Schnittstellen
Die täglichen Mandate, Beratungen und Gestaltungen sind oft eng miteinander verbunden und können daher häufig nur in der Zusammenschau praxisgerecht bearbeitet werden.
Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Dr. Pamp, Prof. Dr. Lorenz, Notar Dr. Franck, Notar Dr. Wachter, Notar Prof. Dr. Dr. Grziwotz, Notar Dr. Gibhardt, VRiLG a.D. Krug, Sachverständiger Boos, Sachverständiger Hönig und Rechtspfleger Geiselmann.
Angesichts der existenziellen Bedeutung fuır den Mandaten sind oft fundierte Kenntnisse im Steuerrecht, Sozialrecht und Gesellschaftsrecht wichtig. Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Patchworkfamilien im FamR+ErbR, Unternehmer im FamR+ErbR, Immobilienvermögen im FamR+ErbR, „Schwarzgeld im FamR+ErbR“ und Sozialhilferegresse.
Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Dr. Kemper | 5,0 Stunden § 15 FAO
Immobilien bei Trennung, Scheidung und im Nachlass
Wechselwirkung zwischen Familienrecht-Erbrecht-Steuerrecht
- Rechtsgrundlagen, Verfahren
- Bewertung von Immobilien, Steuerliche Aspekte
- Besondere Probleme rund um die Ferienimmobilien („Häuschen auf Mallorca“)
- Verfügungen über Immobilien während der Ehe
- Nutzung der Immobilie während des Streits der Eheleute
- Verwaltung von Immobilien in der Erbengemeinschaft
- Immobilien im güterrechtlichen Ausgleich
- Immobilien in der erbrechtlichen Nachfolge
- Schwiegerelternschenkungen und ihre Rückabwicklung
- Bedeutung von Wohnrechten und andere Belastungen
- Nießbrauchs- und Wohnungsrechtsvermächtnis
- Immobilien in der Teilungsversteigerung aus anwaltlicher Sicht
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Geiselmann | 5,0 Stunden § 15 FAO
Erfolgreicher Zugriff auf Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Erfolgreicher Zugriff auf Immobilien
- Taktik, Strategie, Sicht als Gläubiger und Beteiligte
- Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Verfahrenshindernisse, Einstellungen (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Taktik und Strategie bei Bietverhalten, Gegenstrategien
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners, Gegenstrategien
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Erlösverteilung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
Referenten
Ort
Nürnberg
Romantik-Hotel Rottner | Winterstraße 15-17 | 90431 Nürnberg
Zeit
Freitag, 22.02.2019 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
385,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 12.00 – 17.30 Uhr | Krug | 5,0 Stunden § 15 FAO
Praxisprobleme bei mehreren Erben
- Verwaltung – Auseinandersetzung – Pflichtteil – Teilungsversteigerung
Praxistipps zur Verwaltung der Erbengemeinschaft
- Verwaltung des Nachlasses
- Organisation der Erbengemeinschaft
- Innenverhältnis
- Vorschusspflicht
- Aufwendungsersatz
- Nutzungsentschädigung
- Außenverhältnis
- Verpflichtungsgeschäfte
- Verfügung über Nachlassgegenstände
- Vertretungsrecht
- Forderungen im Nachlass
- Befugnisse des einzelnen Miterben
- Prozessrecht
Praxistipps zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Ausschluss und Aufschub
- Auseinandersetzungsregeln
- Teilung in Natur
- Teilungsversteigerung
- Teilungsanordnungen
- Ausgleichung und Anrechnung und Pflichtteil
- Abschichtung
- Teilungsklage
Gestaltungen
- Die letztwillige Verfügung zur Vermeidung auseinandersetzungsbedürftiger Miterbengemeinschaften
Modul 2 | Samstag, 09.30 – 16.00 Uhr | Krug + Hönig | 5,0 Stunden § 15 FAO
Pflichtteilsberechnungen
Vom einfachen bis zum schwierigen Fall
- Rest- bzw. Zusatzpflichtteil (§§ 2305, 2307 BGB)
- Anrechnung und Ausgleichung im Pflichtteilsrecht
- Überraschende Besonderheiten im Verhältnis zum Vermächtniskürzungsrecht
- Ergänzungspflichtteil mit und ohne Abschmelzung
- Niederstwertprinzip und gemischte Schenkung
- Niederstwertprinzip mit Indexierung und Abschmelzung
- Eigengeschenke bei der Pflichtteilsergänzung – mit und ohne Abschmelzung
- Stammespflichtteilsrecht bei Wegfall des primär Pflichtteilsberechtigten
- Rangverhältnis Pflichtteil / Vermächtnis / andere Forderungen
- Bereicherungsanspruch ge. § 2287 BGB und Pflichtteilsergänzungsanspruch
Die Immobilie in der Erbauseinandersetzung und im Pflichtteil
Zusammenarbeit Anwalt und Sachverständiger
- Das Verkehrswertgutachten lesen und verstehen
- Wertrelevante Stellschrauben erkennen
- Wohnungsrecht, Nießbrauch
- BewG vs. Verkehrswert
Referenten
Ort
Baiersbronn
Hotel Traube Tonbach | Tonbachstraße 237 | 72270 Baiersbronn-Tonbach
Zeit
Freitag, 22.02.2019 | 12.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 23.02.2019 | 09.30 – 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
495,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. inkl. Gourmet-Mittagsmenü in der Köhlerstube am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
295,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. ggf. inkl. Gourmet-Mittagsmenü in der Köhlerstube am Samstag
Rahmenprogramm
Gourmet-Mittagsmenü am Samstag, Tischreservierung in der 3* Schwarzwaldstube möglich, Wellness, Wanderung, optional am Freitagabend gemeinsames Abendessen in der Bauernstube
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Gourmet-Mittags-Menü am Samstag, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Das Pflichtteilsrecht hat für den Erbrechtspraktiker zentrale Bedeutung. Deshalb braucht er Sicherheit bei der Bearbeitung auch schwieriger Fra- gen in diesem Bereich. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Berechnung von Pflichtteilsansprüchen – vom einfachen bis zum schwierigen Fall. Für den Erbrechtspraktiker sind vor allem solche erbrechtlichen Mandate von Interesse, bei denen sich eine Immobilie im Nachlass befindet. Diese Mandate bedürfen besonders sorgfältiger Bearbeitung und solider Kenntnisse und die Zusammenarbeit mit Sachverständigen.
