Schnittstellen

Die täglichen Mandate, Beratungen und Gestaltungen sind oft eng miteinander verbunden und können daher häufig nur in der Zusammenschau praxisgerecht bearbeitet werden.

Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Dr. Pamp, Prof. Dr. Lorenz, Notar Dr. Franck, Notar Prof. Dr. Dr. Grziwotz, Notar Dr. Gibhardt, Sachverständiger Boos, Sachverständiger Hönig und Rechtspfleger Geiselmann.

Angesichts der existenziellen Bedeutung fuır den Mandaten sind oft fundierte Kenntnisse im Steuerrecht, Sozialrecht und Gesellschaftsrecht wichtig. Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Patchworkfamilien im FamR+ErbR, Unternehmer im FamR+ErbR, Immobilienvermögen im FamR+ErbR, „Schwarzgeld im FamR+ErbR“ und Sozialhilferegresse.

Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.

Illoyale Vermögensverfügungen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 24.09.2025 | ONLINE | Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02696

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Illoyale Vermögensverfügungen im Familienrecht und Erbrecht

  • Zugewinn vor der Scheidung „manipulieren“
  • Ehegattenzuwendungen und Güterstandsänderungen als Mittel der Optimierung/Minimierung
  • Verschweigen von Vermögen
  • Abfindungsbeschränkungen im Gesellschaftsrecht und ihre Auswirkung auf Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
  • Vermögensverschiebungen am Nachlass vorbei
  • Der ungünstige Erbverzicht
  • (Ungünstige) Vergleiche über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüchen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 24.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der psychisch kranke Mandant im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 30.09.2025 | ONLINE | Hein+Hein | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02708

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Der psychisch kranke Mandant im Familienrecht und Erbrecht

  • Darstellung juristisch relevanter psychiatrischer Krankheitsbilder
  • Erscheinungsformen dieser Erkrankungen
  • Auswirkungen der Erkrankungen im familien- und erbrechtlichen Kontext
  • Besonderheiten im persönlichen Umgang mit psychisch kranken Mandanten
  • Familien- und erbrechtliche Besonderheiten im Kontext psychischer Erkrankungen
  • Überblick über Auftreten und Erscheinungsformen im Familienrecht und Erbrecht
  • Handreichung anwaltliche Praxis für den persönlichen Umgang mit psychisch kranken Mandanten

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 30.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
ONLINE.TAGUNG "Das Mandat mit/von/für ältere Menschen"
Hybrid Online ErbR FamR 16.10.2025 | ONLINE | Doering-Striening | 5 Stunden § 15 FAO | 05992

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Das Mandat mit/von/für ältere Menschen im Familienrecht und Erbrecht
Klassische Beratungssituationen, die bei altersbedingten Fragen im Familien- und Erbrecht auftreten

  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Betreuungsverfügung unter Berücksichtigung des neuen Betreuungsrechts seit 01.01.2023
  • Exkurs in die Patientenverfügung
  • Pflegebedürftigkeit – Wer soll das bezahlen?
  • Sozialleistungen
  • Sozialhilfe
  • Immobilie als Schonvermögen oder einsatzpflichtiges Vermögen durch Umkehrhypothek
  • Exkurs in den Schenkungsrückforderungsanspruch / Elternunterhalt
  • „Pflegende Angehörige“ – Was bringt Pflege ein ?
  • Der § 2057a BGB in der Praxis

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 16.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Das Mandat mit/von/für ältere Menschen im Familien- und Erbrecht 
Hybrid Präsenz ErbR FamR 16.10.2025 | REGENSBURG | Doering-Striening | 5 Stunden § 15 FAO | 05991

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Das Mandat mit/von/für ältere Menschen im Familienrecht und Erbrecht
Klassische Beratungssituationen, die bei altersbedingten Fragen im Familien- und Erbrecht auftreten

  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Betreuungsverfügung unter Berücksichtigung des neuen Betreuungsrechts seit 01.01.2023
  • Exkurs in die Patientenverfügung
  • Pflegebedürftigkeit – Wer soll das bezahlen?
  • Sozialleistungen
  • Sozialhilfe
  • Immobilie als Schonvermögen oder einsatzpflichtiges Vermögen durch Umkehrhypothek
  • Exkurs in den Schenkungsrückforderungsanspruch / Elternunterhalt
  • „Pflegende Angehörige“ – Was bringt Pflege ein ?
  • Der § 2057a BGB in der Praxis

