Alle
Seminare
PRÄSENZ = Seminare nach § 15 Abs. 1 FAO vor Ort in Ihrer Region
ONLINE = Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO und Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der „neue“ Elternunterhalt nach BGH und BSG – Neu rechnen und beraten?!
Ein praktischer Streifzug durch das Familien-, Erb- und Sozialrecht
- Die neue Entscheidung des BGH aus Januar 2025: XII ZB 148/24
- Die neue Entscheidung des BGH aus Dezember 2024: XII ZB 6/24
- Die neue Entscheidung des BSG aus November 2024: B 8 SO 5/23 R
- Sozialhilferechtliche Basics beim Elternunterhalt ( § 94 Abs. 1a SGB XII)
- Elternunterhalt nach der neuen BGH-Rechtsprechung und die Umsetzung in der Praxis
- Immer Rückgriff auf die Kinder?
- Einsatz von Vermögen bei allen Beteiligten
- Mitwirkungs- und Auskunftsverpflichtungen nach der Rechtsprechung des BSG
- Zusammenspiel und Beratungsbedarf auch im Erbrecht und Sozialrecht?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 24.10.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SozialR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, § 11 FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Was man im Familienrecht vom Verwaltungsrecht wissen muss!
Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht
- Überblick: Praxisrelevante Schnittstellen Familienrecht / Jugendhilferecht
- Verwaltungsgerichtliche Sicht mit Schwerpunkt Inobhutnahmen und Umgangsbegleitung
- Ineinandergreifen von Familienrecht und Jugendhilferecht
- Abwehr von Kindeswohlgefährdungen
- Leistungsbewilligungsrecht (auch Kostenbeitragserhebung)
- Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht
- Verfahrensparallelität und -eigenständigkeit
- (keine) Anordnungskompetenz Familiengericht
- Lösungsansätze in der derzeitigen Gerichtspraxis
- (Verwaltungs-)gerichtlicher Rechtsschutz bei Inobhutnahmen (ION)
- Exkurs: Amtshaftung im Zusammenhang mit rechtswidrigen Verhaltensweisen des Jugendamtes bei Inobhutnahmen
- Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Bereitstellung von Umgangsbegleitung
- Familiäre Vollzeitpflege bei divergierender Beurteilung der Eignung der Pflegeperson
- Kostenbeitragserhebung für Jugendhilfemaßnahme
- Wohnsitzmeldung von Kindern im Wechselmodell
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 28.10.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+VerwR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 Nr. 1, Nr. 2 FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 2
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstelle zum Unterhalt
- Anpassung
- §§ 33, 35 VersAusglG
- Unterhalt
- Invalidität & besondere Altersgrenzen
- Fallbeispiele & Berechnungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung und die steuerlichen Auswirkungen
- Veranlagungsformen und Umwandlung von Lebenspartnerschaften
- Richtiges Verhalten bei Trennung und Scheidung,
- Getrenntleben – Versöhnungsversuch im Steuerrecht
- Wechsel, Widerruf und Missbrauch des Ehegattenwahlrechts
- Verfahrensrechtliche Problemfelder
- Kampf um Steuerzahlung und Steuererstattung
- Aufteilung und Aufrechnung
- Was passiert mit Steuerschulden
- Schikane bei Mitwirkungserfordernissen, Schadensersatzforderungen
- Internationalisierung der Güterstände
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 04.11.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 9 FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das verschwundene oder veränderte Testament – Sicherung der Verfügungen von Todes wegen
- Testamente anwaltlich begleiten und sichern
- Amtliche Verwahrung, Ablieferungspflicht und Testamentseröffnung
- Testament verschwunden – Was nun?
- Streichungen und Ergänzungen: Wirksam oder unbeachtlich?
- Aktuelle Rechtsprechung
- Praxistipps und Prozesstaktik
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 04.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
- Berechtigung an der Ehewohnung (Alleineigentum, Miteigentum, Miete)
- Die Ehewohnung im Unterhaltsrecht
- Der Wohnvorteil beim Unterhaltsberechtigten und beim Unterhaltspflichtigen
- Die damit verbundenen Belastungen (einschl. Tilgung)
- Nutzung der Wohnung mit Kindern – Wohnraum und Kindesunterhalt
- Die Zuweisung der Wohnung
- Die Nutzungsentschädigung des weichenden Ehegatten
- Die Mietwohnung bei Trennung und Scheidung
- Regelungen zwischen den Ehegatten
- Regelungen im Außenverhältnis zum Vermieter
- Ausgleich der mit der Wohnung verbundenen Verpflichtungen (Gesamtschuld)
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 05.11.2025 | 18.00 – 20.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Pflege und die Auswirkungen auf Pflichtteil und Zugewinn im Familienrecht und Erbrecht
- Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
- Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
- Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
- Pflichtteilsansprüche bei Adoption, Heirat, Trennung und Scheidung
- Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 06.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Kreienberg | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Pflege und Pflichtteil/Zugewinn im Familienrecht und Erbrecht“
- Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
- Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
- Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
- Pflichtteilsansprüche bei Adoption, Heirat, Trennung und Scheidung
- Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte
„Mein, Dein, unser Erbe bei Scheidung oder Tod des Ehepartners und Neuverheiratung“
- Erbrechtlichen Fragestellungen im Kontext von Scheidung, Tod eines Ehepartners und anschließender Neuverheiratung
- Ich will alles hinter mir lassen – Befreiung von Altlasten
- Befreiung erbrechtlicher Verpflichtungen aus früheren Ehen
- Gemeinsame vorbehaltene Rechte und deren Bedeutung
- Schutz der Kinder aus der ersten Ehe durch Testament und Verzichte
- Anpassung von Testamenten nach einer Scheidung (Geschiedenentestament)
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Gibhardt | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Ehegattenvermögen bei Schenkung, Scheidung und Tod“
- Nutzung des steuerfreien Zugewinnausgleichs
- Steueroptimierte Zuwendungen an Ehegatten
- Zugewinn im Pflichtteilsrecht und im Erbschaftsteuerrecht
- Immobilienverkauf als AfA-Generator
- Immobilien bei Trennung und Scheidung
- Gestaltungen bei Auslandsbezügen
- Pflichtteilsvermeidung
- Aktuelle Rechtsprechung
„Praxisfragen bei Immobilienvermögen im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht“
- Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
- Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
- Schenkung und Vererbung von Familienheimen
- Güterstandänderung mit Immobilienvermögen
- Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Vorsorgende Vollmachten
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
- Aktuelle Rechtsprechung
GJI-Highlight
Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in exklusiver Umgebung des Deidesheimer Hofs | Weinprobe am Donnerstagabend | Gourmet-Lunch am Freitag
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidersheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Donnerstag, 06.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 07.11.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module und Tage auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
450,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
475,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag und Mittagessen am Freitag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
270,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag oder Mittagessen am Freitag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Deidesheimer Hof
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss mit Saumagen am Donnerstag, Mittagsmenü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxisfragen bei Immobilienvermögen im Familienrecht und Erbrecht
Abwicklung von Scheidungen und Nachlässen mit Immobilienvermögen
- Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
- Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
- Schenkung und Vererbung von Familienheimen
- Güterstandsänderung mit Immobilienvermögen
- Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Vorsorgende Vollmachten
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
- Abwicklung von Scheidungen mit Immobilienvermögen
- Aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 07.11.2025 | 13.30 – 16.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
REFORM Das neue Namensrecht in der Praxis – Viel Chaos beim Ehe- und Geburtsnamen
- Überblick über die neuen §§ 1355 ff. und §§ 1616 ff. BGB
- Der neue Doppelname beim Ehenamen und Geburtsnamen des Kindes
- Die Geschlechtsanpassung von Namen
- Erleichterte Namensänderungen bei so genannten „Scheidungshalbwaisen“
- Sonderregelungen für Angehörige von Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund
- Wirkungen der Adoption auf den Namen
- Namensänderung durch Volljährige
- Überblick über die intertemporalen Regelungen: Neues Namensglück auch für Altfälle?
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 10.11.2025 | 12.30 – 15.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die einzelnen Zeitabschnitte beim Unterhalt und die jeweiligen Erwerbsobliegenheiten
- Erwerbsobliegenheit in den einzelnen Zeitabschnitten
- Rechtliche Grundlagen für die Annahme von Fiktionen
- Erwerbsobliegenheiten und fiktive Einkünfte
- Umfang der Erwerbsobliegenheit in verschiedenen Unterhaltsbeziehungen
- Umfang der Erwerbsobliegenheit in verschiedenen Zeitabschnitten
- Gründe für die Ausweitung bzw. Änderung einer Erwerbstätigkeit
- Gründe für die Reduzierung von Erwerbstätigkeiten
- Krankheit beim Unterhaltsberechtigten und beim Unterhaltspflichtigen
- Arbeitslosigkeit und fiktive Erwerbseinkünfte
- Erzielbares Einkommen
- Nebentätigkeitsobliegenheit
- Mangelhafte Nutzung des Vermögens
- Weitere Anwendungsfälle für fiktive Einkünfte
- Bedarf – Bedürftigkeit – Leistungsfähigkeit
- Spätere Einkommenserhöhung speziell durch Karriere
- Spätere Einkommensreduzierungen/Rente
- Zeitabschnitte beim Kindesunterhalt (Minderjährigenunterhalt – Volljährigenunterhalt)
- Nachehelicher Unterhalt in den einzelnen Zeitabschnitten
- Geltendmachung und gerichtliche Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Süddeutscher Erbrechtstag 2025
- Aktuelle Brennpunkte im Erbrecht 2025 aus Anwaltssicht im Überblick
- Aktuelle Brennpunkte im Erbrecht 2025 aus Richtersicht im Überblick
- Haftungsfallen im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht auf einen Blick
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Erbrecht – Das war 2025 wichtig!
- Aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum Erbrecht – Das war 2025 wichtig!
- Praktische Tipps zur Zusammenarbeit von Rechtsanwälten und dem Nachlassgericht
- Die Testamentsvollstreckung in der Praxis
GJI-Highlight
Vortragende sind Richterin am AG, Richter am OLG und Fachanwalt
GJI-Exklusiv
Maximal 20 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München
Zeit
Mittwoch, 12.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
5 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Süddeutscher Erbrechtstag 2025
- Aktuelle Brennpunkte im Erbrecht 2025 aus Anwaltssicht im Überblick
- Aktuelle Brennpunkte im Erbrecht 2025 aus Richtersicht im Überblick
- Haftungsfallen im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht auf einen Blick
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Erbrecht – Das war 2025 wichtig!
- Aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum Erbrecht – Das war 2025 wichtig!
- Praktische Tipps zur Zusammenarbeit von Rechtsanwälten und dem Nachlassgericht
- Die Testamentsvollstreckung in der Praxis
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 12.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
275,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die Verwirkung im Familienrecht – Kompakt und verständlich
- Die verhaltensbedingte Verwirkung nach den einzelnen familienrechtlichen Ausgleichssystemen
- Unterhalt (Ehegatten-, Volljährigen- und Elternunterhalt)
- Zugewinnausgleich
- Versorgungsausgleich
- Systematik der Sorgerechtsentziehung und des Umgangsrechtsausschlusses
- Überblick über die dazu kaum noch überschaubare Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 13.11.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
275,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
GJI-Highlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Networking und Austausch über aktuelle Fragen des Familienrechts mit dem neuen Alleinautor des Standardwerkes von Wever „Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts“
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort | Imbiss
Referenten
Ort
Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt regulär 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Imbiss und Umtrunk
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Jahresrückblick 2025 – Was im Erbrecht wichtig war!
