Ihre Seminare
Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!
Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.
Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Spannendes zum Stufenantrag betreffend Zugewinnausgleich
- Kurioses zu § 1380 BGB
- Neues zum Nebengüterrecht (Gesamtschuld, ehebedingte Zuwendung, Ehegatteninnengesellschaft…)
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Sachenbacher | 4,0 Stunden § 15 FAO
Kinder bei Trennung und Scheidung – Das Wechselmodell in der Praxis
- Aktuelles zum Stand der Kinschaftsrechtsreform
- Wechselmodell und Sorge und Umgang
- Umgangsvereinbarungen im Wechselmodell
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Die größten Todsünden bei Gestaltungen im Erbrecht und Familienrecht
- Missbräuchliche Gestaltungen
- Schutz vor Pflichtteilsberechtigten und Ehegatten
- Schnittstellen erkennen und sicher gestalten
Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Siebert | 4,0 Stunden § 15 FAO
Unterhaltsrecht in der Praxis – Teil 1
- Abänderungsverfahren
- Einkommensermittlung
- Sekundäre Altersvorsorge
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Siebert + Meyer | 4,0 Stunden § 15 FAO
Unterhaltsrecht in der Praxis – Teil 2
- Naturalunterhalt, geteilte Betreuung
- Aktuelles zum Stand der Unterhaltsrechtsreform
Taktik im familienrechtlichen Mandat
- Prozessuale Fragen, Beweisanträge richtig formulieren, Beweisbeschluss
- Sachverständigengutachten „richtig“ lesen und auswerten
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Meyer+Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
ChatGPT im Familienrecht und Erbrecht
- ChatGPT, Promts, Datenschutz, Urheberrecht, anwaltliches Berufsrecht
- Anwendungsbeispiele im Familienrecht und Erbrecht
Der Ehevertrag für Unternehmer
- Muster für die eigene Praxis zum Mitnehmen
- Güterrecht in der Unternehmer-Ehe, Missbräuchliche Gestaltungen
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 660,– Euro
10 Stunden = 550,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“ (Frühbucher bis 15.10.2024)
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.
GJI-Mehrwert
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Müller | 3,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Fragen im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Teilzeit
- Befristung
- Datenschutz
Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Müller | 4,0 Stunden § 15 FAO
Verhandlungsstrategien im Arbeitsrecht
- Die Art der Frage bestimmt den Gesprächsverlauf – Darstellung der unterschiedlichen Fragetechniken
- Verschiedene Kreativitätstechniken, Erfolgreiches Verhandlungsergebnis rechtssicher vereinbaren
Agile Arbeitsmethoden arbeitsrechtlich betrachtet
- Agile Arbeit und Direktionsrecht, Variable Vergütung, Arbeitszeit
- Analyse erster Rechtsprechung zu agiler Arbeit
Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Roloff+Bayreuther | 4,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle BAG-Rechtsprechung
- Wichtige und interessante Entscheidungen für die Anwaltspraxis
Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Bayreuther | 4,0 Stunden § 15 FAO
Wichtiges und Interessantes aus dem Arbeitsrecht für die Anwaltspraxis
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 660,– Euro
10 Stunden = 550,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“ (Frühbucher bis 15.10.2024)
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.
GJI-Mehrwert
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Die größten Todsünden bei Gestaltungen im Erbrecht und Familienrecht
- Missbräuchliche Gestaltungen
- Schutz vor Pflichtteilsberechtigten und Ehegatten
- Schnittstellen erkennen und sicher gestalten
Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Schnittstellen Erbrecht und Gesellschaftsrecht
- Betriebsvermögen und Privatvermögen im Erbrecht
- Vorsorge im Erbrecht
Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann | 4,0 Stunden § 15 FAO
Anrechnung und Ausgleich – Böhmische Dörfer im Erb- und Pflichtteilsrecht
- Unterschiede zwischen Anrechnung und Ausgleichung, Zusammentreffen von Anrechnung und Ausgleichung
- Rechnerische Durchführung, Wertermittlung und Indexierung, Pozessuale Durchsetzung
- Ausgleichung von Pflegeleistungen
Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann + Meyer | 4,0 Stunden § 15 FAO
Die „berühmten“ Kontoauszüge der letzten 10 Jahre – Vorbereitende Ansprüche für den Pflichtteils(ergänzungs)anspruch
- Auskunft, eidesstattliche Versicherung und Wertermittlung, Hinzuziehungsrecht des Pflichtteilsberechtigten
- Umgang mit unzureichenden Verzeichnissen, Anspruchsdurchsetzung im Zwangsmittelverfahren
ChatGPT im Familienrecht und Erbrecht
- ChatGPT, Promts, Datenschutz, Urheberrecht, anwaltliches Berufsrecht
- Anwendungsbeispiele im Familienrecht und Erbrecht
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 660,– Euro
10 Stunden = 550,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“ (Frühbucher bis 15.10.2024)
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.
Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Kindesbetreuung und deren Auswirkungen im Familienrecht
- Aktuelle Fragen rund um Sorge-, Umgangs- und Kindesunterhalt
- Geteilte Betreuung
- Betreuungsformen
- Überblick und Lösungsvorschläge mit und vermutlich auch ohne Berliner Reformen
- Wichtige Streitfragen und Auswirkungen rund um die Ehewohnung
- Überlassung
- Nutzungsentschädigung
- Gesamtschuldnerausgleich
GJI-Hightlight
Aktuelle Fragen des Familienrechts mit der Grüneberg-Kommentatorin des Familienrechts und Ehrenvorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort am Tegernsee, Abendessen und Umtrunk
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 14.02.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Abendessen und Umtrunk
Vergünsgtites Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
Vergünstigtes Kontingent von Freitag bis Samstag buchbar
inkl. reichhaltigem alpenländischen Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Unverzichtbares Steuer Know-How für die tägliche Praxis im Familienrecht und Erbrecht
Wichtige steuerliche Gestaltungen während der Trennungs- und Scheidungsphase
Wichtige steuerliche Gestaltungen vor und nach dem Erbfall
- Praxiswissen an der Schnittstellen FamR+ErbR zum: Steuerrecht
- Praxiswissen an der Schnittstellen FamR+ErbR zum: Gesellschaftsrechtt
- Unternehmer in Beratung und Gestaltung im Familienrecht und Erbrecht
- Bilanzen lesen und für das Familienrecht und Erbrecht auswerten und verstehen
- Steuern im Familienrecht und Erbrecht: Probleme erkennen und verstehen
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Grenzbereich von Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort, Mittagslunch
Referenten
Ort
Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau
Zeit
Mittwoch, 19.02.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO und § 9 FAO)
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Mittagsimbiss und Umtrunk
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Gestaltung – Beratung – Risiken – Haftung
Unternehmer als Mandanten im Familienrecht und Erbrecht
MoPeG und erster Erfahrungen – Sittenwidrige Gestaltungen
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
- FamR – ErbR – GesellschaftsR
- Schnittstellen zu Personengesellschaften
- Schnittstellen zu Kapitalgesellschaften
- Unternehmertestamente, Vermögensnachfolge, Unternehmereheverträgen
- Unerkannte Risiken bei Unternehmertestamenten
- Unerkannte Risiken bei Unternehmereheverträgen
- Sittenwirdige Verträge und Gestaltungen bei Unternehmern im Familienrecht und Erbrecht
- Bestandserhalt für Eheverträge bei Inhalts- und Ausübungskontrolle
- Güterstandsklauseln
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Grenzbereich von Familienrecht und Erbrecht
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Donaueschingen
Öschberghof | Golfplatz 1 | 78166 Donaueschingen
Zeit
Montag, 07.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
„Da muss ich meinen Anwalt fragen“ – Familienrechtliche Praxisprobleme
- Güterrecht
- Haftungsvermeidende Geltendmachung vorzeitigen Zugewinnausgleichs
- Bewertung von Krediten und Vermeidung von Doppelverwertungen
- Bewertung von Photovoltaikanlagen im Zugewinn
- Praxisfragen an der Schnittstelle Unterhalt – Zugewinn – Versorgungsausgleich
- Versorgungsausgleich
- Berechnung der schuldrechtlichen Ausgleichsrente nach BGH XII ZB 343/23
- Nachehezeitliche Ausübung eines Kapitalwahlrechts und § 27 VersAusglG
- Externe Teilung: Wahl der richtigen Zielversorgung
- Interne Teilung: Versorgungsverluste für die ausglber. Person vermeiden
- Haftungsfreistellende Kommunikation mit der Mandantschaft im VA
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle familienrechtliche Fragen i
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Augsburg
Tagungshotel St. Ulrich | Kappelberg 1 | 86150 Augsburg
Zeit
Mittwoch, 09.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Praxisforum Erbrecht – Wichtige Entwicklungen auf einen Blick
- Aktuelle Entscheidungen
- Testamentserrichtung und Testamentsauslegung
- Pflichtteilsrecht
- Testamentsvollstreckung
- Nachlassverfahrensrecht
- Praxisprobleme in der anwaltliche Beratungspraxis
- Die „berühmten“ Kontoauszüge der letzten 10 Jahre – Auskünfte und Informationen im Pflichtteilsrecht
- Der Streit in der Erbengemeinschaft
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Erbrecht
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort, Weinverkostung
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Mittwoch, 30.04.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
5 Zeitstunden
255,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Praxisforum Familienrecht – Wichtige Entwicklungen auf einen Blick
- Aktuelle Entscheidungen
- Unterhaltsrecht
- Kindschafts- und Abstammungsrecht
- Internationales Recht
- Verfahrensrecht
- Ehevertragsrecht
- Praxisprobleme in der anwaltliche Beratungspraxis
- Elternunterhalt: Muss neu gerechnet werden? (BGH XII ZB 148/24 und BGH XII ZB 6/24)
- Kindesunterhalt: Gesamtschuld und Mehrbedarf (BGH XII ZB 243/23 und BGH XII ZB 282/23)
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und dem Austausch über aktuelle Fragen im Familienrecht, Referent ist Richter des zuständigen Fachsenats
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort, Mittagessen
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Freitag, 09.05.2025 | 10.00 – 16.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
255,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.