GJI-Highlight

Klassische Beratungssituationen, die bei altersbedingten Fragen im Familien- und Erbrecht regelmäßig auftreten

GJI-Exklusiv

Maximal 20 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

Regensburg
Insel-Hotel | Müllerstraße 7 | 93059 Regensburg

Zeit

Donnerstag, 16.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familien- und Erbrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht. Frau Dr. Doering-Striening stellt klassische Beratungssituationen vor, die bei altersbedingten Fragen von Mandanten regelmäßig auftreten.
KostBRÄG 2025 im Familienrecht und Erbrecht – Erste Erfahrungen
Online ErbR FamR GebührenR 22.10.2025 | ONLINE | Schneider | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02714

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 – Was Sie jetzt wissen müssen und erste Erfahrungen
insbesondere im Familienrecht und Erbrecht, auch für versierte Mitarbeiter

  • Das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025 vom 21.03.2025) in der Praxis
  • Anhebung der PKH-Tabelle und Fortführung der Gegenstandswertstufen
  • Anhebung sämtlicher Gebührenbeträge, sowohl für den Anwalt als auch Gerichtsgebühren
  • Änderungen in Familiensachen
  • Änderungen in Erbsachen
  • Die neuen Regelwerte
  • Der neue Geschäftswert für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit Hofstelle
  • Anhebung der Verfahrenswerte in verschiedenen Familien- und Erbsachen
  • Kindschaftssachen, Gewaltschutzsachen, Hausratsachen, Ehewohnungssachen, Abstammungssachen
  • Fiktive Terminsgebühr in Kindschaftssachen
  • Kostenhaftung für Streitantrag nach Mahnverfahren
  • Die Anhebung der Gebührenbeträge
  • Fälle zum Übergangsrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 22.10.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der „neue“ Elternunterhalt nach BGH und BSG – Neu rechnen?!
Online ErbR FamR SozialR 24.10.2025 | ONLINE | Doering-Striening | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02717

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Der „neue“ Elternunterhalt nach BGH und BSG – Neu rechnen und beraten?!
Ein praktischer Streifzug durch das Familien-, Erb- und Sozialrecht

  • Die neue Entscheidung des BGH aus Januar 2025: XII ZB 148/24
  • Die neue Entscheidung des BGH aus Dezember 2024: XII ZB 6/24
  • Die neue Entscheidung des BSG aus November 2024: B 8 SO 5/23 R
  •  Sozialhilferechtliche Basics beim Elternunterhalt ( § 94 Abs. 1a SGB XII)
  • Elternunterhalt nach der neuen BGH-Rechtsprechung und die Umsetzung in der Praxis
  • Immer Rückgriff auf die Kinder?
  • Einsatz von Vermögen bei allen Beteiligten
  • Mitwirkungs- und Auskunftsverpflichtungen nach der Rechtsprechung des BSG
  • Zusammenspiel und Beratungsbedarf auch im Erbrecht und Sozialrecht?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 24.10.2025 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SozialR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO, § 11 FAO)

Preise

89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Was man im Familienrecht vom Verwaltungsrecht wissen muss!
Online FamR VerwR 28.10.2025 | ONLINE | Lange | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02701

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Was man im Familienrecht vom Verwaltungsrecht wissen muss!
Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht 

  • Überblick: Praxisrelevante Schnittstellen Familienrecht / Jugendhilferecht
  • Verwaltungsgerichtliche Sicht mit Schwerpunkt Inobhutnahmen und Umgangsbegleitung
  • Ineinandergreifen von Familienrecht und Jugendhilferecht
  • Abwehr von Kindeswohlgefährdungen
  • Leistungsbewilligungsrecht (auch Kostenbeitragserhebung)
  • Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht
  • Verfahrensparallelität und -eigenständigkeit
  • (keine) Anordnungskompetenz Familiengericht
  • Lösungsansätze in der derzeitigen Gerichtspraxis
  • (Verwaltungs-)gerichtlicher Rechtsschutz bei Inobhutnahmen (ION)
  • Exkurs: Amtshaftung im Zusammenhang mit rechtswidrigen Verhaltensweisen des   Jugendamtes bei Inobhutnahmen
  • Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Bereitstellung von Umgangsbegleitung
  • Familiäre Vollzeitpflege bei divergierender Beurteilung der Eignung der Pflegeperson
  • Kostenbeitragserhebung für Jugendhilfemaßnahme
  • Wohnsitzmeldung von Kindern im Wechselmodell

