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes entsandt worden. Seit dem 29. Juni 2017 ist Herr Prof. Dr. Karczewski neben seiner Tätigkeit im IV. Zivilsenat zudem als ständiger Beisitzer Mitglied des Dienstgerichts des Bundes. Die Ruhr-Universität Bochum hat ihm am 9. April 2018 eine Honorarprofessur verliehen.

Hygiene bei Präsenz.Seminaren (Stand: Mai 2022)
4. Mai 2022 | Aktuelle Corona-Entwicklungen | GJI-Hygienestandards bei allen Seminaren

Die GJI legt mit ihrem Hygienekonzept Wert auf die Durchführung Ihrer Präsenz.Seminare

 

Und das mit einem höchstmöglichen Sicherheitsstandard (zum Teil auch über die aktuell geltenden Vorschriften der einzelnen Bundesländer hinaus)!

 

Die Sicherheit aller am Seminar beteiligten Personen ist uns besonders wichtig. Wir achten daher genau auf die Einhaltung der GJI-Hygienestandards. Nach aktueller Entwicklung und Auskunft des Tagungshotels bestehen keine Corona bedingten Einschränkungen mehr. Wir achten weiterhin auf größtmögliche Abstände der Platzverhältnisse im Seminarraum und bitten Sie die tradierten Hygienemaßnahmen und Hust-/Niesetikette zu beachten. Wir empfehlen nach wie vor das Tragen einer Maske, die am Seminarplatz selbstverständlich abgenommen werden kann. Auch werden wir den Seminarraum ausreichend oft Lüften. Pandemiezeiten sind dynamisch: Daher können sich die Hygienevorschriften je nach der aktueller Lage ändern. Wir beobachten die gesetzlichen Vorgaben sehr genau und passen unsere Verhaltensregeln dementsprechend an. Sollten sich hier wichtige Änderungen ergeben, informieren wir kurzfristig. Vor Ort wird unsere GJI-Seminarbetreuer ggf. auf Änderungen aufmerksam machen. Auf einen Blick: GJI Hygienestandards bei allen Seminaren, Abstand und großzügige Platzverhältnisse im Seminarraum, Desinfektion und Hust-/Niesetikette. 

Hilfe für Ukraine
16. März 2022 | Benefiz Online.Seminar | Kompletter Erlös als Hilfe für die Ukraine an Ärzte ohne Grenzen

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir finanzielle Hilfe für die Ukraine leisten!

 

Gemeinsam mit einigen unseren Referenten bieten wir Ihnen ab sofort in unregelmäßigen Abständen unsere Online.Seminare als BENEFIZ.Seminare an.

 

Der komplette Erlös der Veranstaltung geht ohne Abzüge direkt an ausgewählte Hilfsorganisationen! Unsere Referenten verzichten komplett auf das Honorar, die GJI verzichtet auf sämtliche Einnahmen. Sie erhalten Fortbildungsstunden und  wir spenden die kompletten Erträge!