Seminarthemen
- Berechnung der Verfahrenswerte
- Bewertung der Ehesache – Ansatz von Vermögen und Einkommen
- SGB II-Ansprüche – Auswirkungen auf die Wertfestsetzung
- Unterhaltsverzicht – Unterhaltsabfindung
- Kindschaftssachen – Erhöhung des Wertes in welchen Fällen?
- Antrag und Widerantrag bei Zugewinnausgleich
- Einstweilige Anordnungen – voller Wert in welchen Fällen
- Isolierte Verfahren / Verbundverfahren
- Höhe der Geschäftsgebühr in Familiensachen
- Termingebühr für Erledigungsbesprechungen
- Einigungsgebühr aus Wert VA – wann?
- Abrechnung der notariell beurkundeten Scheidungsvereinbarung
- Abrechnung der gerichtlich protokollierten Scheidungsvereinbarung
- Vergleich auch über anderweitig anhängige Ansprüche
- Erstreckung der Beiordnung bei Protokollierung
- Einbeziehung in den Verbund / Abtrennung aus dem Verbund
- Anwendung des § 21 Abs. 3 RVG
- Beratungshilfe – Abrechnung mit der Staatskasse
- Rechtsprechung
- Gebührenvereinbarung nach § 34 RVG
- Abrechnung bei fehlender Gebührenvereinbarung
- Abgrenzung zur Geschäftsgebühr
- Abrechnung bei rechtsschutzversicherten Mandanten
- Unter welchen Voraussetzungen welche Gebühren abrechnen?
- Ausschöpfung Gebührenrahmen der Geschäftsgebühr bis 2,5?
- Ermessensausübung durch RA/RAin
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr bis 1,3
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr ab 1,3
- Anrechnung der Geschäftsgebühr bei unterschiedlichen Werten
- Einigungsgebühr für gerichtliche Verfahren
- Versorgungsausgleich – Ausschluss
- Erörterung – Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren!
Checklisten und Arbeitshilfen
- Viele Beispielrechnungen
Referenten
Ort
Aschaffenburg
Martinushaus | Treibgasse 26 | 63739 Aschaffenburg
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
210,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
- Berechnung der Verfahrenswerte
- Bewertung der Ehesache – Ansatz von Vermögen und Einkommen
- SGB II-Ansprüche – Auswirkungen auf die Wertfestsetzung
- Unterhaltsverzicht – Unterhaltsabfindung
- Kindschaftssachen – Erhöhung des Wertes in welchen Fällen?
- Antrag und Widerantrag bei Zugewinnausgleich
- Einstweilige Anordnungen – voller Wert in welchen Fällen
- Isolierte Verfahren / Verbundverfahren
- Höhe der Geschäftsgebühr in Familiensachen
- Termingebühr für Erledigungsbesprechungen
- Einigungsgebühr aus Wert VA – wann?
- Abrechnung der notariell beurkundeten Scheidungsvereinbarung
- Abrechnung der gerichtlich protokollierten Scheidungsvereinbarung
- Vergleich auch über anderweitig anhängige Ansprüche
- Erstreckung der Beiordnung bei Protokollierung
- Einbeziehung in den Verbund / Abtrennung aus dem Verbund
- Anwendung des § 21 Abs. 3 RVG
- Beratungshilfe – Abrechnung mit der Staatskasse
- Rechtsprechung
- Gebührenvereinbarung nach § 34 RVG
- Abrechnung bei fehlender Gebührenvereinbarung
- Abgrenzung zur Geschäftsgebühr
- Abrechnung bei rechtsschutzversicherten Mandanten
- Unter welchen Voraussetzungen welche Gebühren abrechnen?
