Ihre Seminare
Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!
Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.
Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.
25-jähriges Jubiläum
Gemeinsam! Sicher!
Corona Hygiene- und Sicherheitskonzept mit örtlichen Behörden.
Begrenzung der Teilnehmerzahl.
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Typische Mandantenfragen im Familienrecht und die passenden anwaltlichen Antworten
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Fallkonstellationen um Zugewinn
- Auskunfts- und Belegansprüche
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
- Vereinbarungen zum Wechselmodell
- Auswirkungen der Reformen 2022 und 2023 auf das Familienrecht
- Wunschkinder im Familienrecht
Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Steueroptimierte Zuwendungen unter Ehegatten
- Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Immobilien als Vermögen in der Ehe in der Gestaltung
- Familienrechtliche Gestaltung unter steuerlichen Gesichtspunkten
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Siebert | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Unterhaltsrecht Teil 1
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Siebert+Dose | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Unterhaltsrecht Teil 2
- DIGITALE AKTUELLE STUNDE BGH-Rechtsprechung mit dem BGH-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
19 Stunden = 899,– Euro
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 636,– Euro
10 Stunden = 530,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
ab 115,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Vermögende Mandanten im Unterhaltsrecht
- Begriff des Vermögens
- Differenzierung zwischen Vermögenssubstanz und Vermögenserträgen
- Einsatz der Vermögenssubstanz beim Unterhaltsberechtigten: Ehegattenunterhalt und Verwandtenunterhalt
- Einsatz der Vermögenssubstanz beim Unterhaltspflichtigen: Verwandtenunterhalt und Ehegattenunterhalt
- Verteidigung gegen die Verwertungsobliegenheit
- Verwertungsmöglichkeiten
- Vorwerfbarer Verbrauch
- Auskunft zum Vermögen im Unterhaltsrecht
- Auskunft und Neues zur Belegpflicht
- Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen und konkreter Bedarf
- Vermögensbildungsrücklagen bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts
- Vermögensausgleich oder Unterhalt – Doppelverwertungsverbot
- Wohnvorteil als Vermögensnutzung beim Ehegattenunterhalt und beim Kindesunterhalt
- Bedarfserhöhung beim Volljährigenunterhalt
- Neues aus der Düsseldorfer Tabelle 2023
- Aktuelle Rechtsprechung bis zum Seminartag
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 31.01.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Umgang mit Banken im Erbrecht und Familienrecht
- Aufgabe der Bank nach dem Tode von Ehegatten und Erblasser
- Verfügungsberechtigungen von Ehegatten und Erben
- Erbengemeinschaften über Nachlasskonten
- AGB der Banken
- Testamentsauslegung, Erbscheine als Nachweis zur Verfügungsberechtigung, Testamente als Legitimationsmittel
- Probleme mit Vollmachten: Vorsorgevollmacht, Betreuung, trans- oder postmortale Vollmacht
- Bankinterne Formulare: Kontovollmacht vs. individuelle Bankvollmacht, Schließfach, Freistellungserklärung
- Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf die Erbauseinandersetzung und Pflichtteilsberechnung
- Ordnungsgemäße Vermögensverwaltung in der Testamentsvollstreckung
- Banken als Testamentsvollstrecker
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 03.02.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Systemwechsel im Unterhalt? – Muss neu gerechnet werden?
- „Neue“ Rechtsprechung des BGH – Unterhalt vor den Oberlandesgerichten neu gedacht?
- Barunterhaltspflicht
- Bedeutung des § 1606 III S. 2 BGB und seine Auswirkung auf andere Unterhaltsrechtsverhältnisse
- Eltern-, Volljährigen- und Kindesunterhalt, Teilmonetarisierung der Betreuung oder Naturalunterhalt?
- Betreuung, Bedarf, Selbstbehalt, Wechselmodell
- Was spricht aus der Sicht der Praxis gegen die neue Rechtsprechung
- Argumente für die Schriftsätze
- Kann das sein – darf das sein?
- Tatsächliche und rechtliche Grundlagen
- Kinder beim Elternunterhalt und beim Ehegattenunterhalt – ist doch egal?
- Kinder im Wechselmodell und im Residenzmodell – alles gleich oder?
- Widersprüchliche Ergebnisse – na und?
- Auswirkungen für die Beteiligten – Lohnt sich´s denn?
- Was spricht aus der Sicht der Praxis für die neue Rechtsprechung
- Argumente für die Schriftsätze
- Kann das sein – darf das sein?
- Tatsächliche und rechtliche Grundlagen
- Auswirkungen für die Beteiligten – Lohnt sich´s denn?
- Verfassungsrechtliche Leitplanken der neuen Rechtsprechung
- Was sagt Karlsruhe dazu?
- Berechnungsbeispiele
- Geänderte Berechnungen, Auswirkungen, Berechnungsschritte
- Konsequenzen für den Ehegattenunterhalt
- Auswirkungen bie Mehrbedarf und Sonderbedarf
- Fallvarianten, Pacthworksituationen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 08.02.2023 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
198,– Euro | Online.Seminar Standardpreis für 5 Zeitstunden
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Muster für Vollmachten im Familienrecht und Erbrecht – Reform 2023
Vereinbarungen mit Mustern zum neuen Vormundschafts-, Pflegschafts- und Betreuungsrecht 01.01.2023
- Praktische Auswirkungen der großen Reform in der Praxis des Familienrechts und Erbrechts
- Anpassung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen?
- Vollmachten – Vorsorgeinstrument für Alter und Tod
- Eingeschränkte Geltung von bei der Betreuungsstelle errichteten Vollmachten
- Rechenschaftspflichten nach dem Erbfall
- Nachlassabwicklung mittels trans- oder postmortaler Vollmacht
- Vollmachten in besonderen familien- und erbrechtlichen Situationen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 10.02.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Bewertungen von freiberuflichen Praxen und kleinen, mittleren Unternehmen im Zugewinn und Pflichtteil
Corona-Pandemie, Klimawandel, Energiekrise und Kapitalmarktdaten: Auswirkungen auf die Bewertung
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
-
Bewertung von freiberuflichen Praxen und kleinen und mittlerenUnternehmen – Latente Steuerlast im Zugewinnausgleich plus Pflichtteilsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 14.02.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der drei Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Regenbogenfamilien im Familienrecht
- Betrachtung der Begrifflichkeiten
- Adoption
- Feststellung der Vaterschaft
- Kenntnis der eigenen Abstammung
- Die Mit-Mutter
- Namensrecht
- Besonderheiten im Unterhaltsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 15.02.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
beA nach einem Jahr – Rechtliche Fallstricke im Familienrecht und Erbrecht
- Einreichvorschriften nach FamFG
- Verfahrens-/Arbeitsanweisungen – Sinn, Zweck und Notwendigkeit
- Rechtsprechung zu den Signaturarten – Ausnahmen – Vorgaben („Einzelkämpfer“ / Partner / Mitgesellschafter)
- BGH: Dokumenten- und Signaturprüfung vor Versand (wie und durch wen?)
