Erbrecht
Dem Erbrecht kommt mit der demographischen Entwicklung immer mehr – auch wirtschaftliche – Bedeutung zu. Menschen werden älter und vererben immer größere Vermögen.
Unsere Referenten sind u.a. RiBGH Dr. Karczewski, Notar Dr. Krauß, Prof. Dr. Kroiß, VRiOLG Späth, VRiLG a.D. Krug, RA/FA Dr. Schuhmann, RA/FA Prof. Dr. Schwarz und RA/FA Rißmann.
Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Testamentsgestaltungen, Pflichtteilsrecht, vorweggenommene Erbfolge, Erbengemeinschaft und gesetzliche und gewillkürter Erbfolge. Alle im Erbrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.
Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Die missglückte Erbfolge und deren Korrektur
- Erbausschlagung als taktisches Gestaltungsmittel
- Irrtum über die Wirkungen einer Ausschlagung
- Ausschlagung der Erbschaft für minderjährige Kinder
- Genehmigungspflichten und lenkende Ausschlagung
- Steuerlich motivierte postmortale Korrekturen
- Erbausschlagung gegen Abfindung
- Steuerliche Anerkennung von unwirksamen Testamenten
- Erbvergleich und Auslegungsvertrag
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Geschwisterstreit im Familienrecht und Erbrecht
- Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht
- Ausgleich von Zuwendungen
- Ausgleichung unter Geschwistern
- Gegenstand des Ausgleichs
- Art und Weise des Ausgleichs
- Anordnungsmöglichkeiten
- Auswirkungen auf den Pflichtteil
- Zusammentreffen von Ausgleichung und Pflichtteilsergänzung
- Zusammentreffen von Ausgleichs- und Anrechnungspflicht
- Auskunftsanspruch
- Beweislast
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Online.Tagung
Unwirksame Testamente
Schutz der (berechtigten) Erben in der Praxis
- Die häufigsten Gründe für die Unwirksamkeit einer Verfügung von Todes wegen
- Die Testierfähigkeit
- Die Anfechtung eines Testaments wegen Irrtums
- Die Anfechtung bindender Verfügungen wegen Hinzutretens weiterer Pflichtteilsberechtigter
- Zuwendungsverbote nach dem Heimrecht (Neuregelungen)
- Die Rückabwicklung vermeintlich abgeschlossener Erbfälle
- Der Erbschaftsanspruch nach § 2018 BGB
- Die Berichtigung des Grundbuchs
- Einstweiliger Rechtsschutz im Grundbuchberichtigungsverfahren
- Die Grundbuchberichtigungsklage
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 12.30 – 18.30 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Mietverhältnisse bei Trennung, Scheidung und im Todesfall
- Eintrittsrecht bei Tod des Mietenden – die Fälle des § 563 BGB
- Eintritt der Erbin bzw. des Erben in den Mietrechtsvertrag
- Verhältnis Mietrecht/Erbrecht – Besonderheiten beim Dauernutzungsvertrag der Wohnungsgenossenschaften
- Nachlasspflegschaften/Vorsorgevollmachten
- Mietschuldner bei Trennung und Scheidung
- Räumungsanspruch bei Trennung und Scheidung
- Pflichten der (ehemaligen) Mieter bei Auszug wegen Trennung und Scheidung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Hybrider Winterlehrgang Familien- und Ebrecht
Programm
Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Kroiß | 3,0 Stunden § 15 FAO
- Verfahrensrechtliche Probleme im Familienrecht und Erbrecht
Modul 2 | Donnerstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Kroiß + Hornung | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Rechtsprobleme rund um COVID19 in der familien- und erbrechtlichen Praxis
- PRÄSENZ ERBRECHT Auslegung und Anfechtung, Testamentsvollstreckung, Aktuelles
- DIGITAL FAMILIENRECHT Abänderung im Familienrecht
Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Reetz + Viefhues + Krug | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Ehegatten in der Gestaltung, Güterstände, Immobilien, Supervermächtnis für Ehegatten bei Trennung und Scheidung
- DIGITAL ERBRECHT Pflichtteilsrecht
- DIGITAL FAMILIENRECHT Aktuelles Unterhaltsrecht, Kurzarbeit, Einkommen
Modul 4 | Samstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Reetz + Eickelberg | 4,0 Stunden § 15 FAO
- Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht
- PRÄSENZ FAMILIENRECHT Versorgungsausgleich, Scheidungsfolgenvereinbarungen
- DIGITAL ERBRECHT Gemeinschaftliches Testament, Berliner Testament, Gewillkürte Erbfolge
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 780,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Leistungen
inkl. Rahmenprogramm, Seminarbetreuung, Skilehrer.