- Aktuelle höchst- und obergerichtliche Entscheidungen
- Testamentserrichtung
- Testamentsauslegung
- Erbengemeinschaft
- Pflichtteilsrecht
- Nachlassverfahren und Erbprozess
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Richtig abrechnen im Erbrecht – Potentiale erkennen und nutzen
- Abrechnung in erbschaftsteuerlichen Angelegenheiten
- Aktuelles zu Vergütungsvereinbarung
- Probleme der Wertfestsetzung
- Streitwert und Abrechnung bei Stufenklagen
- Geschäfts- und Gegenstandswerte in Erbscheinverfahren
- Abrechnung in Erbscheinverfahren
- Beratungsmandate
- Haftungsfalle VKH
- Erfahrungen mit dem KostBRÄG 2025
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 17.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Auskünfte, Belegpflichten und Informationsansprüche im Familienrecht und Erbrecht
- Auskunfts- und Belegvorlagepflicht nach § 1379 BGB
- BGH v. 13.11.2024 – XII ZB 558/23
- Verknüpfung der Beweislastumkehr in § 1375 II BGB und der Auskunft über das Trennungsvermögen § 1379 BGB
- OLG Brandenburg v. 12.11.2024 – 13 UF 181/23
- Auskunft über Endvermögen und Stichtag bei verfrühter Stellung eines Ehescheidungsantrages
- OLG Karlsruhe v. 8.7.2024 – 16 UF 20/24 und BGH v. 29.11.2023 – XII ZB 531/22
- Trennungszeitpunkt und Zwischenfeststellung
- BGH FamRZ 2025, 100
- Abgrenzung von Auskunft und Belegvorlage, „Offene Posten Liste“
- Auskünfte des Erben und des Beschenkten gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten
- Auskunftspflichten des Vorerben gegenüber dem Nacherben
- Auskunftspflichten nach 2027 BGB
- Auskunftspflichten des Hausgenossen
- Auskunftspflichten bei Testamentsvollstreckung
- Auskunftspflichten des Bevollmächtigten gegenüber dem Miterben
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 18.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Effektive und gewinnbringende Vergütungsvereinbarungen mit Formulierungshilfen im Familienrecht
- Form- und Inhaltsvorschriften nicht erfolgsbasierter Vergütungsvereinbarungen
- Vereinbarung per Mail wirksam?
- Unterschied: Vergütungsvereinbarung zur Gebührenvereinbarung gem. § 34 RVG
- Abgrenzung / Geltungsbereich bezogen auf familienrechtliche Angelegenheiten
- Formulierungshilfen (Ehevertrag, Scheidungsfolgenvereinbarung, Reisekosten)
- EuGH und BGH zu Stundensatzvereinbarungen – Schutz vor Honorarverlust
- BGH zum Stundensatz plus Einigungsgebühr
- Abrechnung nach Zeitintervallen – Mindestvergütungsklausel – Fallen für die Praxis sorgsam vermeiden
- Fälligkeitsvereinbarung
- Einarbeitungspauschale – sinnvoll? Wie hoch?
- Time Sheets – Anforderungsprofil
- Zeittaktklauseln
- Fehlerhafte Vergütungsvereinbarung und Folgen
- Rückforderungsansprüche des Mandanten in welchen Fällen?
- Unangemessene Benachteiligung – Beispiele aus dem Familienrecht, wie man besser nicht formuliert
- Aktuelle Rechtsprechung auf den Punkt gebracht
- Vergütungsgespräche erfolgreich meistern
- Wie „verkauft“ man dem Mandanten seine anwaltliche Dienstleistung und hält ihn trotzdem bei Laune?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 19.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Gutdeutsch in der Praxis + Haftungsfallen im Familienrecht + Wie nun richtig? – Das Wechselmodell
Sichtweisen von Richtern aus den Instanzen und Rechtsanwälten
- Häufige Fehler des Richters und des Anwalts – Haftungsfallen im Familienrecht
- Was der Anwalt wissen muss – Haftungsfallen vermeiden
- Nachteilige Vergleichsabschlüsse
- Aktuelle Fragen zum Unterhaltsrecht
- Gestaltungsmöglichkeiten bei Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt, Grenzen durch § 1614 BGB
- Nichtigkeit von Vereinbarungen zum Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB
- Absicherung der Umsetzbarkeit von Vereinbarungen zu Versorgungsausgleich, Trennungsunterhalt und Güterrecht
- Unwirksamkeit güterrechtlicher Vereinbarungen vermeiden
- Unterbliebene vorteilhafte Vergleichsabschlüsse bzw. Beratung
- Unterlassene Beratung zur Herbeiführung einer optimalen Lösung für den Mandanten
- Fehler des Familiengerichts verhindern oder korrigieren
- Beweisfragen im Haftungsfall
- Achtung gefährlich: übersehene Härtefälle, § 27 VersAusglG
- Berechnungen und Abänderung im Familienrecht mit Gutdeutsch/WinFam
- Berechnungen von Unterhalt und Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Abänderung von Unterhalt und Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Rund um das Wechselmodell – Wie denn nun richtig?
