Ihre Seminare
Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!
Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.
Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Landwirte, Winzer und andere Berufe der Landwirtschaft bei Trennung, Scheidung und Tod
Ausgewählte Fragen im Familien- und Erbrecht
- Landwirte/Weinbauern im Haupt- und Nebenerwerb
- Unterhalt, Güterrecht, Nebengüterrecht
- Nießbrauch, Wohnrecht, Leibgedinge
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Versorgungsausgleich
- (Ehe)Vertragliche Regelungen
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Hof als Wirtschaftsgut
- Streitige Auseinandersetzung und Pflichtteil
- Pflichtteilergänzung
- Zugewinnausgleich und Todesfall
- Landwirtschaftserbrecht
- Sonderproblem: Undefinierte Zusammenarbeit der Ehegatten
- Fallbeispiele und Praxishinweise
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 11.07.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
285,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Modul 1 | Freitag, 12.30 – 18.15 Uhr | Hähn | 5,0 Stunden § 15 FAO
Landwirte, Winzer und andere Berufe der Landwirtschaft bei Trennung, Scheidung und Tod
Ausgewählte Fragen im Familien- und Erbrecht
- Landwirte/Weinbauern im Haupt- und Nebenerwerb
- Unterhalt, Güterrecht, Nebengüterrecht
- Nießbrauch, Wohnrecht, Leibgedinge
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Versorgungsausgleich
- (Ehe)Vertragliche Regelungen
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Der Hof als Wirtschaftsgut
- Streitige Auseinandersetzung und Pflichtteil
- Pflichtteilergänzung
- Zugewinnausgleich und Todesfall
- Landwirtschaftserbrecht
- Sonderproblem: Undefinierte Zusammenarbeit der Ehegatten
- Fallbeispiele und Praxishinweise
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Hähn | 5,0 Stunden § 15 FAO
Miteigentum und Schulden im Familien- und Erbrecht
- Haftungsverteilung zwischen Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater
- Familienheim bei Trennung, Scheidung und Tod
- Nutzungsregelung
- Familien-PKW, Konto, …
- Die Pflegeverpflichtung im Familienrecht und Erbrecht
- Schenkung oder Güterstandsschaukel – Steuerliche Erwägung
- Pflichtteil und Zugewinn
- Gesamtschuldnerausgleich
Gestaltungen an der Schnittstelle von Familien- und Erbrecht
- Auswirkungen aktueller Entscheidungen und neuer Gesetzgebung
- Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (Eheverträge, Scheidungsfolgen, letztwillige Verfügungen)
- Vorsorgende Eheverträge
- Eheverträge in der Krise
- Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Erbrechtliche Verzichtsregelungen
- Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht
- Absicherung der Übernahme von Verbindlichkeiten
GJI-Hightlight
Einmalige und herrlicher Kulisse | Tagen direkt an der Donau | Freitagabend Fest des Hl. Benedikt: 19 Uhr Pontifikalmesse und anschließend Ausklang im Biergarten bei Brezel & Bier
GJI-Exklusiv
Jahrestagung | Maximal 20 Personen
Referenten
Ort
Kelheim | Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg | Asamstraße 32 | 93309 Kelheim
Zeit
Freitag, 11.07.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 12.07.2025 | 09.00 – 14.35 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
475,– Euro | Sonderpreis für Spezial-Tagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
285,– Euro | Sonderpreis für Spezial-Tagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Vergünsgtigtes Zimmerkontingent im Kloster Wellenberg
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 83 EUR/Nacht, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet direkt im Kloster
Doppelzimmer zur Doppelnutzung: 148 EUR/Nacht, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet direkt im Kloster
Vergünstigtes Zimmerkontingent direkt über GJI abrufbar
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schulden und Miteigentum im Familien- und Erbrecht
- Haftungsverteilung zwischen Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater
- Familienheim bei Trennung, Scheidung und Tod
- Nutzungsregelung
- Familien-PKW, Konto, …
- Die Pflegeverpflichtung im Familienrecht und Erbrecht
- Schenkung oder Güterstandsschaukel – Steuerliche Erwägung
- Pflichtteil und Zugewinn
- Gesamtschuldnerausgleich
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Samstag, 12.07.2025 | 09.00 – 11.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Mandatsübernahme und -kündigung im Familienrecht und Erbrecht
Stolpersteine vermeiden, richtig handeln
- Vorsicht Mandatsannahme im Familienrecht und Erbrecht
- Besonderheiten des § 12 Nr. 4 FAO
- Besonderheiten des § 14f Nr. 6 FAO
- Mandatsannahme: Interessenkollision im Familienrecht frühzeitig vermeiden
- BGH: Folge der Interessenkollision für die Vergütungsansprüche
- Mandatsablehnung oder Mandatsniederlegung?