Buchung von ganz individuellen Zeitstunden und verschiedene Rechtsgebiete sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.
Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellness, Hotelshuttle.
ab 115,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht.
Rahmenprogramm
u.a. eigene GJI-Skilehrer, Anpassung an Corona-Regeln und GJI-Hygiene-Standards.
Hohe Teilnehmerzufriedenheit
2020 wurde der Winterlehrgang FamR+ErbR mit einer Durchschnittsnote von 1,12 bewertet.
Schutz vor Corona! Vertrauen Sie uns!
Eigenes Hygienekonzept mit den Behörden in Österreich. Wir begrenzen die Teilnehmeranzahl.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort.
GJI-Mehrwert
Angepasstes Rahmenprogramm u.a. Skiguiding, zwei eigene GJI-Skilehrer zur freien Verfügung, Sonnenaufgangskifahren (erste Gondel exklusiv), Langlaufguiding mit Olympiasieger, Dachsteinüberquerung. Detailplanung und Maßnahmen vor Ort abgestimmt auf die dann vorherrschenden Bedingungen und Anforderungen!
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Seminarthemen
Kosten, Gebühren und Vergütung im Familienrecht und Erbrecht
- Aktuelle Praxisprobleme
- Gebührenoptimierung
- Aktuelle Rechtsprechung
Professionelle Abrechnung in der Praxis
- Familienrechtliche Mandate
- Erbrechtliiche Mandate
- Schnittstellen
Reform 2021 – Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021
- Überblick über die Reform
- Die neuen Gebührenbeträge
- Anrechnung mehrerer Teilgebühren
- Erweiterung der fiktiven Terminsgebühr
- Anrechnung der Wahlanwaltsgeschäftsgebühr auf die PKH- und VKH-Vergütung
- Anhebung der Kappungsgrenze bei PKH und VKH
- Vergütung für Streitverkündung
- Einigung bei Beratungsmandaten
- Anrechnung von Rahmengebühren
- Vergleiche und Mehrwertvergleich bei PKH und VKH
- Einigung im PKH- und VKH-Prüfungsverfahren
- Erhöhung des Verfahrenswertes in Kindschaftssachen
- Streitwert bei Feststellung der Minderung
- Das neue Übergangsrecht (Wann gilt altes, wann gilt neues Recht?)
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (1) – Vergütungsvereinbarungen
- Honoraroptimierung und -maximierung
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (2) – Fälle und Lösungen zum RVG
- Tipps für die Praxis
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
240,– Euro | Mitglieder AV Aschaffenburg
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2021 ein Seminar der GJI besucht haben („Mehrfachbucher“)
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungssnack, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Güterstandschaukel im Familienrecht und Erbrechtcht
- Motive und Hintergründe für die Güterstandschaukel
- Gestaltungstipps zur Anerkennung
- Steuerliche Fallstricke
- Besonderheit bei Auslandsberührungen
- Richtige Ausgestaltung von Eheverträgen und letztwilligen Verfügungen
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 16.30- 19.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Das Berliner Testament und andere („super“) Gestaltungen
- Bindungswirkung und Abänderungsvorbehalte
- Testamentsvollstreckung und erbrechtliche Bindungswirkung
- Verdeckte Erbeinsetzung und Andeutungsvoraussetzungen
- Klauseln zum gleichzeitigen Versterben
- Umdeutung unvollständiger gemeinschaftlicher Testamente
- Pflichtteilsrechte beim Berliner Testament
- Steuerliche Fragen
- Aktuelle Rechtsprechung
Das Supervermächtnis
- Sinn und Unsinn
- Bindungswirkung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Unternehmer, Unternehmen und Unternehmerehen im Familienrecht und Erbrecht
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
- Schnittstellen Familienrecht, Erbrecht und Gesellschaftsrecht
- Schnittstellen zu Personengesellschaften
- Schnittstellen zu Kapitalgesellschaften
- Unternehmereheverträge
- Unerkannte Risiken bei Unternehmereheverträgen
- Unternehmertestamente, Vermögensnachfolge
- Unerkannte Risiken bei Unternehmertestamenten
Die „fachfremde“ Beratungspflicht
- Checklisten zur Haftungsvermeidung
- Klassische Haftungsrisiken erkennen
- Gestaltungen in der Praxis
- Erkennen „versteckter Mehrwerte“ in Beratung und Mandat
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Vermögen bei Trennung, Scheidung, in der Vermögensnachfolge und im Nachlass
Auseinandersetzung, Aufteilung, Tipps, Hinweise
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Ehegatten
- Wirtschaftliche Ver-/Entflechtung von Lebenspartnern
- Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Ehebezogene Zuwendungen
- Schenkungen
- Gemeinsame Konten
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Online.Tagung
Die Erbfolge in der Praxis
- Ausgewählte Fragen zur gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen der gesetzlichen Erbfolge (Pflichtteil)
- Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB und prozessuale Fragen
- Anforderungen an ein Nachlassverzeichnis mit Besonderheiten des notariellen Nachlassverzeichnisses
- Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch
- Funktion und Ermessen des Notars
- Konteneinsicht durch den Pflichtteilsberechtigten
- Vorlage von Belegen
- Aktuelles zur Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen der gewillkürten Erbfolge
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 13.30 – 19.15 Uhr (inkl. mehrerer Pausen)
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Seminarthemen
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (1) – Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (2) – Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- Großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse
- Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
- Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
- Zuschlag und Zuschlagsformen
- Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (3) – Praxiserprobte Anleitungen, Beispiele nebst Teilungsplan
Referenten
Ort
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2021 ein Seminar der GJI besucht haben („Mehrfachbucher“)
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungssnack, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Scheidungsantrag, Erbfolge und Ehegattenerbrecht
- Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
- Das gesetzliche Erbrecht des eingetragenen Lebenspartners
- Eheliche Güterstande
- Wegfall und Ausschluss des gesetzlichen Erbrechts schon vor Rechtskraft der Scheidung
- Tipps beim Zeitpunkt des Scheidungsantrag
- Taktische Gestaltung
- Auswirkung des bereits gestellten Scheidungsantrags im Erbfall
- Zustimmung des anderen Ehegatten
- Testamentarischen Einsetzung
- Aktuelle Rechtsprechung
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Wilde Ehe“: Nichteheliche und andere Lebensgemeinschaften im Familienrecht und Erbrecht
- Rechte und Pflichten
- Auseinandersetzung der Gemeinschaft
- Vermögenszuordnung, Unterhalt und Altersvorsorge
- Die gemeinsame Wohnung
- Kinder in der Partnerschaft
- Schnittstellen Familienrecht-Erbrecht-Sozialrecht
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Seminarthemen
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (1) – Taktisches Vorgehen für Gläubiger und Beteiligte
- Einflussmöglichkeiten, Strategien
- Zugriff und Verwertung von Immobilien
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (2) – Grundbuchauszüge richtig lesen, verstehen und beurteilen
- Das sind die wichtigen Informationen – Auf einen Blick
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
- Großes u. kleines Antragsrecht
- Verfahrenshindernisse
- Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
- Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
- Versteigerungstermin
- Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
- Gestaltungsspielräume im Verfahren
- Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
- Ausgebotsarten
- Gebote und Sicherheitsleistung
- Bietverhalten
- Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
- Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
- Gegenstrategien des Gläubigers
- Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
- Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
- Zuschlagsentscheidung, Reichweite
- Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
- Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
- Zuschlag und Zuschlagsformen
- Erlösverteilung
- Einigungsvoraussetzung
- Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (3) – Praxiserprobte Anleitungen, Beispiele nebst Teilungsplan
Referenten
Ort
Zeit
Mittwoch, 12.30 – 18.00 Uhr
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2021 ein Seminar der GJI besucht haben („Mehrfachbucher“)
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungssnack, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Seminarthemen
Kosten, Gebühren und Vergütung im Familienrecht und Erbrecht
- Aktuelle Praxisprobleme
- Gebührenoptimierung
- Aktuelle Rechtsprechung
Professionelle Abrechnung in der Praxis
- Familienrechtliche Mandate
- Erbrechtliiche Mandate
- Schnittstellen
Reform 2021 – Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021
- Überblick über die Reform
- Die neuen Gebührenbeträge
- Anrechnung mehrerer Teilgebühren
- Erweiterung der fiktiven Terminsgebühr
- Anrechnung der Wahlanwaltsgeschäftsgebühr auf die PKH- und VKH-Vergütung
- Anhebung der Kappungsgrenze bei PKH und VKH
- Vergütung für Streitverkündung
- Einigung bei Beratungsmandaten
- Anrechnung von Rahmengebühren
- Vergleiche und Mehrwertvergleich bei PKH und VKH
- Einigung im PKH- und VKH-Prüfungsverfahren
- Erhöhung des Verfahrenswertes in Kindschaftssachen
- Streitwert bei Feststellung der Minderung
- Das neue Übergangsrecht (Wann gilt altes, wann gilt neues Recht?)
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (1) – Vergütungsvereinbarungen
- Honoraroptimierung und -maximierung
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis (2) – Fälle und Lösungen zum RVG
- Tipps für die Praxis
Referenten
Ort
Zeit
Donnerstag, 12.30 – 18.00 Uhr
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
175,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
260,– Euro | Teilnehmer die bereits 2021 ein Seminar der GJI besucht haben („Mehrfachbucher“)
275,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungssnack, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Endlich verständlich: Ausgleichung und Anrechnung
- Arten der ausgleichungspflichtigen Vorempfänge und Leistungen
- Ausgleichungspflichtigen Personen
- Besonderheiten der Anrechnung im Pflichtteilsrecht
- Differenzierte Regelungen der Ausgleichung im Pflichtteilsrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zu den Rechtsinstituten
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 09.30- 12.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Gebührenoptimierung und Abrechnung im Erbrecht
- Abrechnung von Beratungsmandaten
- Abrechnung bei außergerichtlicher Vertretung
- Abrechnung ZPO-Verfahren
- Abrechnung in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Ausgewählte Streitwertprobleme
- Stufenklagen
- Auskunftsklagen
- Erbscheinverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung zur Vergütungsvereinbarung
- Abrechnung bei mehreren Auftraggebern
Reform 2021 – Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021
- Übergangsfälle
- Übergangsrecht
Änderung des Umsatzsteuersatzes
Referenten
Ort
Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 14.30- 17.15 Uhr (inkl. kurze Pause)
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
99,– Euro | Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach §15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Technik-Test:
GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
„Gemeinsam. Sicher.“
Seminarthemen
Bewertungen von Unternehmen im Familienrecht und Erbrecht
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH von 2008 bis 2017
- Verschiedene Beispielrechnungen, auch latente Steuern
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Erläuterung der Knackpunkte der Bewertungsverfahren
- Bewertungen Zugewinn + Nachlassauseinandersetzung
MehrWert: Aus der Praxis für die Praxis – Anforderungen an ein Gutachten
- Nachvollziehbarkeit von Gutachten
- Anforderungen an das Gutachten und den Gutachter
(Marktkonforme) Bewertung von Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken im Familienrecht und Erbrecht
- Zugewinnausgleich
- Schenken und Erben von Praxen
- Das Modifizierte Ertragswertverfahren
- Stellschrauben des Bewertungsverfahrens
- Erstellung eines Vermögensstatus
- Abgrenzungsbilanz zum Bewertungsstichtag
- Schlussbetrachtung
Referenten
Ort
Zeit
Mittwoch, 12.30 – 18.00 Uhr
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
250,– Euro | Sonderpreis (anstatt 275,– Euro)
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungssnack, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Haftungsfallen bei der Teilungsversteigerung im Familienrecht und Erbrecht
- Taktisches Vorgehen und Einflussmöglichkeiten für Gläubiger und Beteiligte
- Verfahren bis zum Versteigerungstermin
- Versteigerungstermin
- Erlösverteilung
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn Dipl.-Rpfl. Geiselmann durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO
Seminarthemen
Pflichtteilsrecht
- Praxisrelevante pflichtteilsrechtliche Fragen
- Mandat und Haftung
Referenten
Ort
Selbststudium (Entscheiden Sie selbst, jederzeit an jedem Ort)
Zeit
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
99,– Euro | Selbststudium
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Wir bieten Ihnen Fortbildung jederzeit an jedem Ort. Nach Buchung unseres Selbststudium-Moduls nach § 15 Abs. 4 FAO erhalten Sie einen digitalen Zugang zu unserem GJI-Download-Center. Hier können Sie sich in Ruhe jederzeit zu Ihrem selbstgewählten Zeitpunkt das aktuelle Skript von Herrn FA Dr. Wirich durchlesen. Sie können das Lesen jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter arbeiten – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Was Sie dafür benötigen:
Zu dem Ihnen übersandten Skript werden Ihnen je Stunde Fortbildung aus einem Fragenpool schriftlich etwa 4 Multiple Choice Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Diese Fragen können Sie nach dem Lesen des Textes nacheinander beantworten. Sie senden das Testat an uns zurück und bekommen das Ergebnis. Nach erfolgreicher Absolvierung Ihres Testats erhalten Sie Ihr Zertifikat und die dazugehörige Lernerfolgskontrolle für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO über 2,5 Nettozeitstunden.