- Datei nicht bearbeitbar durch das Gericht – und jetzt?
- Postausgangskontrolle – in Arbeitsschritten seziert
- Aktuelles zum Zustellungsrecht bei Zustellungen gegen eEB und durch den Gerichtsvollzieher (Zustellungsfiktion!)
- Fristversäumnisse vermeiden!
- Vorübergehende technische Unmöglichkeit
- Unterschied zum subjektiven Versagen
- Art und Weise der Glaubhaftmachung
- Zeitpunkt der Glaubhaftmachung
- Handlungsmöglichkeiten bei ad hoc-Versagen
- Mitarbeiter allein im Büro – und jetzt?
- Ersatzeinreichung auf welche Weise?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 16.02.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unterhaltsberechnung im Wechselmodell
- Wechselmodell durch gerichtliche Anordnung
- Wann liegt ein Wechselmodell vor?
- Grundsätze für die Berechnung des Unterhaltes im Wechselmodell
- Kindergeldverrechnung beim Wechselmodell
- Berechnung des Barunterhaltes
- Kindergeldberechtigung – die Kindergeldfalle
- Behandlung besonderer Bedarfspositionen
- Wechselmodell in Geringverdienerfällen
- Verfahrensrechtliche Fragen beim Wechselmodell
- Auskunft beim Wechselmodell
- Bedeutung von Drittpersonen im Wechselmodell
- Auswirkungen auf den Ehegattenunterhalt
- Wechselmodell bei unverheirateten Eltern
- Weitere Auswirkungen des Wechselmodells
- Kindesunterhalt beim erweiterten Umgangsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 22.02.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das Doppelverwertungsverbot im Familienrecht
- Doppelverwertung Unterhalt – Güterrecht
- Bewertung von Nutzungerechten
- Eheprägende Kapitalerträge und nachehelicher Unterhalt
- Doppelverwertung Versorgungsausgleich – Güterrecht
- Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung und Unternehmensbewertung
- Unterhalt – Versorgungsausgleich
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 23.02.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht und Steuerrecht
- Zugewinngemeinschaft
- Zuwendungen im Anfangs- und Endvermögen
- Anrechnung einer Zuwendung auf die Zugewinnausgleichsforderung
- Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
- Güterstandsschaukel als Variante einer lebzeitigen Zuwendung
- Schenkungsteuerliche Vorteile der Güterstandsschaukel
- Erbrechtliche Auswirkungen der Güterstandsschaukel
- Erbengemeinschaft
- Ausgleichung einer Zuwendung bei der Auseinandersetzung des Nachlasses,
- Immobilie betr. ein Übernahmerecht
- Pflichtteilsrecht
- Anrechnung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
- Ausgleichung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 24.02.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
beA nach einem Jahr – Rechtliche Fallstricke im Familienrecht und Erbrecht
- Adressiertes Gericht ist nicht zu finden? Gerichte im Gesamtverzeichnis aufspüren anhand praktischer Beispiele.
- Neue Oberfläche im beA – Neue Möglichkeiten?
- Stapelsignieren im Entwurfsordner – Die Gefahren!
- Mehrere Adressaten anschreiben – Was ist möglich? Wo setzt das System Grenzen?
- Stapelversand – Schnell aber mit Risiko!
- Stapelexport – Verschiedene sinnvolle Möglichkeiten
- Versteckte Filterfunktion der Nachrichtenübersicht – Praktische Einsatzmöglichkeiten
- Besondere Sichten/Filter in praktischen Beispielen
- Funktionierende Rechtevergabe mit Startzeitpunkt in der Zukunft – Nur ein Arbeitsgang erforderlich!
- Abschaltung bei Inaktivität / Nutzerjournal – Das System überwacht und protokolliert spezielle Tätigkeiten
- Zweites Zugangsmittel zum Postfach einrichten – Zur Sicherheit und für die Bequemlichkeit
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 28.02.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Auskünfte im Familienrecht und wie man sie richtig abrechnet
- Auskunft in Unterhaltsverfahren
- Auskunft im Zugewinn
- Vollstreckung vermögensrechtlicher Auskungsansprüche
- Stufenantrag und weitere prozessuale Besonderheiten
- Auskunft im Versorgungsausgleich
- Auskunft zur Abstammung
- Kosten
- Wert beim Stufenantrag
- Wert der Auskunft im Versorgungsausgleichsverfahren
- Wert von Auskunftsansprüchen in Kindschaftssachen
- Wert von Auskunftsansprüchen in Güterrechts- und
- Unterhaltssachen
- Der Verfahrenswert von Auskunftsansprüchen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 02.03.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Güterstände und Güterstandschaukel im Familienrecht und Erbrecht
-
Motive und Hintergründe für die Güterstandschaukel
-
Gestaltungstipps zur Anerkennung
-
Steuerliche Fallstricke
-
Besonderheit bei Auslandsberührungen
-
Richtige Ausgestaltung von Eheverträgen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 03.03.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der drei Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Neue Partner und die Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht
- Neue Partner und Ehegattenunterhalt
- Familienunterhalt in der neuen Ehe
- Synergie in der neuen Partnerschaft
- Auskunftssituation
- Ehegattenunterhalt bei Erst- und Zweitehe
- Minderjährigenunterhalt bei neuer Partnerschaft / neuer Familie
- Berücksichtigung gleichrangiger Ansprüche von nicht am Verfahren beteiligten Kindern
- Anteilige Haftung beim Volljährigenunterhalt (speziell in Patchworkfamilien)
- Volljährigenunterhalt in der Patchworkfamilie (Auskunftsansprüche)
- Unterhalt des unverheirateten Elternteils (§ 1615l BGB)
- § 1579 BGB (Voraussetzungen, Wegfall)
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 07.03.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Adoptionen im Familienrecht und Erbrecht
- Adoptionen im Familienrecht
- Adoptionen im Erbrecht
- Adoptionen als Gestaltungsmöglichkeiten
- Stiefkinder im Familienrecht und Erbrecht
- Möglichkeiten der Adoption
- Voraussetzungen der Adoption
- Auslandsbezüge
- Leihmutterverfahren
- Adoption als Grund für die Testamentsanfechtung
- Kumulativer Erbschaftserwerb
- Steuerliche Fragen bei Adoptivkindern
- Stiefkinder in der Testamentsgestaltung
- Steuerliche Behandlung von Adoptivkindern und Stiefkindern
- Stiefkinder in § 1766a BGB
- Adoption in der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 08.03.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das Kindergeld und andere Sozialleistungen im Unterhalt
- Unterhaltsrechtlich maßgebendes Einkommen
- Informationsquellen, Allgemein, Besonderheiten
- Staatliche Leistungen und Unterhalt
- „Alte“ Leistungen
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- Elterngeld
- Wohngeld
- „Neue“ (Krisen-)Leistungen
- Kinderbonus
- Soforthilfe
- Anspruchsübergang auf den Staat
- Eigene Ansprüche des Staates?