- Ausschöpfung Gebührenrahmen der Geschäftsgebühr bis 2,5?
- Ermessensausübung durch RA/RAin
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr bis 1,3
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr ab 1,3
- Anrechnung der Geschäftsgebühr bei unterschiedlichen Werten
- Einigungsgebühr für gerichtliche Verfahren
- Versorgungsausgleich – Ausschluss
- Erörterung – Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren!
Checklisten und Arbeitshilfen
- Viele Beispielrechnungen
Referenten
Ort
Karlsruhe
Hotel Erbprinz | Rheinstraße 1 | 76275 Ettlingen
Zeit
Montag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- Großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse
- Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
- Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
- Zuschlag und Zuschlagsformen
- Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
Praxiserprobte Anleitungen, Beispiele nebst Teilungsplan
Referenten
Ort
Rottweil
Bildungsakademie | Steinhauserstraße 18 | 78628 Rottweil
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
210,– Euro | Mitglieder AV Rottweil+Hechingen+Schwarzwald-Baar
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Damit die Richtigen das Richtige bekommen
Vermögensschutz und Patchworksituationen im Familienrecht und Erbrecht
- Systematische Vorgehensweise bei der Gestaltung
- Stör- und Streitfallanalyse
- Vermögenserhalt vs Vermögenszerschlagung
Vermögensschutz
- Schutz des Vermögens nach Trennung und Scheidung durch unliebsame Ehegatten, Kinder und uneheliche Partner
Fälle und Lösungen
- Gesetzliches Güterrecht im Erb-/Pflichtteilsrecht
- Vertragliches Güterrecht im Erb-/Pflichtteilsrecht
- Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand
- Auswirkungen auf die familien- und erbrechtliche Gestaltung
- Pflichtteilsverzichte, Absicherung testamentarischer Konstruktionen
- Eheliche und nichteheliche Kinder sowie Stiefkinder
- Trennung und Scheidung, Einfluss auf das Erb-/Pflichtteilsrecht
- Geschiedene Eheleute
- Lebzeitige Zuwendungen mit Anrechnung auf den Pflichtteil
- Wahl-Zugewinngemeinschaft
- Altersvorsorge für den überlebenden Partner
- Vor- und Nacherbschaft, Wohnungsrecht und Nießbrauch
- Wiederverheiratung des verwitweten Ehegatten
Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
Referenten
Ort
Schwäbisch Hall
Sudhaus an der Kunsthalle Würth | Lange Str. 35/1 | 74523 Schwäbisch Hall
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 11.00 Uhr | Dr. Weidlich + Fischl | 2,5 Stunden § 15 FAO
„Die missglückte Erbfolge – Postmortale Korrektur und Steuerung erbrechtlicher Ansprüche“
- Ausschlagung gegen Abfindung und andere Fälle der taktischen Ausschlagung
- Auswirkungen von Ausschlagung und Anfechtung
- Auslegungsvertrag
- Steuerliche Fragen
AnwaltsPraxis: Bewertungen im Erbrecht
- Checkliste: Die häufigsten Fehler bei der Bewertung von Immobilien in Erbschaft- und Schenkungsteuerfällen
Modul 2 | Freitag, 11.15 – 13.45 Uhr | Dr. Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO
„Das Berliner Testament und seine Bindungswirkungen“
- Wechselbezügliche Verfügungen
- Auslegungsfragen
- Abänderungsvorbehalt
- Bindungszeitpunkt und Sperrwirkung des gemeinschaftlichen Testaments
Modul 3 | Freitag, 14.15 – 16.45 Uhr | Prof. Dr. Karczewski + Schmeilzl | 2,5 Stunden § 15 FAO
Die Erbengemeinschaft in der BGH-Rechtsprechung
- Vorkaufsrecht
- Auseinandersetzung und Abschichtung
- Ausgleichsungspflicht § 2057a BGB
- Auskunftsanspruch
Europa und Erbecht
- EU-ErbVO
AnwaltsPraxis: Wenn alles fehlt, was dem deutschen Erbrechtler lieb und teuer ist
- Erbrecht ohne Universalsukzession und Direkterwerb
- Internationale Erbfälle ohne Bezug zur EU-ErbVO „schnell und richtig“ in den Griff bekommen
- Erbrecht in England und USA
- Wie gelange ich schnell an Nachlasszeugnisse?, Wie vermeide ich doppelte Erbschaftsteuer?