- Anordnung des Wechselmodells, Auswirkungen auf Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt
- Sichtweisen Rechtsanwalt/Richter/Rechtsanwender
GJI-Highlight
Vortragende sind Richter und ehemalige Richter, Neue Sichtweisen Rechtsanwalt/Richter/Rechtsanwender
GJI-Exklusiv
Maximal 30 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Stuttgart
Hotel Pullman | Vollmoellerstraße 5 | 70563 Stuttgart
Zeit
Donnerstag, 20.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der Tod und seine komplizierten (?) rechtlichen Auswirkungen
Spannende Fragen im Familienrecht und Erbrecht
- Der Tod im Scheidungsverfahren
- Auswirkungen des Todes im Unterhaltsrecht
- Auswirkungen des Todes auf den Versorgungsausgleich und die Hinterbliebenenversorgung
- Auswirkungen des Todes auf das Sorgerecht und die Verwaltung des Vermögens minderjähriger Kinder
- Auswirkungen des Todes auf Versicherungen und Bankkonten
- Auswirkungen des Todes auf gemeinsame letztwillige Verfügungen der Ehegatten, einschließlich vorsorgender Gestaltung
- Erbenregress nach dem SGB XII
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 20.11.2025 | 10.00 – 12.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gutdeutsch in der Praxis + Haftungsfallen im Familienrecht + Wie nun richtig? – Das Wechselmodell
Sichtweisen von Richtern aus den Instanzen und Rechtsanwälten
- Häufige Fehler des Richters und des Anwalts – Haftungsfallen im Familienrecht
- Was der Anwalt wissen muss – Haftungsfallen vermeiden
- Nachteilige Vergleichsabschlüsse
- Aktuelle Fragen zum Unterhaltsrecht
- Gestaltungsmöglichkeiten bei Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt, Grenzen durch § 1614 BGB
- Nichtigkeit von Vereinbarungen zum Betreuungsunterhalt, § 1570 BGB
- Absicherung der Umsetzbarkeit von Vereinbarungen zu Versorgungsausgleich, Trennungsunterhalt und Güterrecht
- Unwirksamkeit güterrechtlicher Vereinbarungen vermeiden
- Unterbliebene vorteilhafte Vergleichsabschlüsse bzw. Beratung
- Unterlassene Beratung zur Herbeiführung einer optimalen Lösung für den Mandanten
- Fehler des Familiengerichts verhindern oder korrigieren
- Beweisfragen im Haftungsfall
- Achtung gefährlich: übersehene Härtefälle, § 27 VersAusglG
- Berechnungen und Abänderung im Familienrecht mit Gutdeutsch/WinFam
- Berechnungen von Unterhalt und Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Abänderung von Unterhalt und Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Rund um das Wechselmodell – Wie denn nun richtig?
- Anordnung des Wechselmodells, Auswirkungen auf Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt
- Sichtweisen Rechtsanwalt/Richter/Rechtsanwender
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 20.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
275,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Guhling+Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des BGH-Senatsvorsitzenden
- DUO mit dem neuen BGH-Senatsvorsitzenden und dem BGH-Senatsvorsitzenden a.D.
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | u.a. Siebert+Fuchs | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des OLG München
- DUO mit zwei Senatsmitgliedern vom OLG München
Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht: Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Sekundäre Altersvorsorge, insb. OLG München 16 UF 324/24 c = FamRZ 2025, 503
- Betreuungsunterhalt
- Kindesunterhalt
Update, Tipps und Hinweise zu Internationalen Unterhaltssachen
- Internationale Zuständigkeit
- Anwendbares Recht
- Anerkennung und Vollstreckung
GJI-Highlight
Jahresveranstaltung zu den Entwicklungen im Unterhaltsrecht | VRiBGH und VRiBGH a.D. | Richter vom OLG München
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München
Zeit
Freitag, 21.11.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 22.11.2025 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module und Tage auch einzeln buchbar
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
370,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
390,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Streit in der Familie und unter Geschwister im Erbrecht
- Der Streit um die Erbenstellung
- Der Streit um die Auskunft
- Der Streit ums Pflichtteil
- Der Streit um die Teilung
- Das abgeräumte Bankkonto
- Die Ausgleichung und Anrechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 25.11.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche
- Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
- Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
- Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
- Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
- Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
- Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
- Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
- Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
- Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
- Haftungsfalle Spekulationssteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche
- Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
- Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
- Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
- Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
- Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
- Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
- Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
- Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
- Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
- Haftungsfalle Spekulationssteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
GJI-Highlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht
GJI-Exklusiv
Maximal 25 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Zeit
Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 3
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Grenzen erkennen und Haftungsrisiken vermeiden
- Voraussetzungen wirksamer Vereinbarungen
- Klassische Anwendungsfälle für den Abschluss einer Vereinbarung
- Unzulässige oder heikle Vereinbarungen
- Umfang und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenhänge mit anderen ehevertraglichen Regelungen
- Formulierungsvorschläge
- Versorgung vs. Versorgung & Haus vs. Versorgung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unwirksamkeit ehevertraglicher Vereinbarungen
- Tipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr | Sachenbacher | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Das Kind bei Trennung und Scheidung“
- Wechselmodell
- Sorge und Umgang
- Kindeswohl
- Der ablehnende oder beeinflusste Kindeswille bei Umgang und Sorge
- Taktik für die Anwaltschaft
- Verfahren allgemein – Verfahrensrecht als Möglichkeit der Gestaltung
- Verfahrensgegenstände, Antrags- und Amtsverfahren
- Beschleunigungsrüge, Rechtsmittel, Kindesanhörung
- Zuständigkeitsbesonderheiten, Verfahrenskostenhilfe
- Tipps für Kindschaftsverfahren, Kindeswohl im Gesetz – Stufenleiter
- Unterstützung des Beschleunigungsgebots, anwaltliche Seite
- Anwaltssituation im Konflikt – Spagat Kindeswohl
- Regelung des § 1684 BGB, Umgangseinschränkungen
- § 1671, 1626, 1628, 1696, 1632, 1666, 1666a BGB
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anträgen
- Kindschaftsrechtliche Auswirkungen der Coronakrise
- Praxis und Schrifttum
- Wechselmodell in der Praxis
„Durch Einholung eines Sachverständigengutachtens …“
- Beweisbeschlüsse
- Regelung der elterlichen Sorge nach Trennung (§ 1671 BGB, § 1687 BGB)
- Umgangsregelung (§ 1684 BGB)
- Kindeswohlgefährdung (§ 1666 BGB)
- Herausgabeverfahren (§ 1632 BGB)
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Kintzel | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Aktuelle Rechtsprechung des BGH und des OLG Bamberg“
- Wahl der richtigen Verfahrensart
- Unterhalt und Anspruchsübergang
- Elternunterhalt
- Mehrere Unterhaltsberechtigte – Dreiteilung, aber wie?
- Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt
- Naturalunterhalt – Barunterhalt
- Schnittpunkte: Wohnvorteil, Nutzungsentschädigung und Unterhalt
„Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?“
- Reformüberlegungen im Familienrecht
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
GJI-Highlight
Jahresveranstaltung zu den Entwicklungen im Familienrecht | Vorsitzender Richter vom OLG Bamberg
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module oder Referenten buchbar | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
Aschaffenburg
Stadthalle am Schloss |Schloßplatz 1 | 63739 Aschaffenburg
Zeit
Freitag, 28.11.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 29.11.2025 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module und Tage auch einzeln buchbar
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
450,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg
465,– Euro | Teilnehmer die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
270,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
- Die Stichtage: Definitionen und Bedeutung
- Behandlung einzelner Vermögenswerte zu den Stichtagen
- Verbot der Doppelverwertung
- Anwaltliche Beratung bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Fallstricke bei der Durchsetzung von Auskunfts-, Beleg- und Wertermittlungsansprüchen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 28.11.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
- Grundlagen, Berechnungen, neueste Rechtsprechung und ungeklärte Fragen
- Pflichtteilsergänzung bei typischen Übergabeverträgen
- Niederstwertprinzip und Indexierung
- Kapitalisierung von Nießbrauch, Wohnungsrecht und Pflegeverpflichtung
- Fristanlauf und -hemmung bei Nutzungs- und Rückforderungsrechten
- Besonderheiten des Herausgabeanspruchs nach § 2329 BGB
- Prozessuale Durchsetzung
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 01.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Maß, Dauer und Höhe des Ehegattenunterhalts in der BGH-Rechtsprechung
- Grundsätze der aktuelle BGH-Rechtsprechung
- Familien- und Trennungsunterhalt
- Maß des nachehelichen Unterhalts
- Bemessung des Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen
- Mindesbedarf, Quotenbedarf
- Leistungsfähigkeit nach § 1581 BGB
- Herabsetzung und zeitliche Begrenzung
- Billigkeitserwägungen
- Umfang und Grenzen der Auskunftspflicht im Unterhaltsrecht
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 02.12.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Vermögen ohne Grenzen – Aspekte mit Auslandsbezug im Familienrecht und Erbrecht
- Europäische Güter- und Erbrechtsverordnung
- Aufenthaltsprinzip – Aktuelle Entscheidungen
- Auseinanderfallen von Güter- und Erbstatut
- Güterrechtlicher Ausgleich im Erbfall
- Nebengüterrrecht – Quo Vadis?
- Auswirkungen bilateraler Verträge
- Spaltungs- und Kollisionsfälle
- Weitere aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 03.12.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO
BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!
- Entwicklungen im Familienrecht 2025
- Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Zugewinnausgleichsrecht
- Ehevertragsrecht
- Verfahrensrechtliche Probleme
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Erbrecht
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!
- Entwicklungen im Erbrecht 2025
- Pflichtteilsrecht
- Erbengemeinschaft
- Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung
- Eu-ErbVO
- Testament und Erbvertrag
- Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht
GJI-Highlight
Jahrestagung mit den BGH-Senatsmitgliedern, Kompakter Überblick über alle Entwicklungen 2025
GJI-Exklusiv
Jahrestagung | BGH-Richter als Vortragende | Gemeinsamer Mittagsimbiss | Maximal 35 Personen
Referenten
Ort
Karlsruhe
Hotel Der Blaue Reiter | Amalienbadstraße 16 | 76227 Karlsruhe
Zeit
Freitag, 05.12.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
495,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagsimbiss, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO
BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!
- Entwicklungen im Familienrecht 2025
- Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
- Zugewinnausgleichsrecht
- Ehevertragsrecht
- Verfahrensrechtliche Probleme
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Erbrecht
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!
- Entwicklungen im Erbrecht 2025
- Pflichtteilsrecht
- Erbengemeinschaft
- Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung
- Eu-ErbVO
- Testament und Erbvertrag
- Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
- Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 05.12.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
495,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
10 Stunden Familienrecht an einem Tag – 4x 2,5 Stunden Module – Einzeln buchbar
Die Digitale Jahrestagung behandelt die aktuelle Entwicklungen zum Familienrecht. Die Entwicklungen werden in vier Modulen den Gesamtzusammenhang des Jahres 2025 erläutern und in praxisrelevanten Fällen didaktisch aufbereitet und anschaulich dargestellt. Die Digitale Jahrestagung 2025 bietet Ihnen daher kompakt in 10 Stunden einen kompletten und fundierten Jahresüberblick aus verschiedenen Perspektiven: Die Auswahl orientiert sich an den Erfordernissen der anwaltlichen Praxis.