- Berufsrechtliche Vorgaben
- Ausstieg aus dem „teuren“ Mandat?
- Androhung erforderlich?
- Kündigung des Anwaltsvertrags
- Abgrenzungsprobleme im Familienrecht und Erbrecht vermeiden
- Formulierungshilfen
- Dokumentation, Androhung der Mandatsniederlegung, Kündigung des Mandats, Zugang
- Besonderheit: Anwaltsprozess – Zustellungen nach Kündigung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 14.07.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Abänderung von (rechtskräftigen) Entscheidungen
(Live: WinFam-Berechnung eines Abänderungsfalls)
- Voraussetzungen für die Durchbrechung der Rechtskraft durch Abänderung
- Abänderbare Anrechte
- Wertgrenzen für die Zulässigkeit der Abänderung und Ausnahmen hiervon
- Wichtigste Fälle für den Einstieg in ein Abänderungsverfahren
- Abänderungsverfahren
- Totalrevision oder beschränkte Abänderung?
- Umgang mit dem Tod eines Ehegatten
- Abänderung von Entscheidungen zum schuldrechtlichen Versorgungsausgleich
- Abänderung von Vereinbarungen
- Abgrenzung zum Wiederaufnahmeverfahren
- Abgrenzung zur Anpassung der Rechtsfolgen nach §§ 33, 35, 37 VersAusglG
- Aktuelle Rechtsprechung zur Abänderung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 15.07.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Von Anwalt zu Anwalt“ – Praxisfragen im Familienrecht
- KI im familienrechtlichen Mandant sinnvoll nutzen
- Das Familienheim bei Trennung und Scheidung
- Typische Haftungsfallen im Unterhalt und Zugewinn
- Prozessuale Fragen aus Anwaltssicht – Taktik, Tipps und Tricks für die Familiengerichte
- Steuerliche Untiefen im Familienrecht erkennen und sinnvoll lösen bzw. gestalten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 18.07.2025 | 08.30 – 13.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Sekundäre Altersvorsorge
- Betreuungsunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Kindesunterhalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 18.07.2025 | 14.45 – 17.30 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Modul 1 | 08.30 – 13.45 Uhr | Meyer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Von Anwalt zu Anwalt – Praxisfragen im Familienrecht
- KI im familienrechtlichen Mandant sinnvoll nutzen
- Das Familienheim bei Trennung und Scheidung
- Typische Haftungsfallen im Unterhalt und Zugewinn
- Prozessuale Fragen aus Anwaltssicht – Taktik, Tipps und Tricks für die Familiengerichte
- Steuerliche Untiefen im Familienrecht erkennen und sinnvoll lösen bzw. gestalten
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Siebert | 5,0 Stunden § 15 FAO
Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Sekundäre Altersvorsorge
- Betreuungsunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Kindesunterhalt
Praxisfragen im Unterhaltsrecht
- „Die gnadenlose Seite im Unterhalt“: Die Präklusion
- „So schnell geht’s“: Die Verwirkung
- „Dann such Dir halt was Besseres!“: Die Erwerbsobliegenheit im Unterhalt
GJI-Hightlight
Einmalige und herrlicher Kulisse des neuen Tagungshotels | Tagungsraum direkt am Ufer
GJI-Exklusiv
Familienrechtliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten Richterin und Anwalt | max. 30 Personen
Referenten
Ort
Friedrichshafen
Seegut Zeppelin | Ziegelstraße 5/1 | 88048 Friedrichshafen
Zeit
Freitag, 18.07.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
475,– Euro | Sonderpreis für Jahrestagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
265,– Euro | Sonderpreis für Jahrestagung
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
BGH-Rechtsprechung Familienrecht mit VRiBGH a.D. – Das sollte man wissen!