Modul 4 | Freitag, 17.00 – 19.30 Uhr | Prof. Dr. Karczewski | 2,5 Stunden § 15 FAO
Neue Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte zum Erbrecht
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung
- Tagesaktuelle Entscheidungen und Entwicklungen
- u.a. Pflichtteil, Digitaler Nachlass, Berechnungen, Verfahren
Referenten
Ort
München
Hotel The Charles | Sophienstraße 28 | 80333 München
Zeit
Freitag, 29.03.2019 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
420,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
330,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
350,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
220,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
275,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
290,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- Großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse
- Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
- Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
- Zuschlag und Zuschlagsformen
- Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
Praxiserprobte Anleitungen, Beispiele nebst Teilungsplan
Referenten
Ort
Zeit
Dienstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
210,– Euro | Mitglieder AV Bayreuth+Bamberg
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Bewertungen von Unternehmen im Familienrecht und Erbrecht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH von 2008 bis 2017
- Nachvollziehbarkeit von Gutachten
- Verschiedene Beispielrechnungen, auch latente Steuern
- Erläuterung der Knackpunkte der Bewertungsverfahren
- Bewertungen Zugewinn + Nachlassauseinandersetzung
Bewertungen von Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
- Grundlegende Definitionen
- Vergleichswertverfahren
- Ermittlung des Vergleichswerts
- Ermittlung des Bodenwerts
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Ermittlung des Ertragswerts
- Reinertrag, Rohertrag
- Bewirtschaftungskosten
- Marktanpassungsfaktoren
Verkehrswertermittlung aus besonderen Anlässen
- Zugewinnausgleich
- Pflichtteilsanspruch
- Fallbeispiele
Latente Steuern im Familienrecht und Erbrecht
- Latente Steuer auf den Unternehmenswert
- Latente Steuer auf weitere Vermögensgegenstände
- Latente Steuer auf Immobilienvermögen
- Welcher Stichtag hat welche Vorteile (Beratung durch den Anwalt)
(Marktkonforme) Bewertung von Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken im Familienrecht und Erbrecht
- Zugewinnausgleich
- Schenken und Erben von Praxen
- Anforderungen an das Gutachten und den Gutachter
- Das Modifizierte Ertragswertverfahren
- Stellschrauben des Bewertungsverfahrens
- Erstellung eines Vermögensstatus
- Abgrenzungsbilanz zum Bewertungsstichtag
- Schlussbetrachtung
Referenten
Ort
Offenburg
Hotel Mercure an der Messe | Schutterwälder Strasse 1a | 77656 Offenburg
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | Mitglieder AV Offenburg
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Unternehmerehen im Familienrecht und Erbrecht
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
- Schnittstellen Familienrecht, Erbrecht und Gesellschaftsrecht
- Schnittstellen zu Personengesellschaften
- Schnittstellen zu Kapitalgesellschaften
- Unternehmereheverträge
- Unerkannte Risiken bei Unternehmereheverträgen
- Unternehmertestamente, Vermögensnachfolge
- Unerkannte Risiken bei Unternehmertestamenten
Patchworksituationen im Familienrecht und Erbrecht
Gestaltungen zum Vermögenserhalt in der Familie
- Schnittstellen Familienrecht, Erbrecht und Gesellschaftsrecht
- Erb- und familienrechtliche Sicherung von Ansprüchen
- Formulierungsbeispiele
Die „fachfremde“ Beratungspflicht
- Checklisten zur Haftungsvermeidung
- Klassische Haftungsrisiken erkennen
- Gestaltungen in der Praxis
- Erkennen „versteckter Mehrwerte“ in Beratung und Mandat
Referenten
Ort
Ulm
Hotel Löwen | Hauptstraße 6 | 89079 Ulm
Zeit
Montag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Schnittstellen Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
Beratung bei Trennung, Scheidung, im Todesfall und der Nachfolge unter Berücksichtigung des Steuerrechts
- Steuerbegünstigungen für Wohnimmobilien
- Zuwendung von Familienheimen
- Steueroptmierung der Freibeträge, Steuerklassen und Tarife
- Aktuelle Rechtsprechung zum Erbschaftsteuerrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zum Schenkungssteuerrecht
Nießbrauch im Familienrecht und Erbrecht
- Nießbrauchsgestaltungen
Schnittstellen Familienrecht, Erbrecht und Sozialrecht
Beratung bei Trennung, Scheidung, im Todesfall und der Nachfolge unter Berücksichtigung des Sozialrechts
- Familienrechtliche Verträge zur Vermeidung von Schenkungen (Schaukel!)