Modul 1 | 08.30 – 11.15 Uhr | Viefhues | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2025 – Wichtiges auf einen Blick – UNTERHALT
UPDATE Unterhaltsrecht – Jahresrückblick 2025 und Ausblick 2026
- Unterhalt im Wechselmodell und beim erweiterten Umgang
- Sonderbedarf und Mehrbedarf
- Unterhalt des volljährigen Kindes
- Unterhaltsanspruch des kinderbetreuenden volljährigen Kindes gegen seine Eltern
- Besonderheiten beim Minderjährigenunterhalt
- Neues vom BGH zum Selbstbehalt beim Elternunterhalt
- Aktuelle Entscheidungen zur Verfahrenskostenhilfe
- Weitere aktuelle Rechtsprechung bis zum Seminartag
Modul 2 | 11.30 – 14.15 Uhr | Wolff | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2025 – Wichtiges auf einen Blick – ZUGEWINN
UPDATE Zugewinnausgleich in der Anwaltspraxis
- Güterstand der Zugewinngemeinschaft, §§ 1363 ff. BGB
- Vertragliche Güterstände, §§ 1408 ff. BGB
- Gütertrennung, § 1414 BGB
- Gütergemeinschaft, §§ 1415 ff. BGB
- Auskunftserteilung, § 1379 BGB
- Verjährungsfragen
- Anfangs- und Endvermögen
- Indexierung
- Negatives Anfangsvermögen
Modul 3 | 14.30 – 17.15 Uhr | Woltaire | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2025 – Wichtiges auf einen Blick – VERFAHREN
UPDATE Verfahrensrecht – Von Beschleunigungsgebot bis Beweislast
- Familienverfahrensrecht im Wandel – Überblick über aktuelle Änderungen und Reformen
- Beschleunigungsgebot in Kindschaftssachen – Anforderungen und Konsequenzen
- Einstweilige Anordnungen – Voraussetzungen, Beschleunigung und Vollstreckung
- Beweislast & Beweisführung – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung
- Kindesanhörung & Verfahrensbeistand – Neue Maßstäbe für die Kindesanhörung
- Kostenrecht & Verfahrenskostenhilfe – Aktuelle Anpassungen und Streitfragen
- Elektronischer Rechtsverkehr & Digitalisierung – Auswirkungen auf den Verfahrensablauf
- Vollstreckung familienrechtlicher Entscheidungen – Neue Entwicklungen und Probleme in der Praxis
- Aktuelle Rechtsprechung & Reformüberlegungen – Überblick über die neuesten Urteile und Gesetzesinitiativen
Modul 4 | 17.30 – 20.00 Uhr | Lipp | 2,5 Stunden nach § 15 FAO
2025 – Wichtiges auf einen Blick – VERSORGUNGSAUSGLEICH
Versorgungsausgleich: Was der Anwalt wissen muss & Haftungsfragen
- Aktuelle Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
- Rechtsprechung zur Wirksamkeit ehevertraglicher Vereinbarungen zum VA
- Typische Sittenwidrigkeitsfallen
- Gesamtnichtigkeit wegen Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt
- Sittenwidrigkeit bei ausländerrechtlichem Bezug
- Mängel im Beurkundungsverfahren
- Haftungsfallen
- Vorsicht Haftung: Unterbliebene vorteilhafte Vergleichsabschlüsse bzw. dahingehende Beratung
- Praxis: Viele Formulierungsvorschläge und umfassende Tipps und Hinweise
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 09.12.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
4x 2,5 Zeitstunden = 10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module auch einzeln buchbar
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
297,– Euro | 7,5 Zeitstunden Online.Seminar
396,– Euro | 10,0 Zeitstunden Online.Seminar
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Klippen bei der anwaltlichen Beratung in Unterhaltssachen
- Vorbereitung der Unterhaltsdiskussion durch Auskunftsverlangen
- Wichtige Besprechungspunkte
- (Versicherungen)Unterhaltsrückstand – Verzug
- Freiwillige Zahlungen – Risiken
- Trennungszeit: Scheidung beschleunigen oder bremsen?
- Wohnvorteil während der Trennung: Unterhalt oder Nutzungsentschädigung?
- Neue Partnerschaft – Auswirkungen
- Geänderte Berechnung des BGH beim Unterhalt eines kinderbetreuenden Ehegatten
- Wechselmodell, erweiterter Umgang
- Geschwistertrennung und Obhutswechsel
- Weitere praxisrelevante und aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 10.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Testamentsgestaltung bei Menschen mit Behinderungen
- Klassisches Behindertentestament
- Vor- und Nacherbschaft
- Pflichtteilsrestansprüche
- Testamentsvollstreckung
- Dauertestamentsvollstreckung
- Kosten der rechtlichen Betreuung
- Vermächtnislösung
- Stiftungsrechtliche Gestaltung
- Pflichtteilsverzichtsvertrag
- Reparaturmaßnahmen bei gesetzlicher Erbfolge im ersten Erbfall
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 11.12.2025 | 08.30 – 11.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Familien- und erbrechtlicher Jahresrückblick – 15 Gestaltungs- und Beratungstipps für 2026
- Entwicklungen und Rechtsprechung 2025: Das müssen Sie wissen!
- 15 wichtige Gestaltungs- und Beratungstipps für die familien- und erbrechtliche Praxis für 2026
- Güterstände, Nießbrauchs- und Wohnunsgrechte
- Praxisfragen bei Trennung, Scheidung und Tod bei Pflichtteil und Zugewinn
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.12.2025 | 12.30 – 15.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Typische Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehörigen im Familienrecht und Erbrecht
- Potentiale im familien- und erbrechtlichen Mandat erkennen und nutzen
- Fehlerquellen bei Eheverträgen
- Fehlerquellen bei Verträgen unter Angehörigen, Ehegatten, Lebenspartnern (u.a. Miet- und Darlehensverträge)
- Fehlerquellen bei steuerlichen Gestaltungen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Familien- und erbrechtlicher Jahresrückblick – Das sollte man 2025 gehört haben (Dr. Krauß)
- Entwicklungen und Rechtsprechung 2025: Das müssen Sie wissen!