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 28.10.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+VerwR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 Nr. 1, Nr. 2 FAO)

Preise

89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Trennung, Scheidung und Steuern 
Online FamR SteuerR 04.11.2025 | ONLINE | Klein | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02706

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Trennung, Scheidung und die steuerlichen Auswirkungen

  • Veranlagungsformen und Umwandlung von Lebenspartnerschaften
  • Richtiges Verhalten bei Trennung und Scheidung,
  • Getrenntleben – Versöhnungsversuch im Steuerrecht
  • Wechsel, Widerruf und Missbrauch des Ehegattenwahlrechts
  • Verfahrensrechtliche Problemfelder
  • Kampf um Steuerzahlung und Steuererstattung
  • Aufteilung und Aufrechnung
  • Was passiert mit Steuerschulden
  • Schikane bei Mitwirkungserfordernissen, Schadensersatzforderungen
  • Internationalisierung der Güterstände

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 04.11.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 9 FAO)

Preise

89,– Euro | GJI-Herbstrabatt (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
24. Tagung im Deidesheimer Hof zum Familien- und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR 06.11.2025-07.11.2025 | DEIDESHEIM | u.a. Kreienberg | 10 Stunden § 15 FAO | 10739

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Kreienberg | 5,0 Stunden § 15 FAO

„Pflege und Pflichtteil/Zugewinn im Familienrecht und Erbrecht“

  • Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
  • Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
  • Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
  • Pflichtteilsansprüche bei Adoption, Heirat, Trennung und Scheidung
  • Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte

„Mein, Dein, unser Erbe bei Scheidung oder Tod des Ehepartners und Neuverheiratung“

  • Erbrechtlichen Fragestellungen im Kontext von Scheidung, Tod eines Ehepartners und anschließender Neuverheiratung
  • Ich will alles hinter mir lassen – Befreiung von Altlasten
  • Befreiung erbrechtlicher Verpflichtungen aus früheren Ehen
  • Gemeinsame vorbehaltene Rechte und deren Bedeutung
  • Schutz der Kinder aus der ersten Ehe durch Testament und Verzichte
  • Anpassung von Testamenten nach einer Scheidung (Geschiedenentestament)

Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Gibhardt | 5,0 Stunden § 15 FAO

„Ehegattenvermögen bei Schenkung, Scheidung und Tod“

  • Nutzung des steuerfreien Zugewinnausgleichs
  • Steueroptimierte Zuwendungen an Ehegatten
  • Zugewinn im Pflichtteilsrecht und im Erbschaftsteuerrecht
  • Immobilienverkauf als AfA-Generator
  • Immobilien bei Trennung und Scheidung
  • Gestaltungen bei Auslandsbezügen
  • Pflichtteilsvermeidung
  • Aktuelle Rechtsprechung

„Praxisfragen bei Immobilienvermögen im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht“

  • Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
  • Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
  • Schenkung und Vererbung von Familienheimen
  • Güterstandänderung mit Immobilienvermögen
  • Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
  • Vorsorgende Vollmachten
  • Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
  • Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
  • Aktuelle Rechtsprechung

GJI-Highlight

Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in exklusiver Umgebung des Deidesheimer Hofs | Weinprobe am Donnerstagabend | Gourmet-Lunch am Freitag

GJI-Modul-System

Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet

Referenten

Ort

Deidesheim
Deidersheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim

Zeit

Donnerstag, 06.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 07.11.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module und Tage auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
450,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
475,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag und Mittagessen am Freitag

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
270,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag oder Mittagessen am Freitag

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Deidesheimer Hof

Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss mit Saumagen am Donnerstag, Mittagsmenü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Jahrestagung für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in wunderbarer Umgebung des Deidesheimer Hofs in der Pflaz.
Pflege und die Auswirkungen auf Pflichtteil und Zugewinn
Online ErbR FamR 06.11.2025 | ONLINE | Kreienberg | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02726

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Pflege und die Auswirkungen auf Pflichtteil und Zugewinn im Familienrecht und Erbrecht

  • Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
  • Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
  • Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
  • Pflichtteilsansprüche bei Adoption, Heirat, Trennung und Scheidung
  • Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 06.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Praxisfragen bei Immobilienvermögen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 07.11.2025 | ONLINE | Gibhardt | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02727

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxisfragen bei Immobilienvermögen im Familienrecht und Erbrecht
Abwicklung von Scheidungen und Nachlässen mit Immobilienvermögen

  • Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
  • Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
  • Schenkung und Vererbung von Familienheimen
  • Güterstandsänderung mit Immobilienvermögen
  • Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
  • Vorsorgende Vollmachten
  • Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
  • Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
  • Abwicklung von Scheidungen  mit Immobilienvermögen
  • Aktuelle Rechtsprechung

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 07.11.2025 | 13.30 – 16.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Auskünfte, Belegpflichten und Informationsansprüche im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 18.11.2025 | ONLINE | Grohmann+Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02732

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Auskünfte, Belegpflichten und Informationsansprüche im Familienrecht und Erbrecht

  • Auskunfts- und Belegvorlagepflicht nach § 1379 BGB
  • BGH v. 13.11.2024 – XII ZB 558/23
  • Verknüpfung der Beweislastumkehr in § 1375 II BGB und der Auskunft über das Trennungsvermögen § 1379 BGB
  • OLG Brandenburg v. 12.11.2024 – 13 UF 181/23
  • Auskunft über Endvermögen und Stichtag bei verfrühter Stellung eines Ehescheidungsantrages
  • OLG Karlsruhe v. 8.7.2024 – 16 UF 20/24 und BGH v. 29.11.2023 – XII ZB 531/22
  • Trennungszeitpunkt und Zwischenfeststellung
  • BGH FamRZ 2025, 100
  • Abgrenzung von Auskunft und Belegvorlage, „Offene Posten Liste“
  • Auskünfte des Erben und des Beschenkten gegenüber dem Pflichtteilsberechtigten
  • Auskunftspflichten des Vorerben gegenüber dem Nacherben
  • Auskunftspflichten nach 2027 BGB
  • Auskunftspflichten des Hausgenossen
  • Auskunftspflichten bei Testamentsvollstreckung
  • Auskunftspflichten des Bevollmächtigten gegenüber dem Miterben

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 18.11.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der Tod und seine komplizierten (?) rechtlichen Auswirkungen
Online ErbR FamR 20.11.2025 | ONLINE | Schönenberg-Wessel | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02729

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Der Tod und seine komplizierten (?) rechtlichen Auswirkungen
Spannende Fragen im Familienrecht und Erbrecht

  • Der Tod im Scheidungsverfahren
  • Auswirkungen des Todes im Unterhaltsrecht
  • Auswirkungen des Todes auf den Versorgungsausgleich und die Hinterbliebenenversorgung
  • Auswirkungen des Todes auf das Sorgerecht und die Verwaltung des Vermögens minderjähriger Kinder
  • Auswirkungen des Todes auf Versicherungen und Bankkonten
  • Auswirkungen des Todes auf gemeinsame letztwillige Verfügungen der Ehegatten, einschließlich vorsorgender Gestaltung
  • Erbenregress nach dem SGB XII

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 20.11.2025 | 10.00 – 12.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
ONLINE.TAGUNG "Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten"
Hybrid Online ErbR FamR 26.11.2025 | ONLINE | Weidlich | 5 Stunden § 15 FAO | 05990

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche

  • Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
  • Erb- und Pflichtteilsverzicht
  • Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
  • Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
  • Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
  • Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
  • Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
  • Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
  • Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
  • Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
  • Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
  • Haftungsfalle Spekulationssteuer
  • Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)

Preise

265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Hybrid Präsenz ErbR FamR 26.11.2025 | INGOLSTADT | Weidlich | 5 Stunden § 15 FAO | 05989

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche

  • Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
  • Erb- und Pflichtteilsverzicht
  • Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
  • Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
  • Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
  • Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
  • Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
  • Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
  • Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
  • Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
  • Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
  • Haftungsfalle Spekulationssteuer
  • Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche

GJI-Highlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht

GJI-Exklusiv

Maximal 25 Teilnehmer vor Ort

Referenten

Ort

Ingolstadt

Zeit

Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
BGH-Symposium zum Familienrecht und Erbrecht
Hybrid Präsenz ErbR FamR 05.12.2025 | KARLSRUHE | Karczewski+Klinkhammer | 10 Stunden § 15 FAO | 10740

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO

BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!