- Zugriffsgefahren bei Veräußerungen
- Verarmungsrisiko bei Veräußerer, Erwerber vs. weichende Geschwister
- Elternunterhalt
- Auswirkungen der Pflegereform 2017 und des Bundesteilhabegesetzes 2019
- Behinderten- und Bedürftigentestament
- Pflichtteilsverzichte und Sozialrecht
Ehegatten und Partner im Familienrecht und Erbrecht
- Zuwendungen unter Ehegatten im Hinblick auf Zugewinn, Pflichtteilsrecht, Steuerrecht
- Zuwendungen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Familienheimübertragung und „Asset Protection“
- Ungewollte Ehegattenschenkungen (Gemeinschaftskonten!) und ihre nachträgliche Korrektur
Referenten
Ort
Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Steuerfallen im Familienrecht und Erbrecht
- „Notfallkasten“
Zuzug und Wegzug von Privatpersonen in die und aus der Schweiz
Zuzug und Wegzug aufgrund von Heirat, Trennung, Scheidung und Todesfall
- Herausforderungen bei Beratung und Gestaltung im Grenzgebiet
- Praktische Hinweise von Kollegen zu Kollegen
- Familienrecht – Erbrecht – Sachenrecht
Referenten
Ort
Radolfzell
Bora ResortHotel | Karl-Wolf-Straße 35 | 78315 Radolfzell
Zeit
Donnerstag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | Sonderpreis „Konstanz“ (anstatt 255 Euro,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
Seminarthemen
Ausgewählte Probleme des Pflichtteilsrechts
- Unliebsame Pflichtteilsberechtigte, Unliebsame Partner und Kinder, Pflichtteilsvermeidung
- Berechnung und Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen
- Berücksichtigung von Vermächtnissen und Auflagen
- Pflichtteilsrechtliche Nachteile „ausgleichen“
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Pflichtteilsansprüche
- Steuerlich vorteilhafte Gestaltungen
Stichtage in der Erbauseinandersetzung und der Gestaltung
- Bedeutung der Stichtage
- Rückforderungsrechte und Stichtage
Ausgewählte Probleme der Testamentsvollstreckung
- Praktische Tipps
- Haftung des Testamentsvollstreckers
Geschwisterstreit im Erbrecht
- Ausgleichung und Anrechnung
- Miterben und Vorempfänge
- Steuerlich vorteilhafte Gestaltungen
Referenten
Ort
Nürnberg
Romantik-Hotel Rottner | Winterstraße 15-17 | 90431 Nürnberg
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden kompakt an einem Tag
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | König | 5,0 Stunden § 15 FAO
Unternehmensbewertungen im Familienrecht und Erbrecht
- Bewertungen: Zugewinnausgleichsansprüche
- Bewertungen: Pflichtteilsansprüche
- Vorgaben der BGH-Rechtsprechung
- Einfluss inhaberbezogener Faktoren auf den Unternehmenswert
- Besonderheit: Überleitung zum Ausgleichsanspruch
- Besonderheit: Überleitung zumAuseinandersetzungsanspruch
- Besonderheit in BaWü: Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
Unternehmensbewertung Schritt für Schritt – Praxisbeispiele
- Ermittlung der Ertragskraft
- Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes
- Ableitung des Unternehmenswertes
Modul 2 | Freitag, 14.15 – 16.45 Uhr | Betz | 2,5 Stunden § 15 FAO
Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen für Familien- und Erbrechtler
- „Notfallkoffer“ für die Praxis
- Wichtig für Familien- und Erbrechtler: Arbeitsrechtliche Aspekte
- Wichtig für Familien- und Erbrechtler: Gestaltungen
- Besonderheiten im Güter- und Pflichtteilsrecht
- Nachfolgeklauseln und Haftungsfallen
Modul 3 | Freitag, 17.00 – 19.30 Uhr | Dr. Wachter | 2,5 Stunden § 15 FAO
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
Gesellschaftsrecht und Unternehmen in der Beratung
- Das muss der Familien- und Erbrechtler wissen
- Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen
Referenten
Ort
München
Hotel Novotel am Arnulfpark | Arnulfstraße 57 | 80335 München
Zeit
Freitag, 17.05.2019 | 08.30 – 19.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
385,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Familienrecht
- Wie sind voreheliche Investitionen ins Vermögen des (späteren) Ehegatten, z. B. dessen Immobilie, zu behandeln?
- Wie werden typische Überlassungsverträge (Nießbrauch, Rückforderungsrechte) beim ZGA behandelt?
- Welche Ansprüche können sich aus dem Missbrauch einer unter Ehegatten erteilten Vollmacht ergeben?
- Wie wirkt sich der Verdacht eines sexuellen Missbrauchs auf das Umgangsrecht des Verdächtigen aus?
- Was ist bei der Abfassung einer Umgangsvereinbarung im Hinblick auf die Sanktionierbarkeit von Verstößen zu beachten?
- Wann liegen während des Trennungsjahres Einkünfte aus überobligatorischer Tätigkeit vor?
- Wie wirkt sich der Verstoß eines Elternteils gegen seine Erwerbsobliegenheit beim Volljährigenunterhalt aus?
- Welche Gesichtspunkte sind bei der Frage, ob eine Folgesache anhängig gemacht werden soll, zu beachten?
- Welche Kostenhilfen für bedürftige Mandanten gibt es und was ist dabei aus Anwaltssicht zu beachten?
- Wie lassen sich Beratungshilfemandate gebührenrechtlich optimieren?
- Wann sind typische Straftatbestände erfüllt und wie wirken sie sich auf das Familienrecht (Verwirkung) aus?
Erbrecht
- Ausgewählte Probleme des Pflichtteilsrecht
- Unliebsame Pflichtteilsberechtigte, Unliebsame Partner und Kinder, Pflichtteilsvermeidung
- Rückforderungsrechte und Stichtage, Bedeutung der Stichtage
Familienrecht – Erbrecht – Steuerrecht
- Welche steuerrechtlichen Auswirkungen haben Zuwendungen von (künftigen) Ehegatten untereinander?
