PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Der Sachverständige und seine Gutachten im Familienrecht und Erbrecht
- Überprüfung (medizinischer) Sachverständigengutachten
- Beeinflussung der Beweisaufnahme bzw. Beweisfrage durch den Rechtsanwalt
- Befangenheitsanträge und weiteres Gutachten
Bewertungsfragen im Familienrecht und Erbrecht aus Sicht von Fachanwalt und Gutachter
- Das modifizierte Ertragswertverfahren als „Goldstandard“ bei der Bewertung von KMU und freiberuflicher Praxen
- Die Problematik der latenten Ertragsteuer im Familien- und Erbrecht
Vermeidbare Fehler bei der Unternehmensbewertung bei Trennung, Scheidung und im Nachlass
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
GJI-Highlight
Mittags-Lunch direkt am Starnberger See | Herrliches Panorama über den See und die Alpen| Tagung direkt am Wasser
GJI-Exklusiv
Sommerliche Jahrestagung | Erstklassige Referenten mit Fachanwalt und Sachverständigem | Maximal 35 Personen
Referenten
Ort
Starnberg | La Villa
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Mittwoch, 30.07.2024 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)
Preise
7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem Steuerrecht aus? Mit Gutachten und Sachverständigen hat eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei tagtäglich in den unterschiedlichsten Ausprägungen zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das modifizierte Ertragswertverfahren ist spätestens seit den BGH-Entscheidungen von 2011 das maßgebliche Verfahren zur Bewertung von KMU. Inhabergeprägte Praxen, Kanzleien und andere kleine und mittlere Unternehmen werden mithilfe des modifizierten Ertragswertverfahrens sachgerecht und zutreffend bewertet.