- Aktuelles aus der Rechtsprechung (insb. 1. Halbjahr 2025)
- Unterhalt – Güterrecht – Versorgungsausgleich
- Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 24.07.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Bewertungsfragen im Familienrecht und Erbrecht aus Sicht von Fachanwalt und Gutachter
Vermeidbare Fehler bei der Unternehmensbewertung bei Trennung, Scheidung und im Nachlass
- Das modifizierte Ertragswertverfahren als „Goldstandard“ bei der Bewertung von KMU und freiberuflicher Praxen
- Die Problematik der latenten Ertragsteuer im Familien- und Erbrecht
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 30.07.2025 | 14.15 – 19.30 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Der Sachverständige und seine Gutachten im Familienrecht und Erbrecht
- Überprüfung (medizinischer) Sachverständigengutachten
- Beeinflussung der Beweisaufnahme bzw. Beweisfrage durch den Rechtsanwalt
- Befangenheitsanträge und weiteres Gutachten
Bewertungsfragen im Familienrecht und Erbrecht aus Sicht von Fachanwalt und Gutachter
- Das modifizierte Ertragswertverfahren als „Goldstandard“ bei der Bewertung von KMU und freiberuflicher Praxen
- Die Problematik der latenten Ertragsteuer im Familien- und Erbrecht
Vermeidbare Fehler bei der Unternehmensbewertung bei Trennung, Scheidung und im Nachlass
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
GJI-Hightlight
Mittags-Lunch direkt am Starnberger See | Herrliches Panorama über den Starnberger See | Tagung direkt am See
GJI-Exklusiv
Sommerliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten mit Fachanwalt und Sachverständigem | max. 30 Personen
Referenten
Ort
Starnberg | La Villa
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Mittwoch, 30.07.2024 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)
Preise
7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der Sachverständige und seine Gutachten im Familienrecht und Erbrecht
- Überprüfung (medizinischer) Sachverständigengutachten
- Beeinflussung der Beweisaufnahme bzw. Beweisfrage durch den Rechtsanwalt
- Befangenheitsanträge und weiteres Gutachten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 30.07.2025 | 10.30 – 13.00 Uhr
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Streit vermeiden, rechtssicher gestalten“
Nießbrauch, Güterstände und andere Praxisfragen im Familien- und Erbrecht
- Vorbehaltene Rechte beim Zugewinnausgleich und im Pflichtteilsrecht
- Anfangsvermögen bei mit Nießbrauchs- oder Wohnungsrecht belasteter Immobilie
- Abschmelzungsfrist beim Rückbehalt von Rechten
- Auswirkungen des Niederstwertprinzips
- Steueroptimierung und Minimierung von Pflichtteilsansprüchen durch Ehegattenzuwendungen
- Steueroptimierung und Minimierung von Pflichtteilsansprüchen durch Güterstandsänderungen
- Auswirkungen des Güterstands auf erbrechtliche Ansprüche
- Güterstandsschaukel und Pflichtteilsergänzung
- Steuerrechtliche Fragen
- Familienheimschaukel
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 20.08.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Ehegattenunterhalt in der Praxis: Taktik, Tipps und Hinweise
- Vorhandenes Vermögen und Bedürftigkeit des berechtigten Ehegatten
- Der Wohnvorteil im Ehegattenunterhalt
- BGH zum Wohnvorteil und Nutzungsentschädigung
- Verwirkung von Unterhalt
- Einmalzahlungen und Doppelverwertungsverbot
- Versöhnung der Ehegatten und Unterhaltsrecht
- Abänderungsverfahren und die Präklusion im Verfahrensrecht
- Ehegattenunterhalt bei Betreuung eines Kindes – Berechnungsprobleme
- Der Unterhaltsanspruch der unverheirateten Mutter – § 1615l BGB
- Weitere praxisrelevante Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 21.08.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Abrechnung und Umgang mit komplexen Mandaten im Familienrecht
(auch unter Berücksichtigung KostBRÄG 2025)
- Die Reform des Kostenrechts: KostBRÄG 2025
- Der erteilte Auftrag oder: Welche Gebühren fallen an?
- Abgrenzung Beratungsmandat zum Vertretungsmandat
- Beispiel: Unterhaltsberechnung/Unterhaltsneuberechnung
- Bedingter Auftrag/unbedingter Auftrag
- Eingeschränkter außergerichtlicher Vertretungsauftrag bei stufenweisem Vorgehen – erst Auskunft – dann Leistung?
- Rolle der Vollmacht
- Mandatsbestätigungsschreiben
- Terminsgebühr im familienrechtlichen Mandat
- Terminsgebühr für Erledigungsbesprechungen
- Fiktive Terminsgebühr bei Entscheidung im isolierten Kindschaftsverfahren ohne Erörterung?
- Komplexe(re) Fälle oder: Verschenken Sie keine Gebühren!
- Antragserweiterung (Unterhalt)
- Anhebung der Werte durch das KostBRÄG 2025 für Ehewohnungssachen, Abstammungssachen, Gewaltschutzverfahren
- Gebührentabelle 2025 oder 2021 oder beide? Die Übergangsregelung des § 60 RVG bezogen auf familienrechtliche Mandate
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 26.08.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von KI in Anwaltskanzleien (Dr. Quarch)
- Praxisüberblick über ChatGPT und Co.
- Was ist bisher möglich? Wie kann man KI in der Anwaltskanzlei nutzen?
„KI für Dummies“ – KI für Familienrechtler und Erbrechtler – Was geht heute schon! (Brägelmann)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
- Spezifische Tools für das Familien- und Erbrecht
- Praktisches Prompting
- Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
- Haftungsfragen beim KI-Einsatz
- Datenschutz und Vertraulichkeit
KI im Familienrecht (Meyer)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familienrechtliche Praxis
- Praktisches Prompting für Familienrechtler
- Familienrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Berechnung von Unterhaltsansprüchen und Ansprüchen im Zugewinnausgleich
- Mehrwert der Algorithmen aus familienrechtlichen Trainingsdaten
KI im Erbrecht (Dr. Kern)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die erbrechtlichen Praxis
- Praktisches Prompting für Erbrechtler
- Erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Analyse erbrechtlicher Dokumente
- Widersprüchliche oder unklare Formulierungen in Testamenten erkennen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Optimale Nachlassstrategien durch KI
Praktisch und gut – „Frag den Grüneberg“ (Dr. Weidlich)
- Was kann KI schon heute bei der juristischen Literatur
- Praxisfragen mit einem Kommentator des Grüneberg
GJI-Hightlight
Spezialseminar ausschließlich mit und zu praktischen Fragen rund im KI im Familien- und Erbrecht. Moderne KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot Pro, Claude und Gemini Pro halten Einzug in die anwaltliche Praxis. Entdecken Sie in unserem KI-Forum, wie diese fortschrittlichen Werkzeuge Ihren Kanzleialltag erleichtern und Sie in der Rechtsberatung unterstützen können. Keine Sorge, die Anwaltschaft und Mitarbeiter werden dadurch nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten und lernen Sie, wie Sie ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro und andere KI-Assistenten gewinnbringend und rechtssicher in Ihren Kanzleialltag integrieren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI in der Rechtspraxis zu diskutieren.
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort in München
Referenten
Ort
München
Tagungsraum SKW Schwarz | Wittelsbacherplatz 1 | 80333 München
Zeit
Mittwoch, 17.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
5,0 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis für KI-Forum
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Verpflegung und Umtrunk nach dem Seminar
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Kaffeepause mit Verpflegung, Umtrunk am Tagungsende, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von KI in Anwaltskanzleien (Dr. Quarch)
- Praxisüberblick über ChatGPT und Co.
- Was ist bisher möglich? Wie kann man KI in der Anwaltskanzlei nutzen?
„KI für Dummies“ – KI für Familienrechtler und Erbrechtler – Was geht heute schon! (Brägelmann)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
- Spezifische Tools für das Familien- und Erbrecht
- Praktisches Prompting
- Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
- Haftungsfragen beim KI-Einsatz
- Datenschutz und Vertraulichkeit
KI im Familienrecht (Meyer)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familienrechtliche Praxis
- Praktisches Prompting für Familienrechtler
- Familienrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Berechnung von Unterhaltsansprüchen und Ansprüchen im Zugewinnausgleich
- Mehrwert der Algorithmen aus familienrechtlichen Trainingsdaten
KI im Erbrecht (Dr. Kern)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die erbrechtlichen Praxis
- Praktisches Prompting für Erbrechtler
- Erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Analyse erbrechtlicher Dokumente
- Widersprüchliche oder unklare Formulierungen in Testamenten erkennen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Optimale Nachlassstrategien durch KI
Praktisch und gut – „Frag den Grüneberg“ (Dr. Weidlich)
- Was kann KI schon heute bei der juristischen Literatur
- Praxisfragen mit einem Kommentator des Grüneberg
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 17.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
275,– Euro | Sonderpreis für KI-Forum 2025
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
OLG Bamberg – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
… mit dem Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- „Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?“
- Reformüberlegungen im Familienrecht
- Wahl der richtigen Verfahrensart
- Unterhalt und Anspruchsübergang
- Elternunterhalt
- Mehrere Unterhaltsberechtigte – Dreiteilung, aber wie?
- Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt
- Naturalunterhalt – Barunterhalt
- Schnittpunkte: Wohnvorteil, Nutzungsentschädigung und Unterhalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 26.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
OLG Bamberg – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
… mit dem Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- „Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?“
- Reformüberlegungen im Familienrecht
- Wahl der richtigen Verfahrensart
- Unterhalt und Anspruchsübergang
- Elternunterhalt
- Mehrere Unterhaltsberechtigte – Dreiteilung, aber wie?
- Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt
- Naturalunterhalt – Barunterhalt
- Schnittpunkte: Wohnvorteil, Nutzungsentschädigung und Unterhalt
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking mit Kollegen und Austausch mit dem Vorsitzenden Richter am OLG
Referenten
Ort
Bayreuth
Hotel Rheingold | Austraße 2 | 95445 Bayreuth
Zeit
Freitag, 26.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Das Familienheim im Zugewinnausgleich
- Gesamtschuldnerausgleich
- Schwiegerelternschenkungen
- Nutzungsentschädigung, Teilungsversteigerung
- Praxisfragen
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen – aus „erster Hand“ des Senatsmitglieds
- Aktuelles aus der Rechtsprechung zu vielen praktischen Bereichen des Familienrechts
- Neue Entwicklungen beim Elternunterhalt mit Bezügen zum Sozialrecht
- Kindschaftsrecht, Abstammungsrecht und Adoption
- FamFG und Verfahrensrecht
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Lipp | 5,0 Stunden § 15 FAO
Die Sicht des Familienrichters: Entwicklungen und Rechtsprechung im Unterhaltsrecht
- Tipps für die 1. Instanz vom Familienrichter
- Reform des Unterhaltsrechts = Systemwechsel?!
- Unsichere Zeiten im Unterhalt – wie berate ich richtig? Was passiert in der Zukunft mit Unterhaltsansprüchen?