- Welche Gestaltungen sind bei Zuwendungen zu empfehlen?
- Wie werden Überlassungsverträge zwischen Eltern/Kind für den Konfliktfall Scheidung idealerweise gestaltet ?
- Aus Sicht des Ehepartners: Bei welcher Überlassungsgestaltung ist Vorsicht geboten bei Investitionen?
- Welche steuerrechtlichen Risiken bestehen bei Einzahlungen auf Gemeinschaftskonten und wie lassen sich diese vermeiden?
Immobilienrecht – Familienrecht – Erbrecht – Steuerrecht
- Zuwendungen von Dritten
- Schenkungen von Dritten
- Steuerrechtlich vorteilhafte Gestaltungen
- Pflichtteil und Grundbesitz
- Unterhalt und Grundbesitz
Referenten
Ort
Bad Wörishofen im Allgäu
Hotel Sonnengarten | Adolf-Scholz-Allee 5 | 86825 Bad Wörishofen
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Prof. Dr. Kroiß + Dr. Poller + Krammer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Grenzüberschreitendes Vermögen in Europa
Die Güterrechtsverordnungen ab 2019
Die Erbrechtsverordnungen seit 2015
- Internationalen Zuständigkeiten
- Bestimmung des anwendbaren Rechts
- Anerkennung und Vollstreckung
Praxisprobleme im Erbrecht
- Rechtsprechung und verfahrensrechtliche Probleme aus Sicht des (örtlichen) Nachlassrichters
Praxisprobleme im Familienrecht
- Rechtsprechung und verfahrensrechtliche Probleme aus Sicht der (örtlichen) Familienrichterin
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Prof. Dr. Neumayr | 5,0 Stunden § 15 FAO
Deutschland-Österreich: Ohne Europa geht im Familienrecht oder Erbrecht nichts mehr
Das muss der deutsche Praktiker vom FamR und ErbR in Österreich wissen!
- Aktuelle grenzüberschreitende Problembereiche
- Wichtiges aus den Entscheidungen des OGH, des BGH und des EuGH
- Auswirkungen des Weg- und Zuzugs auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Auswirkungen von Trennung, Scheidung und Todesfällen auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Berührungsfelder im internationalen Erb-und Familienrecht
Referenten
Ort
Seebruck am Chiemsee | Kloster Seeon
Kloster Seeon auf der Insel der Ruhe | Klosterweg 1 | 83370 Seeon-Seebruck
Zeit
Freitag, 24.05.2019 | 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 25.05.2019 | 09.00 – 14.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
385,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
399,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Gerade im Grenzbereich zu Österreich sind vielfältige Praxisprobleme des IPR zu beachten. Wir konnten mit Herrn Senatspräsidenten Prof. Dr. Neumayr einen Vorsitzenden Richter am Obersten Gerichtshof der Republik Österreich gewinnen. Neben den renommierten örtlichen Richtern ist die Jahrestagung in Seeon 2019 ganz im internationalen Schwerpunkt.
Seminarthemen
Bewertungen von Unternehmen im Familienrecht und Erbrecht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH von 2008 bis 2019
- Nachvollziehbarkeit von Gutachten
- Verschiedene Beispielrechnungen, auch latente Steuern
- Erläuterung der Knackpunkte der Bewertungsverfahren
- Bewertungen Zugewinn + Nachlassauseinandersetzung
Bewertungen von Immobilien im Familienrecht und Erbrecht
- Grundlegende Definitionen
- Vergleichswertverfahren
- Ermittlung des Vergleichswerts
- Ermittlung des Bodenwerts
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Ermittlung des Ertragswerts
- Reinertrag, Rohertrag
- Bewirtschaftungskosten
- Marktanpassungsfaktoren
Verkehrswertermittlung aus besonderen Anlässen
- Zugewinnausgleich
- Pflichtteilsanspruch
- Fallbeispiele
Latente Steuern im Familienrecht und Erbrecht
- Latente Steuer auf den Unternehmenswert
- Latente Steuer auf weitere Vermögensgegenstände
- Latente Steuer auf Immobilienvermögen
- Welcher Stichtag hat welche Vorteile (Beratung durch den Anwalt)
(Marktkonforme) Bewertung von Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken im Familienrecht und Erbrecht
- Zugewinnausgleich
- Schenken und Erben von Praxen
- Anforderungen an das Gutachten und den Gutachter
- Das Modifizierte Ertragswertverfahren
- Stellschrauben des Bewertungsverfahrens
- Erstellung eines Vermögensstatus
- Abgrenzungsbilanz zum Bewertungsstichtag
- Schlussbetrachtung
Referenten
Ort
Stuttgart
Hotel Le Méridien | Willy-Brandt-Straße 30 | 70173 Stuttgart
Zeit
Dienstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Seminarthemen
Einkommens- und Gewinnermittlung bei Selbstständigen
- Unterhaltsrechtliche Auskunfts- und Belegpflichten bei Selbstständigen
- Beurteilung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Auswertung von Einkommensteuererklärung und Einkommensteuerbescheid
- Anerkennung der Gewinnermittlung im Unterhaltsrecht: Problematische Posten
- Bedeutung „Betriebswirtschaftlicher Auswertungen (BWA)“
- Interpretation der Privatentnahmen und Einlagen