- Folgen des Übergangs
- Gefahren beim Bezug von Leistungen
- Einigung über Bezug von Kindergeld
- Andere Leistungen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 14.03.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Achtung Haftung: Sittenwidrige Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
- Sittenwirdige Verträge und Gestaltungen im Familienrecht
- Anwaltliches Berufsrecht bei der Gestaltung von Eheverträgen
- Bestandserhalt für Eheverträge bei Inhalts- und Ausübungskontrolle
- Sittenwidrige Gestaltungen im Erbrecht
- Verfügungen von Todes wegen
- Pflichtteilsverzichtsverträge
- „Vermögensentledigung“ zum Nachteil der Sozialhilfe
- Sittenwidrige Verträge und Gestaltungen im Familienrecht/Erbrecht mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht
- Güterstandsklauseln
- Abfindungsklauseln
- Hinauskündigungsklauseln
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 15.03.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Erhalt des Vermögens im Familienrecht und Erbrecht
Ehegatten, Erblasser, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille – Tipps für die Beratungspraxis 2023
Trennungs- und Nachfolgeberatung auf den Punkt gebracht: Gestaltungstipps von Notar und Anwalt
- Reform Personengesellschaftsrecht (MoPeG) – Folgen für das Familien- und Erbrecht
- Reform Grundsteuer – Folgen für das Familien- und Erbrecht
- Reform Stiftungsrecht – Folgen für das Familien- und Erbrecht
- Schenkungen im Familien- und Erbrecht
- Zuwendungen im Familien- und Erbrecht
- Klassiker im Familien- und Erbrecht: Güterstand- und Familienheimschaukel
- BFH, Urteil v. 1.9.2021, II R 40/19: Bedarfsabfindung bei Scheidung nicht erbschaftsteuerbar
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Tagungsraum mit Panoramasicht über den Tegernsee, Notar und Anwalt als Referent
Referenten
Ort
Tegernsee
Das Tegernsee | Neureuthstraße 23 | 83684 Tegernsee
Zeit
Freitag, 17.03.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Innovative Vergütungsvereinbarungen im Familienrecht und Erbrecht
- Form- und Inhaltsvorschriften
- Gestaltungsmöglichkeiten – Konservativ oder mit kreativen Ideen zum Ziel?
- Formulierungshilfen
- Unterschied zur Gebührenvereinbarung gem. § 34 RVG
- Textform – Auswirkungen auf die Praxis
- Aufnahme von „anderen Vereinbarungen“ – Was ist zu beachten?
- „Übliche“ Stundensätze
- Reisekosten – Auslagen – Formulierungshilfen
- Time Sheets – Anforderungsprofil
- Fälligkeitsvereinbarung
- fehlerhafte Vergütungsvereinbarung und Folgen
- Rückforderungsansprüche des Mandanten in welchen Fällen?
- Angemessenheit der Vergütung – Sittenwidrig zu hohe Vergütung, ab wann?