- 15 wichtige Gestaltungstipps für die familien- und erbrechtliche Praxis für 2026
- Güterstände, Nießbrauchs- und Wohnunsgrechte
- Praxisfragen bei Trennung, Scheidung und Tod bei Pflichtteil und Zugewinn
Typische Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehöriger (Dr. Christopeit)
- Potentiale im familien- und erbrechtlichen Mandat erkennen und nutzen
- Fehlerquellen bei Eheverträgen
- Fehlerquellen bei Verträgen unter Angehörigen, Ehegatten, Lebenspartnern (u.a. Miet- und Darlehensverträge)
- Fehlerquellen bei steuerlichen Gestaltungen
GJI-Highlight
Jahresrückblick im Familienrecht und Erbrecht | Exklusive Atmosphäre und Adventsessen im „Food-Hotel des Jahres 2025“
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 12.12.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Fortbildung
Freitag, 12.12.2025 | ab 18.30 Uhr | Aperitif und Adventsessen für alle TeilnehmerInnen und Begleitpersonen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
5,0 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. 3-Gang Advents-Abendmenü
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
Vergünstigtes Kontingent von Freitag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ca. 365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
ca. 400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), 3-Gang-Abendmeü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Wo stehen wir mit der KI im Familienrecht und Erbrecht?
- Tipps für 2026
- Strategien für Anwälte im Familienrecht und Erbrecht
- Praktische Prompts für das Familienrecht und Erbrecht
- UPDATE: ChatGPT (jetzt neu GPT-5), Gemini, Claude, Perplexity, Libra, PrimeLegal
- Welche neuen Entwicklungen für das Familienrecht und Erbrecht und KIs gibt es?
- Fortgeschrittene Techniken im Prompt Engineering
- Strategien zur Integration von ChatGPT in die Rechtspraxis
- Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends für das Familienrecht und Erbrecht
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 15.12.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Erbe vs. Pflichtteilsberechtigter – Tipps, Tricks und Strategien
Minimierung bzw. Optimierung des Pflichtteils – Vermeidung und Durchsetzung von Ansprüchen
- Entstehung bzw. Herbeiführung des ordentlichen Pflichtteilsanspruchs
- Der doppelte Pflichtteilsanspruch
- Pflichtteilsverzicht vs. Erbverzicht
- Pflichtteilsstrafklauseln
- Strategie des Pflichtteilsberechtigten
- Strategie des Erben
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 16.12.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
- Eigentum vs. Nutzung – Wer darf Haus und Auto weiter nutzen?
- Wohnrecht & Nutzungsentschädigung – Wer bleibt im Haus und zu welchen Konditionen?
- Unterhalt & Wohnvorteil – Wie fließt die Immobilie in den Unterhaltsanspruch ein?
- Familienauto & Alleinnutzung – Wer darf das Fahrzeug weiterfahren und wer zahlt?
- Zugewinnausgleich & Immobilienbewertung – Wertermittlung & Anrechnung beim Zugewinn
- Verjährung & Durchsetzung von Ansprüchen – Welche Fristen sind zu beachten?
- Aktuelle Rechtsprechung & Entwicklungen – Wichtige Urteile zu Immobilien und Fahrzeugen nach der Trennung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 16.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gebührenoptimierung im Familienrecht – Effektive Tipps für 2026
- Die gebührenrechtliche Angelegenheit – Oder: Wie oft kann die Geschäftsgebühr aus Teilwerten abgerechnet werden?
- Stufenantrag – Bewertung – Abrechnung – Zeitpunkt der Wertberechnung
- Anpassung des geforderten Unterhaltsbetrags im laufenden Verfahren – Auswirkungen
- Ordnungsgeldantrag bei Umgangstitel – Viel Arbeit – Wenig Brot?
- Androhung der ZV – Wert und Gebühr
- Scheidungsfolgenvereinbarung mit vorheriger außergerichtlicher Tätigkeit – Zahlreiche Berechnungsbeispiele
- Verfahrenskostenhilfe
- Vorschussrecht gegenüber Mandat
- Vorschuss erhalten? Wie verrechnen?
- Zahlung vorgerichtlicher Anwaltskosten
- Gerichtskostenhaftung bei Vergleichsabschluss
- VKH für den Vergleichsabschluss – Was zahlt die Staatskasse?
- Antrag auf Erstreckung – Wann notwendig?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 17.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 4
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Abänderung des Versorgungsausgleich
- Abänderung von Alt- und Neuentscheidungen
- Abänderung bei Versterben der ausgleichsberechtigten Person, Umgang mit dem Tod eines Ehegatten
- Voraussetzungen für die Durchbrechung der Rechtskraft durch Abänderung
- Abänderbare Anrechte
- Wertgrenzen für die Zulässigkeit der Abänderung und Ausnahmen hiervon
- Wichtigste Fälle für den Einstieg in ein Abänderungsverfahren
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Neujahrsfalle, Vorsorgevollmacht und mehr –
Rechtzeitig im Familienrecht und Erbrecht für 2026 vorsorgen
- Vereinbarungen und Zuwendungen im FamR+ErbR
- Neujahrsfalle bei der Spekulationssteuer
- Weitere steuerrechtliche Fragen
- Aktuelles zur Vorsorgevollmacht
- Ehegattenzuwendungen und Güterstandsänderungen als Mittel zur Steueroptimierung und Pflichtteilsminimierung
- Güterstandsschaukel und Pflichtteilsergänzung
- Familienheimschaukel
Kooperation mit der FamRZ
Dieses Seminar bieten wir Ihnen in Kooperation mit der FamRZ an.

Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 29.12.2025 | 12.00 – 14.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
10 Tipps zur Gebührenoptimierung im Familienrecht und Erbrecht für 2026
- Gebührenoptimierung und Abrechnungen im Familienrecht und Erbrecht
- Abrechnung und taktisches Vorgehen bei Stufenanträgen
- Vergütungsvereinbarungen richtig abfassen
- Fallstricke beim Vergleich und Mehrwertvergleich
- Abrechnung
- Kostenregelung im Vergleich
- Haftungsfalle PKH/VKH
- Abrechnung in Erbscheinverfahren
- Wertfestsetzung in Nachlasssachen
- Abrechnung bei vorzeitiger Mandatsbeendigung
- Wertprobleme in Unterhaltssachen
- Verjährungsprobleme
- Abrechnung bei Vertretung mehrerer Auftraggeber
- Das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025 vom 21.03.2025) in der Praxis
- Anhebung der PKH-Tabelle und Fortführung der Gegenstandswertstufen
- Anhebung sämtlicher Gebührenbeträge, sowohl für den Anwalt als auch Gerichtsgebühren
- Änderungen in Familiensachen
- Änderungen in Erbsachen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 30.12.2025 | 10.30 – 13.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Update Zugewinnausgleich: Aktuelles und nicht ganz Alltägliches – Das sollte man wissen!
- Kompakter Überblick: Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
- „Mysterien“ im Zugewinn: § 1380 BGB, Stufenanträge usw.
- Der Tod im (Neben)Güterrecht
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Nebengüterrecht: Alles, was gerade aus Anwaltssicht wichtig ist
- Struktur des Nebengüterrechts – wann „lohnt sich“ die Beschäftigung mit dieser sehr speziellen Materie überhaupt?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Dr. Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Haftungsfallen im Familienrecht und Erbrecht aus ganz praktischer Sicht
- „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
- Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht, Misslungene Vereinbarungen
- Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht
Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Dr. Fuchs | 4,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltungsspielräume bei Trennung und Scheidung und ihre Auswirkung auf den Unterhalt
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
- Wohnungszuweisung, Umgangsabänderung, neue Partnerschaft, neuer Job
- Einkommensveränderungen, Verbindlichkeiten, Kapitalwahlrecht
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Fuchs + Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Wie berate und gestalte ich denn nun derzeit richtig? – Die „liegengebliebenen“ Reformen im Familienrecht
- Stand der Reformüberlegungen im Familienrecht
- Was passiert wenn nichts passiert? – oder vielmehr: Was hätte passieren müssen!
Versorgungsausgleich: Oft unterschätzt aber enorm wichtig!
- Rechtsprechung, Fallstricke bei der Kontrolle der Auskünfte der Versorgungsträger und der gerichtlichen Entscheidung
- Ausländische Anrechte, Prüfung der Geringfügigkeit, Verzinsung
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungs- und Getrenntlebenvereinbarungen
- Muster für die eigene Praxis „zum Mitnehmen“
- Vermögens-, güter- und unterhaltsrechtliche Gestaltungsprobleme und deren Lösung
„Dabei und dennoch außen vor“ – Patchworkfamilien: Praktische Herausforderungen auf einen Blick
- Das Phänomen Patchwork, Vermögenssicherung
- Familienrechtliche Altlasten, Erb- und steuerliche Besonderheiten
GJI-Highlight
Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut
Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle
Rahmenprogramm und Neuheiten
u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen
Seminarleistungen
Leistungsumfang
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Haftungsfallen im Erbrecht und Familienrecht aus ganz praktischer Sicht
- „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
- Hinweise über Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht
- Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht
Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Reetz + Neumayr + Schermann | 4,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung und praktische Fragen im Erbrecht
- Vollmachten und Verfügungen im Erbrecht: Wie richtig gestalten? Wie ggf. richtig anfechten?
- Vorweggenomme Erbfolge, Übergabeverträge – Gestaltung und Haftungsfallen
UPDATE – Wichtiges auf einen Blick
- Prozessrecht und Nachlassverfahren
- 10 Jahre EuErbVO, Erbrecht ohne Grenzen, Praktische Tipps für Fälle mit Auslandsbezug, Immobilien im Ausland
Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann | 4,0 Stunden § 15 FAO
Pflichtteilsrecht von A bis Z
- Wichtiges für die Anwaltspraxis
- Auskünfte, Wertermittlung, Durchsetzung von Pflichtteil, Kostentragung
- Pflichtteilsergänzung
- Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann + Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Modul 4 | Samstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann + Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Schummelei und Streiterei in der Erbengemeinschaft
- Auskunft und Rechnungslegung bei Vollmachtsmissbrauch, Nutzungsentschädigung und Aufwendungsersatz
- Mitwirkungspflichten beim Grundstücksverkauf, Anspruchsdurchsetzung unter Miterben, Ausgleichung von Vorempfängen
„Dabei und dennoch außen vor“ – Patchworkfamilien: Praktische Herausforderungen auf einen Blick
- Das Phänomen Patchwork, Vermögenssicherung
- Familienrechtliche Altlasten, Erb- und steuerliche Besonderheiten
GJI-Highlight
Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut
Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle
Rahmenprogramm und Neuheiten
u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen
Seminarleistungen
Leistungsumfang
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Müller | 3,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Fragen zum Kündigungsschutz
Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Müller + Mestwerdt | 4,0 Stunden § 15 FAO
„10. Senate = 10 Urteile“ – Eine Jahresübersicht für den Fachanwalt für Arbeitsrecht
Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Mestwerdt | 4,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Praxisfragen aus den Instanzen
Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Kiel | 4,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelles Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
GJI-Highlight
Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut
Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle
Rahmenprogramm und Neuheiten
u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen
Seminarleistungen
Leistungsumfang
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.