- Fälle, Lösungen und Haftungsvermeidung aus der Praxis
Berechnungen und Abänderung im Familienrecht – u.a. mit Gutdeutsch/WinFam
- Berechnungen von Unterhalt und Versorgungsausgleich
- Abänderung von Unterhalt und Versorgungsausgleich
- Programm WinFam/Gutdeutsch
- Aktuelles
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung im Schwarzwald in exklusiver Umgebung des Öschberghofs | Mittagessen am Freitag
GJI-Exklusiv
Familienrechtliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten, u.a. örtliche Richter und Bundesrichter
Referenten
Ort
Donaueschingen
Hotelresort Der Öschberghof | Golfplatz 1 | 78166 Donaueschingen
Zeit
Donnerstag, 09.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 10.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
459,– Euro | Mitglieder AV Rottweil und AV Schwarzwald-Baar
479,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
499,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagsmenü am Freitag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
310,– Euro | Mitglieder AV Rottweil und AV Schwarzwald-Baar
330,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
350,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Öschberghof
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Freitag buchbar, bitte auf die Tagung der GJI berufen, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Modul 1 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Seiler | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Doch ein Dauerbrenner!“ – Der Elternunterhalt
- Die neue Entscheidung des BGH aus Januar 2025: XII ZB 148/24
- Die neue Entscheidung des BGH aus Dezember 2024: XII ZB 6/24
- Die neue Entscheidung des BSG aus November 2024: B 8 SO 5/23 R
- Allgemeines zum Elternunterhalt: Mehrere Unterhaltspflichtige
- Allgemeines zum Elternunterhalt: Darlegungs- und Beweislast
- Bedarf und Höhe, eigener Hausstand, Heimunterbringung
- Bedürftigkeit
- Einkommen, Vermögen, Bedarfsgemeinschaft
- Nicht mehr vorhandene Alterseinkünfte
- Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, Einkommen, Immobilie, Vermögen
- Selbstbehalt und Familienselbstbehalt
- Verwirkung, § 1579 BGB und Verwirkung, § 242 BGB
- Anspruchsübergang
Unterhaltsrecht in 2. Instanz – Aktuelles aus Sicht des OLG-Richters für die Anwaltspraxis
- Systemwechsel im Unterhalt? – Wie berate ich derzeit richtig?
- Unterhalt bei höherem Einkommen
- Konkreter Bedarf
- Erwerbspflichten
- Prozessuales
Modul 2 | Samstag, 09.30 – 16.15 Uhr | Meyer + Krauß | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Mein und Dein in der Ehe“
- Gestaltungspotential zwischen und innerhalb der Güterstände sowie durch vorsorgende Zuordnung
- Güterstandswechsel statt -schaukel: Neue Gestaltungsvorschläge
- Zuwendungen unter Ehegatten, Steuerliche Fragen
„Von Anwalt zu Anwalt“ – Praxisfragen im Familienrecht
- KI im familienrechtlichen Mandant sinnvoll nutzen
- Typische Haftungsfallen im Unterhalt und Zugewinn
- Prozessuale Fragen aus Anwaltssicht – Taktik, Tipps und Tricks für die Familiengerichte
GJI-Hightlight
Familienrechtliche Jahrestagung, Schifffahrt über den Tegernsee, Rahmenprogramm
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 17.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 18.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
630,– Euro | Standardpreis
599,– Euro | TN, die bereits 2023 und 2024 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an beiden Tagen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
350,– Euro | Standardpreis
330,– Euro | TN, die bereits 2023 und 2024 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an einem Tag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
ca. 365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
ca. 400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
Vergünstigtes Kontingent derzeit von Donnerstag bis Samstag buchbar, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem alpenländischem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag und Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Kreienberg | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Pflege, Elternunterhalt, Pflichtteil im Familienrecht und Erbrecht“
- Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
- Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
- Aktuelles zum Elternunterhalt
- Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
- Ehebedingte Zuwendungen vs. mögliche erbrechtliche Ansprüche
- Pflichtteil und Zugewinn
- Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte
„Mein, Dein, unser Erbe bei Scheidung oder Tod des Ehepartners und Neuverheiratung“
- Erbrechtlichen Fragestellungen im Kontext von Scheidung, Tod eines Ehepartners und anschließender Neuverheiratung
- Ich will alles hinter mir lassen – Befreiung von Altlasten
- Befreiung erbrechtlicher Verpflichtungen aus früheren Ehen
- Gemeinsame vorbehaltene Rechte und deren Bedeutung
- Schutz der Kinder aus der ersten Ehe
- Das Geschiedenentestament
- Wertvolle Hinweise zur Erstellung und Anpassung von Testamenten nach einer Scheidung
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Gibhardt | 5,0 Stunden § 15 FAO
Ehegattenvermögen bei Schenkung, Scheidung und Tod
- Nutzung des steuerfreien Zugewinnausgleichs
- Steueroptimierte Zuwendungen an Ehegatten
- Zugewinn im Pflichtteilsrecht und im Erbschaftsteuerrecht
- Immobilienverkauf als AfA-Generator
- Immobilien bei Trennung und Scheidung
- Gestaltungen bei Auslandsbezügen
- Pflichtteilsvermeidung
- Aktuelle Rechtsprechung
Immobilienvermögen im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht
- Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
- Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
- Schenkung und Vererbung von Familienheimen
- Güterstandänderung mit Immobilienvermögen
- Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Vorsorgende Vollmachten
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
- Aktuelle Rechtsprechung
GJI-Hightlight
Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in exklusiver Umgebung des Deidesheimer Hofs, Weinprobe am Samstagabend, Mittagsmenü Samstag
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden). Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidersheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Donnerstag, 06.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 07.11.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Tage auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
450,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
475,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag, Vergünstigte Weinprobe
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
270,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittags-Gourmet-Lunch am Samstag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Deidesheimer Hof
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Samstag buchbar
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss mit Saumagen am Donnerstag, Mittagsmenü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und Austausch über aktuelle Fragen des Familienrechts mit dem neuen Alleinautor des Standardwerkes von Wever „Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts“
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort, Imbiss
Referenten
Ort
Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Imbiss und Umtrunk
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Guhling+Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des BGH-Senatsvorsitzenden
- DUO mit dem neuen BGH-Senatsvorsitzenden und dem BGH-Senatsvorsitzenden a.D.
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | u.a. Siebert+Fuchs | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des OLG München
- DUO mit zwei Senatsmitgliedern vom OLG München
Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht: Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Sekundäre Altersvorsorge, insb. OLG München 16 UF 324/24 c = FamRZ 2025, 503
- Betreuungsunterhalt
- Kindesunterhalt
Update, Tipps und Hinweise zu Internationalen Unterhaltssachen
- Internationale Zuständigkeit
- Anwendbares Recht
- Anerkennung und Vollstreckung
GJI-Hightlight
Jahresveranstaltung zu den Entwicklungen im Unterhaltsrecht | VRiBGH und VRiBGH a.D. | Richter vom OLG München
GJI-Exklusiv
Unterhaltsrechtliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten
Referenten
Ort
München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München
Zeit
Freitag, 21.11.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 22.11.2025 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
370,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
390,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Update Zugewinnausgleich: Aktuelles und nicht ganz Alltägliches – Das sollte man wissen!
- Kompakter Überblick: Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
- „Mysterien“ im Zugewinn: § 1380 BGB, Stufenanträge usw.
- Der Tod im (Neben)Güterrecht
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Nebengüterrecht: Alles, was gerade aus Anwaltssicht wichtig ist
- Struktur des Nebengüterrechts – wann „lohnt sich“ die Beschäftigung mit dieser sehr speziellen Materie überhaupt?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Dr. Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Haftungsfallen im Familienrecht und Erbrecht aus ganz praktischer Sicht
- „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
- Hinweise über Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht
- Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht
Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Dr. Fuchs | 4,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltungsspielräume bei Trennung und Scheidung und ihre Auswirkung auf den Unterhalt
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
- Wohnungszuweisung, Umgangsabänderung, neue Partnerschaft, neuer Job
- Einkommensveränderungen, Verbindlichkeiten, Kapitalwahlrecht
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Fuchs + Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Wie berate und gestalte ich denn nun derzeit richtig? – Die „liegengebliebenen“ Reformen im Familienrecht
- Stand der Reformüberlegungen im Familienrecht
- Was passiert wenn nichts passiert? – oder vielmehr: Was hätte passieren müssen!
- Muster für die eigene Praxis, was schon jetzt zu raten und gestalten ist!
Versorgungsausgleich: Oft unterschätzt aber enorm wichtig!
- Fallstricke bei der Kontrolle der Auskünfte der Versorgungsträger und der gerichtlichen Entscheidung
- Ausländische Anrechte, Prüfung der Geringfügigkeit, Verzinsung
- Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Versorgungsausgleich
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“ (Frühbucher bis 15.10.2025)
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.