- Aufteilung der Einkommensteuer bei Zusammenveranlagung von Ehegatten
- Fiktive Steuerberechnung
- Aufdeckung auffälliger Missverhältnisse: Beurteilung von Umsatz und Gewinn
- Schwarzgeld: Was kann (nicht) vorgetragen werden
- Ausgewählte steuerliche Fragen bei Trennung und Scheidung
- Überprüfung von Auskünften des Selbstständigen im Unterhaltsverfahren
Referenten
Ort
Deggendorf
Hotel Burgwirt | Deggendorfer Straße 7 | 94469 Deggendorf
Zeit
Dienstag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
210,– Euro | Mitglieder AV Deggendorf
240,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
255,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
SommerAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- Großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse
- Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
- Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
- Zuschlag und Zuschlagsformen
- Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
Praxiserprobte Anleitungen, Beispiele nebst Teilungsplan
Referenten
Ort
Passau
Hotel Weisser Hase | Heiliggeistgasse 1 | 94032 Passau
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | SommerAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Donnerstag, 09.30 – 16.00 Uhr | Dr. Krauß + Prof. Dr. Loose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltungen von Testamenten anhand von Mustern
Wechselwirkung zwischen Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Sozialrecht
- Testamente, Erbverträge, Verfügungen
- Sinnvolle Gestaltungen, Überprüfung vorhandener Testamente
- Übertragungsvarianten von Vermögen durch Gestaltung
- Auswirkungen der Gestaltungen bedenken und richtig einsetzen
Aktuelles zur Erbschafts- und Schenkungssteuer
Wechselwirkung zwischen Erbrecht, Steuerrecht
- Aktuelle für den Erbrechtler interessante Rechtsprechung des BFH
- Freibeträge und Steuerbefreiungen
- Steuerfreiheit von Familienheimen
- Schenkungssteuer bei verdeckter Gewinnausschüttung
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.00 Uhr | Krug | 5,0 Stunden § 15 FAO
Praxisprobleme bei mehreren Erben
- Verwaltung – Auseinandersetzung – Pflichtteilsrecht – Teilungsversteigerung – Pflichtteil
Praxistipps zur Verwaltung der Erbengemeinschaft
- Verwaltung des Nachlasses
- Organisation der Erbengemeinschaft, Innenverhältnis
- Vorschusspflicht, Aufwendungsersatz
- Nutzungsentschädigung, Außenverhältnis
- Verpflichtungsgeschäfte
- Verfügung über Nachlassgegenstände
- Vertretungsrecht, Forderungen im Nachlass
- Befugnisse des einzelnen Miterben
- Prozessrecht
Praxistipps zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
- Ausschluss und Aufschub
- Auseinandersetzungsregeln
- Teilung in Natur, Teilungsanordnungen
- Teilungsversteigerung, Teilungsklage
- Ausgleichung und Anrechnung und Pflichtteil
- Abschichtung
Gestaltungen
- Die letztwillige Verfügung zur Vermeidung auseinandersetzungsbedürftiger Miterbengemeinschaften
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Hotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Donnerstag, 04.07.2019 | 09.30 – 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
Freitag, 05.07.2019 | 09.30 – 16.00 Uhr (mit Mittagessen)
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
540,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. inkl. Mittags-Lunch am Tegernsee am Donnerstag und Freitag, Rahmenprogramm am Donnerstag
5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
299,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. inkl. Mittags-Lunch am Tegernsee am Donnerstag oder Freitag, ggf. Rahmenprogramm am Donnerstag
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
143,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
250,– Euro | Einzelzimmer pro Person/Nacht
inkl. Gourmet-Frühstücksbuffet, 3000qm Pool/Sauna/Fitnesslandschaft
Rahmenprogramm
Mittags-Lunch, Bootsfahrt zur Fährhütte14 mit Abendessen direkt am Tegernsee am Donnerstagabend, Wanderung
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittags-Lunch-Menü am Donnerstag und Freitag, Rahmenprogramm am Donnerstag, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Unsere Erbrechtstage am Tegernsee haben sich in der Praxis etabliert. Bei der 5. Auflage erwarten Sie spannende Fachvorträge und Diskussionen, die gerade für Sie als Praktiker von erheblicher Bedeutung sind. Erhalten Sie wertvolle Informationen rund um die aktuellen Entwicklungen im Erbrecht. Unser 5. Erbrechtstagung am Tegernsee gibt Ihnen als erbrechtliche Jahrestagung - wie gewohnt - einen umfassenden Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen. Profitieren Sie von interessanten Themen, kompetenten Referenten, anregenden Gesprächen sowie einer angenehmen Atmosphäre.