- unangemessene Benachteiligung – Beispiele, wie man besser nicht formuliert
- Zeittaktklauseln
- Aktuelle Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 17.03.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Betreuungszeiten und Unterhalt
- Seminarinhalte im Detail folgen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 22.03.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
14. Stuttgarter Unterhaltsrechtstag
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Neue Unterhaltsberechnung durch BGH XII ZB 474/20 und BGH XII ZB 325/20
- Praxisfragen im Familienrecht im Lichte der BGH-Rechtsprechung
- Dauer und Höhe des Betreuungsunterhalt
- Dauer und Höhe des Ehegatten- und Verwandtenunterhalts
- Unterhaltsrecht und Vorsorge, Altersvorsorge und Krankenvorsorge
- Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung und Rechtsprechung des OLG Stuttgart
- Unterhalt an der Schnittstelle zum Versorgungsausgleich
- Unterhaltsrecht
- Unterhalt an der Schnittstelle zum Ehevertragsrecht
- Unterhaltsverfahrensrecht
- Aktuelle Fragen des Unterhaltsverfahrens
- Unterhaltsverfahren mit Auslandsbezug
- BGH-Rechtsprechungsübersicht mit Schlagworten und Fundstellen 2011-2023
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit dem ehemaligen BGH-Senatsvorsitzenden, OLG-Richter vor Ort
Referenten
Ort
Stuttgart
Hotel Pullman Fontana | Vollmoellerstraße 5 | 70563 Stuttgart
Zeit
Freitag, 24.03.2023 | 10.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
7,5 Zeitstunden
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
350,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Haftungsgefahren bei der Regulierung von Ansprüchen im Familienrecht und Erbrecht
- Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche im gerichtlichen Verfahren
- Erbrechtliche Anforderungen beim Mehrvergleich im Scheidungsverfahren
- Sicherung der Fortgeltung gemeinschaftlicher Erbregelungen nach der Scheidung
- Der ungünstige Erbverzicht
- Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
- Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
- Haftungsfalle Spekulationssteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 24.03.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Eheliche Lebensverhältnisse, ehebedingter Nachteil und Solidariät
- Haftungsfalle Begrenzung und Befristung § 1578b BGB
- Der ehebedingte Nachteil
- Die nacheheliche Solidarität
- Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte
- Die ehelichen Lebensverhältnisse als Basis des Ehegattenunterhaltes
- Bedarf, Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit
- Zeitliche Gesichtspunkte (nacheheliche Verbesserungen und Verschlechterungen)
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 28.03.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
(Ferien-)Immobilien im Ausland bei Trennung, Scheidung und Tod
- Seminarinhalte im Detail folgen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 29.03.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Einkommensermittlung und Einkommensbesonderheiten in Corona- und Krisenzeiten
- Einkommensbegriffs aus Steuerrecht und Unterhaltsrecht
- Ermittlung des unterhaltsrechtlichen Einkommens
- Bewertung der (steuerlichen) Unterlagen
- Fälle und Berechnungen aus der Praxis
- Besondere Einkommensbestandteile
- Besonderheiten bei der Durchschnittsbildung
- Besonderheiten bei der Zukunftsprognose
- Berücksichtigung bei der Bedarfsermittlung
- Berücksichtigung bei der Leistungsfähigkeitsprüfung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 31.03.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelle BGH-Rechtsprechung und Praxisfragen im Familienrecht
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Neue Unterhaltsberechnung durch BGH XII ZB 474/20 und BGH XII ZB 325/20
- Praxisfragen im Familienrecht im Lichte der BGH-Rechtsprechung
- Dauer und Höhe des Betreuungsunterhalt
- Dauer und Höhe des Ehegatten- und Verwandtenunterhalts
- Unterhaltsrecht und Vorsorge, Altersvorsorge und Krankenvorsorge
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung
- Versorgungsausgleich
- Unterhaltsrecht
- Vermögensausgleich
- Ehevertragsrecht
- BGH-Rechtsprechungsübersicht mit Schlagworten und Fundstellen 2011-2023
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit dem ehemaligen BGH-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
Nürnberg-Lengenfeld
Winkler Bräu | St.-Martin-Straße 6 | 92355 Lengenfeld
Zeit
Freitag, 31.03.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gemeinschaften im Familienrecht und Erbrecht und deren Auseinandersetzung
- Die Gemeinschaften im FamR+ErbR: Erbengemeinschaften und güterrechtliche Gemeinschaften
- Die Unterschiede zwischen Gesamthandsgemeinschaft und Bruchteilsgemeinschaft
- Die Beendigungsgründe bei der Gütergemeinschaft
- Das Gesamtgut der Gütergemeinschaft in der Erbengemeinschaft
- Die Auseinandersetzung des Gesamtguts der Gütergemeinschaft
- Der Erbauseinandersetzungsanspruch
- Die Wege der Erbteilung
- Rechtsprechung des BGH zur Abschichtung einzelner Miterben
- Die Teilungsreife des Nachlasses
- Die Teilungsregeln
- Die Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung
- Die Erbteilungsklage
- Der Pfandverkauf
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 04.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Albtraum Alter: Die Eltern werden (pflege)bedürftig
Ein Überblick über wichtige Fragen im Familienrecht und Erbrecht
- „Wer soll das bezahlen?“: Grundlagen der sozialrechtlichen Absicherung von (Pflege-)bedürftigkeit
- „Wohin nur?“: Die Immobilie im Alter und bei Bedürftigkeit
- „Lieber mit warmen Händen geben, als alles für die Sozialhilfe!“: Der Schenkungsrückforderungsanspruch
- Gibt es etwas Neues vom Elternunterhalt?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk München
mit dem örtlichen Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Aktuelle BGH- und OLG-Rechtsprechung
- Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt
- Begrenzung und Befristung von Unterhaltstatbeständen
- Grundlagen
- Darlegungs- und Beweislast
- Präklusion
- Billligkeitskriterien
- Wahrung der Kindesbelange, Ehebedingte Nachteile, Dauer der Ehe, Dauer der Kinderbetreuung
- Gestaltung der Haushaltsführung, Krankheit, Alter, nacheheliche Solidarität
- Rechtsfolgen, Angemessener Bedarf, Übergangsfrist
- Unterhalt in der Ehevertragsgestaltung
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit OLG-Senatsvorsitzendem, herrliche Umgebung in der Kaffeerösterei, Kuchenbuffet
Referenten
Ort
Irschenberg
Dinzler Kaffeerösterei | Wendling 15 | 83737 Irschenberg
Zeit
Dienstag, 18.04.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Bamberg und Nürnberg
mit dem örtlichen Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Aktuelle BGH- und OLG-Rechtsprechung
- Aktuelles (Familien-)Verfahrensrecht
- Titelabänderung
- Einkommensbesonderheiten in Corona-Zeiten und bei (sonstigen) besondere Inflationsentlastungen
- Auswirkungen des Kindesunterhalts auf den Ehegattenunterhalt
- Kindesunterhalt und Leistungsfähigkeit des Verpflichteten
- Mehrere unterhaltsberechtigten Ehegatten/Partner – Gerechte Verteidigung durch Dreiteilung
- Altersvorsogeunterhalt
- Versorgungsausgleich
- Verfahrenskostenhilfe
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit OLG-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
Bayreuth
Hotel Rheingold | Austraße 2 | 95445 Bayreuth
Zeit
Mittwoch, 19.04.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Abwehr und Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen
- Abwehr von Unterhaltsansprüchen – Sicht des Antragsgegners
- Abwehr im Vorfeld – Auskunftsverlangen
- Taktisches Vorgehen gegen das Zahlungsverlangen
- Taktisches Vorgehen gegen Titulierungsverlangen
- Verteidigung gegen einen Zahlungsanspruch im gerichtlichen Verfahren
- Inhaltliche Abwehr chancenlos – Anerkenntnis
- Teilleistungen – Erledigung
- Abwehr: Kein Verzug von Unterhaltsrückstand
- Abwehr: Verwirkung von Unterhaltsrückstand
- Verteidigung gegen einen Zahlungsanspruch auf laufenden Unterhalt
- Bemessung des Bedarfes des berechtigten Ehegatten – Eheliche Lebensverhältnisse
- Der Grundsatz der Zeitgleichheit (Kongruenz) zwischen Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit
- Abwehr beim Ehegattenunterhalt durch Verweis auf Vermögensbildungsrücklagen während der Ehe
- Bedürftigkeit des berechtigten Ehegatten
- Vermögenseinsatz der Berechtigten
- Abwehr durch Leistungseinschränkungen des Unterhaltspflichtigen
- Abwehr in Abänderungsverfahren – Präklusionsfalle
- Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen – Sicht des Antragstellers
- Taktisch geschickte Vorbereitung der Durchsetzung des Zahlungsanspruchs – Auskunftsverlangen
- Taktisches Vorgehen bei freiwilligen Leistungen des Pflichtigen
- Pflichtiger erstellt Titel über Teilbetrag – Verfahrenstaktik
- Günstigere Berechnung des Unterhaltes eines kinderbetreuenden Ehegatten
- Reaktion auf Einwendungen (§ 1578b BGB, § 1579 BGB)
- Anspruchsbegründung beim Minderjährigenunterhalt
- Berechtigung zur Durchsetzung von Minderjährigenunterhalt
- Eintritt der Volljährigkeit
- Anspruchsbegründung beim Volljährigenunterhalt
- Anteilige Haftung beim Volljährigenunterhalt
- Anteilige Haftung – Verfahrensrecht
- Praktische Tipps und Tricks – Die elektronische Einreichung bei Gericht
- Für welche Kommunikation ist die elektronische Übermittlung vorgeschrieben?