  • Entwicklungen im Familienrecht 2025
  • Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
  • Zugewinnausgleichsrecht
  • Ehevertragsrecht
  • Verfahrensrechtliche Probleme
  • Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Erbrecht

Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO

BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!

  • Entwicklungen im Erbrecht 2025
  • Pflichtteilsrecht
  • Erbengemeinschaft
  • Vor- und Nacherbschaft
  • Testamentsvollstreckung
  • Eu-ErbVO
  • Testament und Erbvertrag
  • Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
  • Materiell-rechtliche Sonderfragen
  • Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht

GJI-Highlight

Jahrestagung mit den BGH-Senatsmitgliedern, Kompakter Überblick über alle Entwicklungen 2025

GJI-Exklusiv

Jahrestagung | BGH-Richter als Vortragende | Gemeinsamer Mittagsimbiss | Maximal 35 Personen

Referenten

Ort

Karlsruhe
Hotel Der Blaue Reiter | Amalienbadstraße 16 | 76227 Karlsruhe

Zeit

Freitag, 05.12.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
495,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen 

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagsimbiss, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Ziel des 9. BGH-Symposiums zum Familienrecht und Erbrecht 2025 ist ein umfassender Überblick über die aktuellen familien- und erbrechtlichen Entwicklungen der Fachsenate des BGH sowie wertvolle Unterstützung zur Zusammenfassung der Rechtsprechung und Entwicklungen für Ihre tägliche Praxis. Die Tagung dient dem fachlichen kollegialen Austausch und der Vertiefung im Dialog. Die Besonderheit: Unsere beiden Referenten sind Mitglieder der jeweiligen Fachsenate des BGH bzw. auch Vorsitzender des Fachsenats.
ONLINE.TAGUNG "BGH-Symposium zum Familienrecht und Erbrecht"
Hybrid Online ErbR FamR 05.12.2025 | ONLINE | Karczewski+Klinkhammer | 10 Stunden § 15 FAO | 10742

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO

BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!

  • Entwicklungen im Familienrecht 2025
  • Unterhaltsrecht, insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt
  • Zugewinnausgleichsrecht
  • Ehevertragsrecht
  • Verfahrensrechtliche Probleme
  • Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Erbrecht

Modul 2 | Freitag, 14.45 – 20.00 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO

BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht – Was Sie 2025 wissen müssen!

  • Entwicklungen im Erbrecht 2025
  • Pflichtteilsrecht
  • Erbengemeinschaft
  • Vor- und Nacherbschaft
  • Testamentsvollstreckung
  • Eu-ErbVO
  • Testament und Erbvertrag
  • Prozessuale und verfahrensrechtliche Fragen
  • Materiell-rechtliche Sonderfragen
  • Mögliche/praxisrelevante Schnittstellen und Hinweise zum Familienrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 05.12.2025 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
495,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen 

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
275,– Euro | Sonderpreis für 9. BGH-Symposium 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Advent am Tegernsee zum Familienrecht und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR 12.12.2025 | TEGERNSEE | Krauß+Christopeit | 5,0 Stunden § 15 FAO | 05974

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Familien- und erbrechtlicher Jahresrückblick – Das sollte man 2025 gehört haben (Dr. Krauß)

  • Entwicklungen und Rechtsprechung 2025: Das müssen Sie wissen!
  • 15 wichtige Gestaltungstipps für die familien- und erbrechtliche Praxis für 2026
  • Güterstände, Nießbrauchs- und Wohnunsgrechte
  • Praxisfragen bei Trennung, Scheidung und Tod bei Pflichtteil und Zugewinn

Typische Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehöriger (Dr. Christopeit)

  • Potentiale im familien- und erbrechtlichen Mandat erkennen und nutzen
  • Fehlerquellen bei Eheverträgen
  • Fehlerquellen bei Verträgen unter Angehörigen, Ehegatten, Lebenspartnern (u.a. Miet- und Darlehensverträge)
  • Fehlerquellen bei steuerlichen Gestaltungen

GJI-Highlight

Jahresrückblick im Familienrecht und Erbrecht | Exklusive Atmosphäre und Adventsessen im „Food-Hotel des Jahres 2025“