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Dr. Doering-Striening | 5,0 Stunden § 15 FAO
Leistungsfähige Eltern und ihre Pflege zu Hause
Pflege im FamR-ErbR-SteuerR-SozialR
- Pflege von Angehörigen, Sozialleistungen
- Welche Sozialleistungen stehen einem pflegebedürftigen Elternteil zu?
- Was müssen Eltern selbst leisten und warum Eheverträge nicht helfen
- Wie liest und kontrolliert man einen Sozialhilfebescheid?
- Überblick über die sozialrechtliche Landkarte
Pflegen und vergüten (1)
- Vereinbarungen mit Angehörigen aus sozialrechtlicher Sicht
Pflegen und vergüten (2)
- Pflege und Erbvertrag
- Pflegevergütungsvermächtnis
- § 2057 a BGB
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | Dr. Doering-Striening | 5,0 Stunden § 15 FAO
Wenn Eltern (pflege-)bedürftig werden
Elternunterhalt im FamR-ErbR
- Sozialhilferegress und Schenkungsrückforderungsanspruch (§ 528 BGB)
- Sozialhilferechtliches Regressdreieck (u.a. Berechnungsbeispielen)
Wer nicht pflegt, muss zahlen (1)
- Sozialhilferegress und Erbrecht
- Ansprüche aus vorweggenommenen Erbfolgeverträgen
Wer nicht pflegt, muss zahlen (2)
- Sozialhilferegress und Familienrecht
- Sozialhilferegress und Elternunterhalt
Bleibt am Ende nichts ?
- Die sozialhilferechtliche Erbenhaftung
- Streit um die wirksame Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung und ihre Umsetzung
Referenten
Ort
Kelheim | Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg | Asamstraße 32 | 93309 Kelheim
Zeit
Freitag, 05.07.2019 | 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 06.07.2019 | 09.00 – 14.30 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
350,– Euro | Mitglieder AV Regensburg+Straubing+Deggendorf
385,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
399,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
220,– Euro | Mitglieder AV Regensburg+Straubing+Deggendorf
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Buchung von 2,5 oder 7,5 Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Dr. Doering-Striening | 5,0 Stunden § 15 FAO
Leistungsfähige Eltern und ihre Pflege zu Hause
Pflege im FamR-ErbR-SteuerR-SozialR
- Pflege von Angehörigen, Sozialleistungen
- Welche Sozialleistungen stehen einem pflegebedürftigen Elternteil zu?
- Was müssen Eltern selbst leisten und warum Eheverträge nicht helfen
- Wie liest und kontrolliert man einen Sozialhilfebescheid?
- Überblick über die sozialrechtliche Landkarte
Pflegen und vergüten (1)
- Vereinbarungen mit Angehörigen aus sozialrechtlicher Sicht
Pflegen und vergüten (2)
- Pflege und Erbvertrag
- Pflegevergütungsvermächtnis
- § 2057 a BGB
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 16.00 Uhr | Dr. Doering-Striening | 5,0 Stunden § 15 FAO
Wenn Eltern (pflege-)bedürftig werden
Elternunterhalt im FamR-ErbR
- Sozialhilferegress und Schenkungsrückforderungsanspruch (§ 528 BGB)
- Sozialhilferechtliches Regressdreieck (u.a. Berechnungsbeipielen)
Wer nicht pflegt, muss zahlen (1)
- Sozialhilferegress und Erbrecht
- Ansprüche aus vorweggenommenen Erbfolgeverträgen
Wer nicht pflegt, muss zahlen (2)
- Sozialhilferegress und Familienrecht
- Sozialhilferegress und Elternunterhalt
Bleibt am Ende nichts ?
- Die sozialhilferechtliche Erbenhaftung
- Streit um die wirksame Vorsorgevollmacht
- Patientenverfügung und ihre Umsetzung
Referenten
Ort
Deidesheim
Hotel Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Freitag, 15.11.2019 | 13.30 – 19.00 Uhr
Samstag, 16.11.2019 | 09.00 – 16.00 Uhr
10 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
385,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
399,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. inkl. Saumagen-Imbiss am Freitagmittag und Mittags-Gourmet-Menü am Samstag
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
320,– Euro | TN die bereits 2019 ein Seminar der GJI gebucht haben
340,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. nkl. Saumagen-Imbiss am Freitagmittag und Mittags-Gourmet-Menü am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
250,– Euro | Teilnehmer die bereits 2019 ein Seminar der GJI besucht haben
265,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt. nkl. Saumagen-Imbiss am Freitagmittag oder Mittags-Gourmet-Menü am Samstag
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
140,– Euro | Standardpreis
+ 19% MWSt.
Rahmenprogramm
Saumagen-Imbiss am Freitagmittag, Wein-Rahmenprogramm am Freitagabend, Mittags-Gourmet-Menü am Samstag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.