- Gibt es Spezialregelungen für das familiengerichtliche Verfahren?
- Was ist bei einer elektronischen Einreichung nach § 130a ZPO zu beachten?
- Wann ist mit der Kommunikation per Fax noch zulässig?
- Wann liegt eine vorübergehende technische Störung nach § 130d ZPO vor?
- Welche Punkte sind aktuell noch nicht geklärt und stellen dadurch ein Haftungsrisiko dar?
- Die elektronische Zustellung und das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB)
- Wie ist die Kanzleiorganisation auszugestalten?
- Der Sachstand der Umsetzung bei den Gerichten?
- Wieso arbeiten die Gerichte so unterschiedlich und wie gehe ich damit um?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 19.04.2023 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
198,– Euro | Online.Seminar Standardpreis für 5 Zeitstunden
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht
- Höchststrichterliche Rechtsprechung zum Familienrecht
- Unterhaltsrecht
- Kindschaftsrecht
- Abstammungsrecht
- Internationales Familienrecht
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit BGH-Senatsmitglied „aus erster Hand“
Referenten
Ort
Deidesheim
Hotel Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Freitag, 21.04.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Mandatsfallen im Familienrecht und Erbrecht erkennen und vermeiden
- Mandatsannahme: Den richtigen Augenblick für wichtige Hinweise nicht verpassen
- Widerrufsbelehrung – Wann erforderlich?
- Hinweis auf VKH/PKH u. Beratungshilfe
- Interessenkollisionen im Lichte der BRAO-Reform
- Treuhänderische Verwahrung von Geldern, Mandatsannahme, Bürogemeinschaft oder Berufsausübungsgesellschaft?
- BGH: Widerstreitende Interessen? KEIN Vergütungsanspruch!
- Interessenkollision (zu spät) erkannt? Reaktionspflicht!
- Sachbehandlung nach Kündigung des Anwaltsvertrags durch den Mandanten/die Mandantin
- Mandatsniederlegung – Wann und wie – Formulierungshilfen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 24.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelles Unterhaltsrecht im OLG-Bezirk Stuttgart und Karlsruhe
- Seminarinhalte im Detail folgen
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit Richter des örtlichen Familiengerichts
Referenten
Ort
Rottweil-Aldingen
Hotel Aurelia | Hauptstraße 11-13 | 78554 Aldingen
Zeit
Mittwoch, 26.04.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelles Familienrecht im OLG-Bezirk Nürnberg
mit dem örtlichen Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats und OLG-Senatsmitglied
- „Systemwechsel im Unterhaltsrecht?“
- Neue Süddeutsche Leitlinien – Änderungen und noch nicht Geändertes
- Grundrente im Versorgungsausgleich
- Anpassung wegen Unterhalt
- Entzug der elterlichen Sorge in „Verdachtsfällen“
- Unterwegs zum neuen Abstammungsrecht („Mehr Fortschritt wagen“)
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit OLG-Senatsvorsitzendem
Referenten
Ort
Zeit
Mittwoch, 26.04.2023 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„It´s money honey“ – Unterhaltsansprüche im In- und Ausland
- Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen im Inland: Informationen gewinnen – Unterhalt durchsetzen!
- Allgemeines
- Vollstreckung in Arbeitseinkommen
- Vollstreckung in Bankkonten
- Vollstreckung in Gefangenengelder
- Fragen
- Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen im Ausland: Informationen gewinnen – Unterhalt durchsetzen!