Referenten

Ort

Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern

Zeit

Freitag, 12.12.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Fortbildung
Freitag, 12.12.2025 | ab 18.30 Uhr | Aperitif und Adventsessen für alle TeilnehmerInnen und Begleitpersonen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

5,0 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. 3-Gang Advents-Abendmenü

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt

Vergünstigtes Kontingent von Freitag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ca. 365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)

ca. 400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet

Seminarleistungen

Aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), 3-Gang-Abendmeü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Inmitten der stimmungsvollen Adventszeit erwartet Sie ein fachlicher Überblick über aktuelle Entwicklungen im Familien- und Erbrecht, der speziell für Fachanwältinnen und Fachanwälte sowie weitere auf diesem Gebiet tätige Juristinnen und Juristen konzipiert ist. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsames, weihnachtliches Adventsabendessen in exklusivem Ambiente – ein besinnlicher Ausklang für das Jahr 2025 mit vollem Genuss und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
15 Gestaltungstipps im Familienrecht und Erbrecht für 2026
Online ErbR FamR 12.12.2025 | ONLINE | Krauß | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02664

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Familien- und erbrechtlicher Jahresrückblick – 15 Gestaltungs- und Beratungstipps für 2026

  • Entwicklungen und Rechtsprechung 2025: Das müssen Sie wissen!
  • 15 wichtige Gestaltungs- und Beratungstipps für die familien- und erbrechtliche Praxis für 2026
  • Güterstände, Nießbrauchs- und Wohnunsgrechte
  • Praxisfragen bei Trennung, Scheidung und Tod bei Pflichtteil und Zugewinn

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 12.12.2025 | 12.30 – 15.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehörigen
Online ErbR FamR 12.12.2025 | ONLINE | Christopeit | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02665

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Typische Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehörigen im Familienrecht und Erbrecht

  • Potentiale im familien- und erbrechtlichen Mandat erkennen und nutzen
  • Fehlerquellen bei Eheverträgen
  • Fehlerquellen bei Verträgen unter Angehörigen, Ehegatten, Lebenspartnern (u.a. Miet- und Darlehensverträge)
  • Fehlerquellen bei steuerlichen Gestaltungen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 12.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
10 Tipps im Familienrecht und Erbrecht für 2026
Online ErbR FamR 29.12.2025 | ONLINE | Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02735

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Für 2026 früh- und rechtzeitig handeln und gestalten im Familienrecht und Erbrecht
10 Tipps für die Praxis

  • Vereinbarungen und Zuwendungen im FamR+ErbR
  • Einfluss des Güterstands auf die Erbfolge
  • Ehegattenzuwendungen und Güterstandsänderungen als Mittel zur Steueroptimierung und Pflichtteilsminimierung
  • Güterstandsschaukel und Pflichtteilsergänzung
  • Steuerrechtliche Fragen
  • Familienheimschaukel
  • Ehegattengesellschaften und Pflichtteilsrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Montag, 29.12.2025 | 12.00 – 14.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
10 Tipps zur Gebührenoptimierung für 2026
Online ErbR FamR GebührenR 30.12.2025 | ONLINE | Schneider | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02736

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

10 Tipps zur Gebührenoptimierung im Familienrecht und Erbrecht für 2026

  • Gebührenoptimierung und Abrechnungen im Familienrecht und Erbrecht
  • Abrechnung und taktisches Vorgehen bei Stufenanträgen
  • Vergütungsvereinbarungen richtig abfassen
  • Fallstricke beim Vergleich und Mehrwertvergleich
  • Abrechnung
  • Kostenregelung im Vergleich
  • Haftungsfalle PKH/VKH
  • Abrechnung in Erbscheinverfahren
  • Wertfestsetzung in Nachlasssachen
  • Abrechnung bei vorzeitiger Mandatsbeendigung
  • Wertprobleme in Unterhaltssachen
  • Verjährungsprobleme
  • Abrechnung bei Vertretung mehrerer Auftraggeber
  • Das neue Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG 2025 vom 21.03.2025) in der Praxis
  • Anhebung der PKH-Tabelle und Fortführung der Gegenstandswertstufen
  • Anhebung sämtlicher Gebührenbeträge, sowohl für den Anwalt als auch Gerichtsgebühren
  • Änderungen in Familiensachen
  • Änderungen in Erbsachen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 30.12.2025 | 10.30 – 13.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig