Ihre Seminare

Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!

Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.

Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.

Praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer
Online ErbR SteuerR 18.04.2023 | ONLINE | Loose | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02311

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer in der Beratungspraxis
  • Praxisrelevante aktuelle Entscheidungen des BFH
  • Entscheidungen zur Steuerbegünstigung des Familienheims
  • Internationalen Erbschaftsteuerrecht
  • Festsetzungsverjährung
  • Wegfall der Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer
  • Steuerbefreiung des Familienheims und des Betriebsvermögens
  • Besteuerung bei der Vor- und Nacherbschaft
  • Abzug von Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten
  • Zurechnung von Grundstücken bei sog. „share deals“

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 18.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 14f FAO und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
23. Überlinger Erbrechtstag
Präsenz ErbR SteuerR 22.04.2023 | ÜBERLINGEN | Krauß+Jülicher | 5 Stunden § 15 FAO | 07161

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

23. Überlinger Erbrechtstag

  • Steuerrecht bei der Vermögensnachfolge
    • Gesetzgebung
    • Gleichlautend Ländererlasse
    • Rechtsprechung zu §§ 13a ff. ErbStG
    • Sonstige ausgewählte Bereiche im Inland
    • Internationales
    • Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
  • Erb-, Familien-, Sozial- und Gesellschaftsrecht bei der Vermögensnachfolge
    • Rechtsprechung und Entwicklungen zur Vermögensnachfolge 2022 und 2023
    • Privat- und Betriebsvermögen
    • Formulierungsvorschläge für die gestaltende Praxis
    • Unterhaltsregress und Elternunterhalt
    • Sozialregress in Zeiten des Bürgergeldes und des neuen SGB IX
    • Neue Spielregeln für das Behinderten- und Bedürftigentestament
    • Gestaltung von Familienpools mit Blick auf das MoPeG zum 01.01.2024
    • Neues Stiftungsrecht zum 01.07.2023

GJI-Hightlight

Fortbildung in herrlicher Umgebung des Bodensees

Referenten

Ort

Überlingen
Parkhotel St. Leonhard | Obere-St.-Leonhard-Straße 71 | 88662 Überlingen

Zeit

Samstag, 22.04.2023 | 09.00 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR+SteuerR
Durchführung durch unseren Kooperationspartner „Überlingen Erbrechtstag GbR“

Preise

7,5 Zeitstunden 
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze per Mail abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen inkl. Getränke, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wir wollen mit dem Überlinger Erbrechtstag bewirken, dass erbrechtliche Betätigungen grundsätzlich von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirschaftsprüfern gemeinsam durchgeführt werden, da gerade im Erbrecht das Zivil- und Steuerrecht eng miteinander verwoben sind. Aus diesem Grund behandeln wir im Rahmen unserer Veranstaltungen zivilrechtliche- und steuerrechtliche Themen des gesamten Erbrechts. Dadurch wird der Überlinger Erbrechtstag zu einer interdisziplinären Veranstaltung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Notaren.
Wichtige Stichtage im Familienrecht, Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
Online ErbR FamR SteuerR 31.05.2023 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02316

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Wichtige Stichtage im Familienrecht, Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht

  • Wegfall des Ehegattenerbrechts (§ 1933 BGB) bei Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen
  • Zustellung Scheidungsantrag
  • Eingang der Zustimmungserklärung
  • Beseitigung der Rechtshängigkeit durch Antragsrücknahme
  • Erweiterte Scheidungsklausel im Erbvertrag und Rücknahme des Scheidungsantrags
  • Pflichtteil
  • Erbschaftssteuer: Zeitpunkt der Geltendmachung
  • Erbrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
  • Güterrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
  • Die Frist des § 14 ErbStG
  • Fristbeginn bei § 2325 BGB
  • Stichtag des § 2311 BGB und Zukunftserwartungen
  • Erbfälle nach dem 31.12.2009 bei Verzichten vor diesem Stichtag
  • Fristsetzung und Fiktion nach § 2307 Abs.2 BGB
  • Zugewinngemeinschaft
  • Vertraglich vereinbarter Zeitpunkt
  • Tod des Verpflichteten (§ 1371 Abs.2 und Abs.3 BGB)
  • 1384 analog
  • Verfrühter Scheidungsantrag
  • Versorgungsausgleich
  • Die stichtagsbezogene latente Ertragssteuerlast im Zugewinn und beim Pflichtteil

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 31.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12, § 14f und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die Immobilie und das Finanzamt
Online ErbR FamR SteuerR 06.06.2023 | ONLINE | Reetz | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02359

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Immobilie und das Finanzamt
Fragen bei Trennung, Scheidung und im Todesfall

  • Kauf – Familienrecht und Erbrecht: Grundlagen, Fallstricke (Minderjährige u. a.)
  • Familienrecht – Erbrecht: Steuerrecht GrESt, ESt
  • Besitz – Familienrecht und Erbrecht: Ehewohnung (§§ 1361b, 1568a BGB), Mietvertrag mit Kindern
  • Steuerrecht – Familienrecht und Erbrecht: AfA, Drittaufwand, Nießbrauch, USt.
  • Verkauf GrESt – Familienrecht und Erbrecht: Scheidungsimmobilie und Nachlassimmobilie
  • Fallstricke Spekulationsgeschäft, gewerblicher Grundstückshandel
  • Fallstricke Schenkung Ausstattung, Rücktritt, SchSt, GrESt, Bewertungsfragen
  • Fallstricke Vererbung, Gesetzliche Gestaltungsinstrumente, ErbSt-Fallen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 06.06.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
5. Tagung am Starnberger See zum Familienrecht und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR SteuerR 02.08.2023 | STARNBERG | Wachter+Erb+Haußleiter | 7,5 Stunden § 15 FAO | 07163

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Schwarzgeld im Familienrecht und Erbrecht

  • (Steuerliche) Pflichten in Bezug auf Schwarzgeld
  • „Schwarzes“ Nachlassvermögen und „auffälliges“ Vermögen bei Trennung
  • Steuerstrafrecht aktuell
  • Typische Hinterziehungsfälle im Familienrecht und Erbrecht
  • Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Ehegatten
  • Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Erben
  • Anlässe für Ermittlungen der Steuerfahndung
  • Auswirkungen der Steuerhinterziehung auf das Mandat im Familienrecht und Erbrecht
  • Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
  • Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht und Strafrecht
  • Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte

Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht

  • Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
  • Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
  • Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
  • Minderjährige und Nießbrauch

Familie, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille

  • Ehegatten im Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
  • Güterstandschaukel, Ehegattengesellschaft, Zugewinn und Steuern
  • Betriebsvermögen und Privatvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod

Familienvermögen schonen

  • Reformen 2023 (Personengesellschafttsrecht, Grundsteuer, Stiftungsrecht)
  • Vermögen im Ausland

GJI-Hightlight

Mittags-Lunch direkt am Starnberger See, Herrliches Panorama über den Starnberger See, Tagung direkt am See

Referenten

Ort

Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking

Zeit

Mittwoch, 02.08.2023 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)

Preise

7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem Steuerrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.