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 26.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
- Der gesetzliche Güterstand
- Gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht des Ehegatten bei Zugewinngemeinschaft
- Zugewinnausgleichsanspruch bei einem auf eine Erbengemeinschaft übergegangenen Ausschlagungsrecht
- § 1371 Abs.1 bei grenzüberschreitenden Fällen
- Der nicht geltend gemachte und verjährte Pflichtteilsanspruch im Zugewinn
- Der fiktive Zugewinnausgleich in der Erbschaftsteuer
- Änderung § 5 Abs.1 ErbStG durch das JStG 2020
- Vereinbarung einer Bedarfsabfindung keine freigebige Zuwendung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 03.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
- Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
- Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
- Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
- Neues zum Nießbrauch bei Gesellschaftsanteilen, u.a. MoPeG 2024
- Minderjährige und Nießbrauch, u.a. neues Betreuungsrecht 2023
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 04.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das familienrechtliche Mandat: Fristen und RVG
- Beschwerdemöglichkeiten bei Unterhaltsbeschlüssen
- Beschwerdeeinlegung und Beschwerdebegründung (sachlich zuständiges Gericht)
- Wertberechnung für die Beschwerdeeinlegung
- Anfechtung von einstweiligen Anordnungen
- Abrechnung im Verbundverfahren einschließlich der gerichtlich protokollierten Scheidungsfolgenvereinbarung mit außergerichtlicher Tätigkeit
- Abrechnung des isolierten Verfahrens
- Abrechnung der einstweiligen Anordnung
- Aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 09.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
DNA-Analyse bei Abstammungsfragen für das Familienrecht und Erbrecht
- Wichtige Grundlagen und wichtige Gesetzestexte zur DNA-Analyse
- Probenentnahme & Dokumentation
- Labor & Prozess
- DNA-Analyse
- Biologie von DNA
- Untersuchung von DNA Proben in der Praxis
- Erstellung von Gutachten
- Spannende Fallbeispiele
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 11.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.00 – 18.30 Uhr | Kroiß+Poller | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelles Familienrecht und Erbrecht aus dem OLG-Bezirk München
- Rechtsprechung der örtlichen Familien- und Nachlassgerichte und OLG und BGH
- Aktuelles Familienrecht und Erbrecht
- Rechtsprechung zu Umgang, Unterhalt, elterliche Sorge, Verfahrensrecht
- Testamente, Gestaltungen, Verfahrensrecht
Verfahrensrecht im Familienrecht und Erbrecht
Gerichtliche Durchsetzung von erbrechtlichen Ansprüchen
- Durchsetzung von Ansprüchen FamFG und ZPO
- Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht
Familienrecht und Erbrecht in prekärer Situationen
- Schnittstellen von Familien- und Erbrecht zum Betreuungsrecht
- Betreuungsrechtsreform 2023: Das müssen Sie in der Praxis wissen!
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 15.00 Uhr | Siebert | 5,0 Stunden § 15 FAO
Familien- und erbrechtliche Beratung bei Trennung, Scheidung und im Todesfall
- Die wichtigsten Schnittstellen in der Anwaltspraxis zwischen Familienrecht und Erbrecht
- Nicht vergessen: Wichtige steuerliche Aspekte für das Familienrecht und Erbrecht
- Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
- Wichtige Stichtage im Familien-, Erb- und Erbschaftssteuerrecht
- Wichtige Haftungsfallen bei Patchworksituationen im Familienrecht und Erbrecht
GJI-Hightlight
Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in Oberbayern, Örtliche Gerichtspräsidenten und Richter, Tagung in absoluter Ruhe in herrlicher Umgebung von Kloster Seeon und Chiemsee
Referenten
Ort
Seebruck am Chiemsee | Kloster Seeon
Kloster Seeon | Klosterweg 1 | 83370 Seebruck am Chiemsee
Zeit
Freitag, 12.05.2023 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 13.05.2023 | 09.00 – 15.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schützende Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
Ehevertrags- und Testamentsgestaltung und seine Auswirkungen
- Wie sicher ist der Ehevertrag?
- Inhalts- und Ausübungskontrolle
- Auswirkungen auf die Erbfolge
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Zugewinnausgleich im Todesfall
- Auswirkungen vorehelicher Schenkungen auf erbrechtliche Ansprüche
- Pflichtteilsrecht und Güterstand
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 16.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Mietverhältnisse bei Trennung, Scheidung und im Todesfall
- Eintrittsrecht bei Tod des Mietenden – die Fälle des § 563 BGB
- Eintritt der Erbin bzw. des Erben in den Mietrechtsvertrag
- Verhältnis Mietrecht/Erbrecht – Besonderheiten beim Dauernutzungsvertrag der Wohnungsgenossenschaften
- Nachlasspflegschaften/Vorsorgevollmachten
- Mietschuldner bei Trennung und Scheidung
- Räumungsanspruch bei Trennung und Scheidung
- Pflichten der (ehemaligen) Mieter bei Auszug wegen Trennung und Scheidung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 23.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+MietR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der drei Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Fiktive Einkünfte, Einkünfte aus verschiedenen Einkunfstarten und unterhaltsrechtliche Bereinigung
- Seminarinhalte im Detail folgen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 24.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Wichtige Stichtage im Familienrecht, Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
- Wegfall des Ehegattenerbrechts (§ 1933 BGB) bei Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen
- Zustellung Scheidungsantrag
- Eingang der Zustimmungserklärung
- Beseitigung der Rechtshängigkeit durch Antragsrücknahme
- Erweiterte Scheidungsklausel im Erbvertrag und Rücknahme des Scheidungsantrags
- Pflichtteil
- Erbschaftssteuer: Zeitpunkt der Geltendmachung
- Erbrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
- Güterrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
- Die Frist des § 14 ErbStG
- Fristbeginn bei § 2325 BGB
- Stichtag des § 2311 BGB und Zukunftserwartungen
- Erbfälle nach dem 31.12.2009 bei Verzichten vor diesem Stichtag
- Fristsetzung und Fiktion nach § 2307 Abs.2 BGB
- Zugewinngemeinschaft
- Vertraglich vereinbarter Zeitpunkt
- Tod des Verpflichteten (§ 1371 Abs.2 und Abs.3 BGB)
- 1384 analog
- Verfrühter Scheidungsantrag
- Versorgungsausgleich
- Die stichtagsbezogene latente Ertragssteuerlast im Zugewinn und beim Pflichtteil
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 31.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12, § 14f und § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Patchwork-Familie im Familienrecht und Erbrecht
- Die Zufallserbfolge in der Patchwork-Familie
- Die Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge
- Konfliktpotential und Störungsvermeidung
- Interessenlagen
- Vermögenssicherung
- Familienrechtliche Altlasten
- Gestaltungsansätze
- Erbschaftsteuerliche Besonderheiten
- Internationalrechtliche Bezüge
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 31.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten
- Grundzüge der Leistungsfähigkeit und Beweislastverteilung
- Einwände gegen die Leistungsfähigkeit und deren Durchschlagskraft
- Karrieresprung im Unterhaltsrecht
- Niedriges Einkommen, Stellenverlust oder Aufnahme einer Ausbildung – Gesundheitliche Einschränkungen
- Rangverhältnisse und bestehende andere Unterhaltspflichten
- Umgangs-, Fahrt-, Lebenshaltungs- und Wohnkosten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 01.06.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Bewertungen von freiberuflichen Praxen und kleinen, mittleren Unternehmen im Zugewinn und Pflichtteil
- Corona-Pandemie, Klimawandel, Energiekrise und Kapitalmarktdaten: Auswirkungen auf die Bewertung
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
- Bewertung von freiberuflichen Praxen und kleinen und mittleren
- Latente Steuern im Zugewinn und Pflichtteil
- Latente Steuern im Güterrecht zu BGH XII ZB 402/20
- Ausgleichsberechtigter vs. Ausgleichsverpflichteter
- Latente Steuerlast – Abhängigkeit vom Bewertungsstichtag
- Was ist für wen (Ausgleichsverpflichteter vs. Ausgleichberechtigter) der optimale Bewertungsstichtag
GJI-Hightlight
Fortbildung im Europa-Park, Parkbesuch in Europas größtem Freizeitpark auch mit Begleitpersonen
Referenten
Ort
Rust
Europa-Park Resort | Europa-Park-Straße 1 | 77977 Rust
Zeit
Samstag, 10.06.2023 | 10.00 – 15.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
FortbildungsPLUS
Als FortbildungsPLUS / Ergänzung zur zehnstündigen erbrechtlichen Tagung am Tegernsee (15.+16.06.2023) findet am Mittwoch die fünfstündige Fortbildung mit Herrn Notar a.D. Dr. Krauß und Fachanwalt Dr. Waxenberger statt, welche als FortbildungsPLUS / Ergänzung gebucht werden kann. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht nach § 15 FAO (15 Zeitstunden) bei einem Aufenthalt am Tegernsee von Mittwoch bis Freitag nachkommen.
Modul 1 | Donnerstag, 09.30 – 16.00 Uhr | Loose + Fischl-Obermayer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer
- Entscheidungen zur Steuerbegünstigung des Familienheims
- Internationales Erbschaftsteuerrecht
- Vor- und Nacherbschaft
- Festsetzungsverjährung
- Zurechnung von Grundstücken bei share-deals
- Wegfall der Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer
(Steuerlich Optimierte) Lebzeitige Übergabe von Immobilien
- Vermeidung bzw. Minderung der künftigen Erbschaftsteuer
- Lebzeitige Übertragung (Familienrecht, Erbrecht, Steuerrecht)
- Überblick über Praxisfragen von Mandanten
- Beratung von Mandanten bei der Übergabe von – privatem – Immobilienvermögen
- Steueroptimierte Verteilung des Immobilienvermögens unter den Ehegatten
- Schenkungssteuerbelastung
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.00 Uhr | Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand des Senatsvorsitzenden“
- Pflichtteilsrecht
- Erbengemeinschaft
- Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung
- EU-ErbVO
- Testamentarische Gestaltungen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
- Verfahrensrecht
GJI-Hightlight
Erbrechtliche Jahrestagung, Schifffahrt über den Tegernsee, Rahmenprogramm, Abendessen direkt am See
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Donnerstag, 15.06.2023 | 09.30 – 16.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 16.06.2023 | 09.30 – 16.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
650,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an beiden Tagen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an einem Tag
Vergünsgtites Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
Vergünstigtes Kontingent von Mittwoch bis Freitag buchbar
inkl. reichhaltigem alpenländischen Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Together Forever? Unser Haus, unser Konto, unser Mietvertrag!
- Die gemeinsame Immobilie im Zugewinnausgleich
- Hürden für die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie
- Die „Plünderung“ des gemeinsamen Kontos im Zuge der Trennung
- Probleme rund um (Schwieger)elternschenkungen aufs gemeinsame Konto
- (Komplizierte) Wege zum Ausscheiden aus dem gemeinsamen Mietvertrag im Zuge der Trennung
Typische Mandantenfragen bei Trennung und Scheidung
- Unterhalt
- Sorge und Umgang
- Sonderfälle
Typische Mandantenfragen im Versorgungsausgleich
- Versorgungsausgleich verstehen, berechnen, prüfen
- Originalauskünften, Auskünfte der Versorgungsträger gem. § 5 I und III VersAusglG
- Grad auf Plausibilität und Richtigkeit prüfen
- Anträge und Nachfragen an welchen Stellen im Verfahren
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit dem ehemaligen BGH-Senatsvorsitzenden, OLG-Richter vor Ort
Referenten
Ort
Pforzheim
Parkhotel Pforzheim | Deimlingstraße 32-36 | 75175 Pforzheim
Zeit
Freitag, 16.06.2023 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
7,5 Zeitstunden
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
375,– Euro | Teilnehmer der vergangenen Pforzheimer Familienrechtstage seit 2019
395,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch in der anwaltlichen Praxis
Grundlagen, Berechnungen, neueste Rechtsprechung und ungeklärte Fragen
- Pflichtteilsergänzung bei typischen Übergabeverträgen
- Niederstwertprinzip und Indexierung
- Kapitalisierung von Nießbrauch, Wohnungsrecht und Pflegeverpflichtung
- Fristanlauf und -hemmung bei vorbehaltenen Nutzungsrechten
- Fristanlauf und -hemmung bei Rückforderungsrechten und Leibrenten
- Ergänzungspflicht bei Zuwendungen unter Ehegatten
- Besonderheiten des Herausgabeanspruchs nach § 2329 BGB
- Prozessuale Durchsetzung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
GJI-Hightlight
Praxisform für Rechtsanwälte, Herrliche Umgebung der Weinberge in Deidesheim, „Saumagen“-Imbiss
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Mittwoch, 28.06.2023 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
5,0 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. „Saumagen“-Imbiss am Mittwoch zum Mittag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Praxisfragen im Lichte der BGH-Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Neue Unterhaltsberechnung durch BGH XII ZB 474/20 und BGH XII ZB 325/20
- Praxisfragen im Familienrecht im Lichte der BGH-Rechtsprechung
- Dauer und Höhe des Betreuungsunterhalt
- Dauer und Höhe des Ehegatten- und Verwandtenunterhalts
- Entwicklung des früheren Altersphasenmodells
- Verhältnis von nachehelichem Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Begrenzung und Befristung
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 17.15 Uhr | Balomatis| 2,5 Stunden § 15 FAO
„Andere Länder, andere Sitten“: Wichtiges aus der familienrechtlichen IPR-Praxis
- Grenzüberschreitende Praxisfragen im Dreiländereck
- Aktuelle Fragen des Internationalen Familienrechts
Modul 3 | Freitag, 17.30 – 20.00 Uhr | Geiselmann | 2,5 Stunden § 15 FAO
Tipps und Tricks vom Rechtspfleger für das familienrechtliche Mandat
- Teilungsversteigerung: Wichtiges auf einen Blick
- Unterhaltsvollstreckungen erfolgreich durchsetzen
- Tipps und Tricks zu effizienten Informationsgewinnung
GJI-Hightlight
Erbrechtliche Jahrestagung zum Familienrecht am Bodensee
Referenten
Ort
Überlingen
Parkhotel St. Leonhard | Obere-St.-Leonhard-Straße 71 | 88662 Überlingen
Zeit
Freitag, 30.06.2023 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittagsimbiss, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Der Deutsche in Österreich und Italien und andere spannende Fragen des IPR
- Das muss der deutsche Praktiker vom Familienrecht und Erbrecht in Österreich und Italien wissen!
- Aktuelle grenzüberschreitende Problembereiche
- Wichtiges aus den Entscheidungen des OGH, des Kassationsgerichts, des BGH und des EuGH
- Auswirkungen des Weg- und Zuzugs auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Auswirkungen von Trennung, Scheidung und Todesfällen auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Berührungsfelder im internationalen Erb-und Familienrecht
GJI-Hightlight
Fortbildung im Herzen der Alpen über den Dächern Innsbruck mit Panoramablick, Referenten aus der Länderpraxis, Vizepräsident des Höchstgerichts in Österreich, Verlängertes Wochenende
Referenten
Ort
Rust
aDLERS Panoramahotel | Brunecker Strasse 1 | 6020 Innsbruck
Zeit
Montag, 03.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
„Altes Testament, neue Ehe“
Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht: Klassische und neue Aspekte
Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht
- Zuwendungen im Anfangs- und Endvermögen
- Nießbrauchs- bzw. Wohnungsrechtsvorbehalt sowie Rückforderungsrechten
- Anrechnung einer Zuwendung auf die Zugewinnausgleichsforderung
- Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
- Güterstandsschaukel als Variante einer lebzeitigen Zuwendung
- Schenkungsteuerlichen Vorteile der Güterstandsschaukel
- Erbrechtlichen Auswirkungen der Güterstandsschaukel
- Auseinandersetzung einer Innengesellschaft
- Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
- Ausgleichung einer Zuwendung bei der Auseinandersetzung des Nachlasses
- Anrechnung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
- Ausgleichung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
Verborgene Beziehungen zwischen Familienrecht und Erbrecht, Auskünfte effektiv nutzen
- Vielfalt von Auskunftsansprüchen
- Abstammung, güterrechtlichen Vermögensverhältnissen, erb- und pflichtteilsrechtlichen Rechtsverhältnissen.
- Adoptionsrechtsreform zum 1.1.1977 und ihre Auswirkungen auf heutige Erbfälle
- Überraschende Neuerungen der EuGüVO
- Fixierung des maßgeblichen Güterrechtsstatuts
- Ausländisches Güterrecht und deutsches Erbrecht
- Nachwirkendes altrechtliches Güterrecht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht
- Fixierung des maßgeblichen Erbstatuts
- Haushaltsgegenstände im Erb- und Pflichtteilsrecht
- Erbrechtliche Feststellungsklage durch Betreuer
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Lebzeitige Verfügungen des gebundenen Erblassers
GJI-Hightlight
Fortbildung zu den wirklichen Praxisfragen zwischen Familienrecht und Erbrecht
Referenten
Ort
Freiburg
Hotel Schloss Reinach | St.-Erentrudis-Straße 12 | 79112 Freiburg im Breisgau
Zeit
Mittwoch, 05.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Schwarzgeld im Familienrecht und Erbrecht
- (Steuerliche) Pflichten in Bezug auf Schwarzgeld
- „Schwarzes“ Nachlassvermögen und „auffälliges“ Vermögen bei Trennung
- Steuerstrafrecht aktuell
- Typische Hinterziehungsfälle im Familienrecht und Erbrecht
- Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Ehegatten
- Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Erben
- Anlässe für Ermittlungen der Steuerfahndung
- Auswirkungen der Steuerhinterziehung auf das Mandat im Familienrecht und Erbrecht
- Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
- Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht und Strafrecht
- Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte
Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
- Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
- Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
- Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
- Minderjährige und Nießbrauch
Familie, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille
- Ehegatten im Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
- Güterstandschaukel, Ehegattengesellschaft, Zugewinn und Steuern
- Betriebsvermögen und Privatvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod
Familienvermögen schonen
- Reformen 2023 (Personengesellschafttsrecht, Grundsteuer, Stiftungsrecht)
- Vermögen im Ausland
GJI-Hightlight
Mittags-Lunch direkt am Starnberger See, Herrliches Panorama über den Starnberger See, Tagung direkt am See
Referenten
Ort
Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Mittwoch, 02.08.2023 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12 und 14f FAO)
Preise
7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Scheidungsfolgenvereinbarungen effizient abrechnen
- Ehevertrag – Bewertung nach GNotKG?
- Teilnahme am Notartermin – Gebührenanspruch?
- Höhe der Geschäftsgebühr
- Scheidungsfolgenvereinbarung
- Gebühren bei notarieller Beurkundung
- Gebühren bei gerichtlicher Protokollierung mit und ohne außergerichtliche Tätigkeit
- Der Auftrag entscheidet über die Vergütung!
- BGH zur Scheidungsfolgenvereinbarung – Geschäftsgebühr aus addiertem Wert oder Teilwerten?
- Anrechnung der Geschäftsgebühr – aus welchem Wert und worauf?
- Anfall einer Terminsgebühr – aus welchem Wert – in welchen Fällen?
- Einigungsgebühr bei Eheverträgen?
- Einigungsgebühr bei Scheidungsfolgenvereinbarungen?
- Einigungsgebühren mit unterschiedlichen Gebührensätzen und aus Teilwerten?
- Auf den Punkt gebracht: Abrechnungsbeispiele mit Varianten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 23.08.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting