Erbrecht

Dem Erbrecht kommt mit der demographischen Entwicklung immer mehr – auch wirtschaftliche – Bedeutung zu. Menschen werden älter und vererben immer größere Vermögen.

Unsere Referenten sind u.a. RiBGH Dr. Karczewski, Notar Dr. Krauß, Prof. Dr. Kroiß, VRiOLG Späth, VRiLG a.D. Krug, RA/FA Dr. Schuhmann, RA/FA Prof. Dr. Schwarz und RA/FA Rißmann.

Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Testamentsgestaltungen, Pflichtteilsrecht, vorweggenommene Erbfolge, Erbengemeinschaft und gesetzliche und gewillkürter Erbfolge. Alle im Erbrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.

Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.

Gemeinschaften im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 04.04.2023 | ONLINE | Krug| 2,5 Stunden § 15 FAO | 02310

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Gemeinschaften im Familienrecht und Erbrecht und deren Auseinandersetzung

  • Die Gemeinschaften im FamR+ErbR: Erbengemeinschaften und güterrechtliche Gemeinschaften
  • Die Unterschiede zwischen Gesamthandsgemeinschaft und Bruchteilsgemeinschaft
  • Die Beendigungsgründe bei der Gütergemeinschaft
  • Das Gesamtgut der Gütergemeinschaft in der Erbengemeinschaft
  • Die Auseinandersetzung des Gesamtguts der Gütergemeinschaft
  • Innengesellschaftsrechtliche Ausgleichsansprüche
  • Der Erbauseinandersetzungsanspruch
  • Die Wege der Erbteilung
  • Rechtsprechung des BGH zur Abschichtung einzelner Miterben
  • Die Teilungsreife des Nachlasses
  • Die Teilungsregeln
  • Die Feststellungsklage zur Vorbereitung der Erbteilung
  • Die Erbteilungsklage
  • Der Pfandverkauf

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 04.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Vermögensnachfolge 2023 - Aktuelle Tipps für die Praxis
Online ErbR 05.04.2023 | ONLINE | Wachter | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02333

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Vermögensnachfolge 2023 – Aktuelle Tipps für die Praxis

  • Reform Personengesellschaftsrecht (MoPeG) – Folgen für das Erbrecht
  • Reform Grundsteuer – Folgen für das Erbrecht
  • Reform Stiftungsrecht – Folgen für das Erbrecht
  • Neues zur Güterstandschaukel
  • Steuerfallen bei der Nachfolgegestaltung
  • Vor- und Nachvermächtnis
  • Schnittstellen zum Gesellschafts-, Handels- und Insolvenzrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 05.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Teilungsversteigerung - Was der Anwalt dringend beachten muss!
Online ErbR FamR 06.04.2023 | ONLINE | Geiselmann | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02350

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Teilungsversteigerung – Was der Anwalt dringend beachten muss!
(Typische?) Probleme der Anwaltspraxis bei der Teilungsversteigerung

  • Verfahrensgang
  • Vorbereitung der Teilungsversteigerung – z. B. Grundbuch bereinigen – Wie?/Anträge
  • Anträge die Rechtsanwälte stellen müssen
  • Antrag die „Gegen-Rechtsanwalt“ stellen muss
  • Schutzanträge
  • Was ist wenn Gebote zu niedrig in der Versteigerung?
  • Gefahrenquellen, Haftungsfallen für Rechtsanwalt
  • Verfahren bis zum Versteigerungstermin
  • Voraussetzungen der Anordnung/Beitritt
  • Großes u. kleines Antragsrecht
  • Verfahrenshindernisse
  • Vereinbarungen unter Ehegatten (z.B. § 1365 BGB)
  • Einstellungsmöglichkeiten (§§ 180 ZVG, 765a ZPO)
  • Versteigerungstermin
  • Verfahrensablauf, Versteigerungstermin
  • Gestaltungsspielräume im Verfahren
  • Berechnung des geringsten Gebots mit Ausgleichsbetrag
  • Ausgebotsarten
  • Gebote und Sicherheitsleistung
  • Bietverhalten
  • Ausschalten des „Gegners“ durch „erhöhte“ Sicherheitsleistung
  • Einstellungsmöglichkeiten des Schuldners
  • Gegenstrategien des Gläubigers
  • Anmeldung+Einhaltung von Fristen: Vermeidung von Regress
  • Rechtsstellung von Mietern/Pächtern
  • Zuschlagsentscheidung, Reichweite
  • Aussetzung des Zuschlags als Mittel der Positionsverbesserung
  • Zuschlagsversagung durch Einstellungsbewilligung
  • Zuschlag und Zuschlagsformen
  • Erlösverteilung
  • Einigungsvoraussetzung
  • Erlöschende Rechte in Abt. II des Grundbuchs

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 06.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Albtraum Alter: Die Eltern werden (pflege)bedürftig
Online ErbR FamR 12.04.2023 | ONLINE | Doering-Striening | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02334

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Albtraum Alter: Die Eltern werden (pflege)bedürftig
Ein Überblick über wichtige Fragen im Familienrecht und Erbrecht

  • „Wer soll das bezahlen?“: Grundlagen der sozialrechtlichen Absicherung von (Pflege-)bedürftigkeit
  • „Wohin nur?“: Die Immobilie im Alter und bei Bedürftigkeit
  • „Lieber mit warmen Händen geben, als alles für die Sozialhilfe!“: Der Schenkungsrückforderungsanspruch
  • Gibt es etwas Neues vom Elternunterhalt?

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 12.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Erbrecht und Familienrecht
Online ErbR FamR 13.04.2023 | ONLINE | Schwackenberg | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02335

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Erbrecht und Familienrecht

  • Darstellung der erbrechtlichen Auswirkungen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Darstellung der familienrechtlichen Auswirkungen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Rechte und Pflichten in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Analoge Anwendung des Eherechtes
  • Einzelregelungskomplexe
  • Kinder in der Lebensgemeinschaft
  • Das Abstammungsrecht
  • Die Adoption
  • Die Rechte des biologischen Vaters
  • Die Auswirkungen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Gesetzlicher Unterhaltsanspruch
  • Sozialrechtliche Ansprüche
  • Die Auseinandersetzung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  • Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Erbrecht
  • Grundzüge des Verwandtenerbrechts
  • Testamentarische Verfügungen
  • Lebzeitige Zuwendungen
  • Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und das Steuerrecht

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 13.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer
Online ErbR SteuerR 18.04.2023 | ONLINE | Loose | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02311

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer in der Beratungspraxis
  • Praxisrelevante aktuelle Entscheidungen des BFH
  • Entscheidungen zur Steuerbegünstigung des Familienheims
  • Internationalen Erbschaftsteuerrecht
  • Festsetzungsverjährung
  • Wegfall der Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer
  • Steuerbefreiung des Familienheims und des Betriebsvermögens
  • Besteuerung bei der Vor- und Nacherbschaft
  • Abzug von Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten
  • Zurechnung von Grundstücken bei sog. „share deals“

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 18.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 14f FAO und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
10. Bayerischer Erbrechtstag
Präsenz ErbR 21.04.2023 | MÜNCHEN | Krauß+Schermann+Krätzschel | 10 Stunden § 15 FAO | 10693

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen

Modul 1 | Freitag, 08.30 – 11.00 Uhr | Krauß | 2,5 Stunden § 15 FAO

Erbrecht aus notarieller Sicht, Tipps zur Gestaltung

  • Rückforderungsrechte im Erbrecht aus der Nähe betrachtet
  • Schenkungen
  • Testamente in schwierigen Situationen
  • Bedürftigen-, Behinderten- und Sozialhilfetestament
  • Fragen zum Familienheim

Modul 2 | Freitag, 11.15 – 13.45 Uhr | Krätzschel | 2,5 Stunden § 15 FAO

Erbrecht aus richterlicher Sicht, Tipps aus der Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Erb- und Nachlasssachen

  • Ausgewählte Probleme aus der aktuellen Rechtsprechung des OLG München
  • Streitwert, Beschwerdewert und Kostenrisiken
  • Brennpunkte im materiellen Erbrecht
  • Streitverkündung beim Auskunftsanspruch
  • Rechtliche Aspekte im Verhältnis Erbe und Notar

Modul 3 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Schermann | 5,0 Stunden § 15 FAO

Erbrecht aus anwaltlicher Sicht, Tipps zur Beratung 

  • UPDATE Erbengemeinschaft
    • Verwaltung des Nachlasses durch die Miterben
    • Nutzungsentschädigung und Aufwendungsersatz
    • Auskunft und Rechnungslegung bei Vollmachtsmissbrauch
    • Durchsetzung von Nachlassforderungen
    • Ausgleichung von Vorempfängen und Pflegeleistungen
  • UPDATE Auskunft und Wertermittlung im Pflichtteilsrecht
    • Anspruch auf Belegvorlage
    • Hinzuziehungsrecht des Pflichtteilsberechtigten, Anwesenheitspflicht des Erben
    • Anspruch auf eidesstattliche Versicherung und ergänzende Auskunft
    • Prozessuale Durchsetzung des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs
    • Verjährung des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs

GJI-Hightlight

Erbrechtliche Jahrestagung zum Erbrecht in München

Referenten

Ort

München
Hotel Eurostars Grand | Arnulfstraße 35 | 80636 München

Zeit

Freitag, 21.04.2023 | 08.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung Erbrecht einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen des Erb- und Erbschaftsteuerrechts
23. Überlinger Erbrechtstag
Präsenz ErbR SteuerR 22.04.2023 | ÜBERLINGEN | Krauß+Jülicher | 5 Stunden § 15 FAO | 07161

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

23. Überlinger Erbrechtstag

  • Steuerrecht bei der Vermögensnachfolge
    • Gesetzgebung
    • Gleichlautend Ländererlasse
    • Rechtsprechung zu §§ 13a ff. ErbStG
    • Sonstige ausgewählte Bereiche im Inland
    • Internationales
    • Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
  • Erb-, Familien-, Sozial- und Gesellschaftsrecht bei der Vermögensnachfolge
    • Rechtsprechung und Entwicklungen zur Vermögensnachfolge 2022 und 2023
    • Privat- und Betriebsvermögen
    • Formulierungsvorschläge für die gestaltende Praxis
    • Unterhaltsregress und Elternunterhalt
    • Sozialregress in Zeiten des Bürgergeldes und des neuen SGB IX
    • Neue Spielregeln für das Behinderten- und Bedürftigentestament
    • Gestaltung von Familienpools mit Blick auf das MoPeG zum 01.01.2024
    • Neues Stiftungsrecht zum 01.07.2023

GJI-Hightlight

Fortbildung in herrlicher Umgebung des Bodensees

Referenten

Ort

Überlingen
Parkhotel St. Leonhard | Obere-St.-Leonhard-Straße 71 | 88662 Überlingen

Zeit

Samstag, 22.04.2023 | 09.00 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR+SteuerR
Durchführung durch unseren Kooperationspartner „Überlingen Erbrechtstag GbR“

Preise

7,5 Zeitstunden 
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze per Mail abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mittagessen inkl. Getränke, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wir wollen mit dem Überlinger Erbrechtstag bewirken, dass erbrechtliche Betätigungen grundsätzlich von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirschaftsprüfern gemeinsam durchgeführt werden, da gerade im Erbrecht das Zivil- und Steuerrecht eng miteinander verwoben sind. Aus diesem Grund behandeln wir im Rahmen unserer Veranstaltungen zivilrechtliche- und steuerrechtliche Themen des gesamten Erbrechts. Dadurch wird der Überlinger Erbrechtstag zu einer interdisziplinären Veranstaltung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Notaren.
Mandatsfallen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 24.04.2023 | ONLINE | Jungbauer | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02312

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Mandatsfallen im Familienrecht und Erbrecht erkennen und vermeiden

  • Mandatsannahme: Den richtigen Augenblick für wichtige Hinweise nicht verpassen
  • Widerrufsbelehrung – Wann erforderlich?
  • Hinweis auf VKH/PKH u. Beratungshilfe
  • Interessenkollisionen im Lichte der BRAO-Reform
  • Treuhänderische Verwahrung von Geldern, Mandatsannahme, Bürogemeinschaft oder Berufsausübungsgesellschaft?
  • BGH: Widerstreitende Interessen? KEIN Vergütungsanspruch!
  • Interessenkollision (zu spät) erkannt? Reaktionspflicht!
  • Sachbehandlung nach Kündigung des Anwaltsvertrags durch den Mandanten/die Mandantin
  • Mandatsniederlegung – Wann und wie – Formulierungshilfen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Montag, 24.04.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Haftungsfallen im erbrechtlichen Mandat
Online ErbR 27.04.2023 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02313

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Haftungsfallen im erbrechtlichen Mandat

  • Allgemeines zum erbrechtlichen Mandat
  • Haftungsfalle Interessenkollision
  • Haftungsfalle Ehegattenerbrecht bei Zugewinngemeinschaft
  • Haftungsfalle steuerfreier Zugewinnausgleich
  • Haftungsfalle Ausschlagung
  • Haftung wegen Ausschlagung des Zweitnachlasses
  • Haftung wegen Ausschlagung durch Betreuer
  • Haftung wegen Ausschlagung des Nacherben zur Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs
  • Haftung wegen Ausschlagung zu Gunsten eines Dritten
  • Haftungsfalle Pflichtteil
  • Haftungsfalle Pflichtteilsergänzung
  • Haftungsfalle Erbverzicht
  • Haftungsfalle Jastrow’sche Klausel
  • Haftungsfalle Nießbrauchsvorbehalt bei Familienheim

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 27.04.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
Online ErbR FamR 03.05.2023 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02314

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft

  • Der gesetzliche Güterstand
  • Gesetzliches Erb- und Pflichtteilsrecht des Ehegatten bei Zugewinngemeinschaft
  • Zugewinnausgleichsanspruch bei einem auf eine Erbengemeinschaft übergegangenen Ausschlagungsrecht
  • § 1371 Abs.1 bei grenzüberschreitenden Fällen
  • Der nicht geltend gemachte und verjährte Pflichtteilsanspruch im Zugewinn
  • Der fiktive Zugewinnausgleich in der Erbschaftsteuer
  • Änderung § 5 Abs.1 ErbStG durch das JStG 2020
  • Vereinbarung einer Bedarfsabfindung keine freigebige Zuwendung

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 03.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 04.05.2023 | ONLINE | Wachter | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02344

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht

  • Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
  • Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
  • Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
  • Neues zum Nießbrauch bei Gesellschaftsanteilen, u.a. MoPeG 2024
  • Minderjährige und Nießbrauch, u.a. neues Betreuungsrecht 2023

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 04.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Informationsgewinnung und Geltendmachung von erbrechtlichen Ansprüchen
Online ErbR 10.05.2023 | ONLINE | Kroiß | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02345

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Informationsgewinnung und Geltendmachung von erbrechtlichen Ansprüche (ZPO und FamFG)
Erbprozess, Nachlassgericht und Erbscheinsverfahren

  • Auskünfte
  • Zuständiges Gericht
  • Korrekter Antrag
  • Verfahrensgrundsätze
  • Feststellungsbeschluss
  • Einziehung des Erbscheins
  • Einstweiliger Rechtsschutz
  • Rechtsmittel
  • Die Erbenfeststellungsklage
  • Typische Fallkonstellationen
  • Der Vergleich im Feststellungsverfahren
  • Die Herausgabeklage des Erben
  • Einstweiliger Rechtsschutz

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 10.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
DNA-Analyse für das Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 11.05.2023 | ONLINE | Winkler+Rolf | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02338

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

DNA-Analyse bei Abstammungsfragen für das Familienrecht und Erbrecht

  • Wichtige Grundlagen und wichtige Gesetzestexte zur DNA-Analyse
  • Probenentnahme & Dokumentation
  • Labor & Prozess
  • DNA-Analyse
  • Biologie von DNA
  • Untersuchung von DNA Proben in der Praxis
  • Erstellung von Gutachten
  • Spannende Fallbeispiele

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Donnerstag, 11.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
13. Tagung zum Familienrecht und Erbrecht im Kloster Seen
Präsenz ErbR FamR 12.05.2023-13.05.2023 | SEEON | Kroiß+Poller+Mayer+Siebert | 10 Stunden § 15 FAO | 10694

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen

Modul 1 | Freitag, 13.00 – 18.30 Uhr | Kroiß+Poller | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelles Familienrecht und Erbrecht aus dem OLG-Bezirk München

  • Rechtsprechung der örtlichen Familien- und Nachlassgerichte und OLG und BGH
  • Aktuelles Familienrecht und Erbrecht
  • Rechtsprechung zu Umgang, Unterhalt, elterliche Sorge, Verfahrensrecht
  • Testamente, Gestaltungen, Verfahrensrecht

Verfahrensrecht im Familienrecht und Erbrecht
Gerichtliche Durchsetzung von erbrechtlichen Ansprüchen

  • Durchsetzung von Ansprüchen FamFG und ZPO
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht

Familienrecht und Erbrecht in prekärer Situationen

  • Schnittstellen von Familien- und Erbrecht zum Betreuungsrecht
  • Betreuungsrechtsreform 2023: Das müssen Sie in der Praxis wissen!

Modul 2 | Samstag, 09.00 – 15.00 Uhr | Siebert | 5,0 Stunden § 15 FAO

Familien- und erbrechtliche Beratung bei Trennung, Scheidung und im Todesfall

  • Die wichtigsten Schnittstellen in der Anwaltspraxis zwischen Familienrecht und Erbrecht
  • Nicht vergessen: Wichtige steuerliche Aspekte für das Familienrecht und Erbrecht
  • Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
  • Wichtige Stichtage im Familien-, Erb- und Erbschaftssteuerrecht
  • Wichtige Haftungsfallen bei Patchworksituationen im Familienrecht und Erbrecht

GJI-Hightlight

Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in Oberbayern, Örtliche Gerichtspräsidenten und Richter, Tagung in absoluter Ruhe in herrlicher Umgebung von Kloster Seeon und Chiemsee

Referenten

Ort

Seebruck am Chiemsee | Kloster Seeon
Kloster Seeon | Klosterweg 1 | 83370 Seebruck am Chiemsee

Zeit

Freitag, 12.05.2023 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 13.05.2023 | 09.00 – 15.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag

2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen an den Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht.
Schützende Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
Online ErbR FamR 16.05.2023 | ONLINE | Weidlich | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02342

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Schützende Gestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
Ehevertrags- und Testamentsgestaltung und seine Auswirkungen

  • Wie sicher ist der Ehevertrag?
  • Inhalts- und Ausübungskontrolle
  • Auswirkungen auf die Erbfolge
  • Erb- und Pflichtteilsverzicht
  • Zugewinnausgleich im Todesfall
  • Auswirkungen vorehelicher Schenkungen auf erbrechtliche Ansprüche
  • Pflichtteilsrecht und Güterstand

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 16.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Mietverhältnisse bei Trennung, Scheidung und im Todesfall
Online ErbR FamR MietR 23.05.2023 | ONLINE | Schmidt | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02331

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Mietverhältnisse bei Trennung, Scheidung und im Todesfall

  • Eintrittsrecht bei Tod des Mietenden – die Fälle des § 563 BGB
  • Eintritt der Erbin bzw. des Erben in den Mietrechtsvertrag
  • Verhältnis Mietrecht/Erbrecht – Besonderheiten beim Dauernutzungsvertrag der Wohnungsgenossenschaften
  • Nachlasspflegschaften/Vorsorgevollmachten
  • Mietschuldner bei Trennung und Scheidung
  • Räumungsanspruch bei Trennung und Scheidung
  • Pflichten der (ehemaligen) Mieter bei Auszug wegen Trennung und Scheidung

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 23.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+MietR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der drei Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Tipps zur effektiven Nachfolgeberatung für Privat- und Betriebsvermögen
Online ErbR 24.05.2023 | ONLINE | Weidmann | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02352

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Tipps zur effektiven Nachfolgeberatung für Privat- und Betriebsvermögen

  • Gestaltungen unter Lebenden
  • Güterstandschaukel
  • Separierung von steuerlichem Betriebsvermögen
  • Probleme bei Pflichtteilsberechtigten
  • Gegenleistung, Auflage, Nießbrauch und Übergabe
  • Mittelbare Schenkungen
  • Neue BMF-Schreiben vom 20.11.2019 und vom 5.5.2021
  • Steuerfragen bei Widerruf und Rückforderung
  • Absicherungsmöglichkeiten des Übergebers
  • Instrumentarien zur steuerlichen Optimierung bei Übertragungen von Privatvermögen
  • Herausforderung Betriebsaufspaltung
  • Familiengesellschaften und -pools
  • Gestaltung von Vermögensnachfolgen von Todes wegen
  • Testament, gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag
  • Probleme des „gemeinsamen Versterbens“
  • Vermächtnisse, Auflagen und Bedingungen
  • Abzugsfähigkeitsfragen bei Nachlassverbindlichkeiten
  • Ehegattentestament, Gemeinschaftliches Testament
  • Stiftungen als Nachfolgevehikel – Neues Stiftungsrecht ab 1.7.2023 und -steuerrecht betreffend
  • Gemeinnützige Stiftung, Familienstiftung, Doppelstiftung

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 24.05.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Wichtige Stichtage im Familienrecht, Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht
Online ErbR FamR SteuerR 31.05.2023 | ONLINE | Siebert | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02316

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Wichtige Stichtage im Familienrecht, Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht

  • Wegfall des Ehegattenerbrechts (§ 1933 BGB) bei Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen
  • Zustellung Scheidungsantrag
  • Eingang der Zustimmungserklärung
  • Beseitigung der Rechtshängigkeit durch Antragsrücknahme
  • Erweiterte Scheidungsklausel im Erbvertrag und Rücknahme des Scheidungsantrags
  • Pflichtteil
  • Erbschaftssteuer: Zeitpunkt der Geltendmachung
  • Erbrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
  • Güterrecht: Zeitpunkt des Erbfalls
  • Die Frist des § 14 ErbStG
  • Fristbeginn bei § 2325 BGB
  • Stichtag des § 2311 BGB und Zukunftserwartungen
  • Erbfälle nach dem 31.12.2009 bei Verzichten vor diesem Stichtag
  • Fristsetzung und Fiktion nach § 2307 Abs.2 BGB
  • Zugewinngemeinschaft
  • Vertraglich vereinbarter Zeitpunkt
  • Tod des Verpflichteten (§ 1371 Abs.2 und Abs.3 BGB)
  • 1384 analog
  • Verfrühter Scheidungsantrag
  • Versorgungsausgleich
  • Die stichtagsbezogene latente Ertragssteuerlast im Zugewinn und beim Pflichtteil

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 31.05.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12, § 14f und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Die Immobilie und das Finanzamt
Online ErbR FamR SteuerR 06.06.2023 | ONLINE | Reetz | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02359

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Die Immobilie und das Finanzamt
Fragen bei Trennung, Scheidung und im Todesfall

  • Kauf – Familienrecht und Erbrecht: Grundlagen, Fallstricke (Minderjährige u. a.)
  • Familienrecht – Erbrecht: Steuerrecht GrESt, ESt
  • Besitz – Familienrecht und Erbrecht: Ehewohnung (§§ 1361b, 1568a BGB), Mietvertrag mit Kindern
  • Steuerrecht – Familienrecht und Erbrecht: AfA, Drittaufwand, Nießbrauch, USt.
  • Verkauf GrESt – Familienrecht und Erbrecht: Scheidungsimmobilie und Nachlassimmobilie
  • Fallstricke Spekulationsgeschäft, gewerblicher Grundstückshandel
  • Fallstricke Schenkung Ausstattung, Rücktritt, SchSt, GrESt, Bewertungsfragen
  • Fallstricke Vererbung, Gesetzliche Gestaltungsinstrumente, ErbSt-Fallen

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Dienstag, 06.06.2023 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f und § 9 FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Familienrecht und Erbrecht im Europa-Park
Präsenz ErbR FamR 10.06.2023 | RUST | Boos | 5 Stunden § 15 FAO | 05878

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Bewertungen von freiberuflichen Praxen und kleinen, mittleren Unternehmen im Zugewinn und Pflichtteil

  • Corona-Pandemie, Klimawandel, Energiekrise und Kapitalmarktdaten: Auswirkungen auf die Bewertung
    • Anforderungen an ein Gutachten
    • Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
    • Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
    • Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
    • Knackpunkte der Bewertungsverfahren
    • Bewertung von freiberuflichen Praxen und kleinen und mittleren
  • Latente Steuern im Zugewinn und Pflichtteil
    • Latente Steuern im Güterrecht zu BGH XII ZB 402/20
    • Ausgleichsberechtigter vs. Ausgleichsverpflichteter
    • Latente Steuerlast – Abhängigkeit vom Bewertungsstichtag
    • Was ist für wen (Ausgleichsverpflichteter vs. Ausgleichberechtigter) der optimale Bewertungsstichtag

GJI-Hightlight

Fortbildung im Europa-Park, Parkbesuch in Europas größtem Freizeitpark auch mit Begleitpersonen

Referenten

Ort

Rust
Europa-Park Resort | Hotel Santa Isabella | Europa-Park-Straße 1 | 77977 Rust

Zeit

Samstag, 10.06.2023 | 10.00 – 15.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem Steuerrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
PLUS Erbrecht in der Beratung und für die Gestaltung
Präsenz ErbR 14.06.2023 | ROTTACH-EGERN | Krauß+Waxenberger | 5 Stunden § 15 FAO | 05879

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

FortbildungsPLUS
Als FortbildungsPLUS / Ergänzung zur zehnstündigen erbrechtlichen Tagung am Tegernsee (15.+16.06.2023)  findet am Mittwoch (14.06.2023) die fünfstündige Fortbildung mit Herrn Notar a.D. Dr. Krauß und Fachanwalt Dr. Waxenberger statt, welche als FortbildungsPLUS / Ergänzung gebucht werden kann. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht nach § 15 FAO (15 Zeitstunden) bei einem Aufenthalt am Tegernsee von Mittwoch bis Freitag nachkommen.

Seminarthemen

Erbrecht in der Beratung und für die Gestaltung

  • Pflichtteilsrecht in der Praxis
    • Pflichtteilsrecht: Berechnen und gestalten
    • Pflichtteilsrecht im Spannungsfeld zum Steuerrecht
    • Pflichtteilsvermeidende Gestaltungen
    • Minderjährige im Pflichtteil
    • Bewertungen im Pflichtteil
  • Rückforderungsrechte im Erbrecht
    • Gesetzliche Rückforderungsrechte
    • Verarmung oder grober Undank
    • Freie Rückforderungsrechte
    • Typische Rückforderungstatbestände

GJI-Hightlight

Gemeinsames Abendessen direkt am See

Referenten

Ort

Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern

Zeit

Mittwoch, 14.06.2023 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

5 Zeitstunden 
325,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Abendessen direkt am See

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Abendessen, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem Steuerrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
9. Erbrechtstagung am Tegernsee
Präsenz ErbR FamR 15.06.2023-16.06.2023 | ROTTACH-EGERN | u.a. Karczewski+Loose | 10 Stunden § 15 FAO | 10695

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen

FortbildungsPLUS
Als FortbildungsPLUS / Ergänzung zur zehnstündigen erbrechtlichen Tagung am Tegernsee (15.+16.06.2023)  findet am Mittwoch die fünfstündige Fortbildung mit Herrn Notar a.D. Dr. Krauß und Fachanwalt Dr. Waxenberger statt, welche als FortbildungsPLUS / Ergänzung gebucht werden kann. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht nach § 15 FAO (15 Zeitstunden) bei einem Aufenthalt am Tegernsee von Mittwoch bis Freitag nachkommen.

Modul 1 | Donnerstag, 09.30 – 16.15 Uhr | Loose + Fischl-Obermayer | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer

  • Entscheidungen zur Steuerbegünstigung des Familienheims
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht
  • Vor- und Nacherbschaft
  • Festsetzungsverjährung
  • Zurechnung von Grundstücken bei share-deals
  • Wegfall der Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer

Die lebzeitige Übergabe von (privatem) Immobilienvermögen

  • Überlegungen vor der lebzeitigen Immobilienübergabe
  • Die richtige steuerliche Bewertung unter Berücksichtigung der Änderung des Jahressteuergesetzes 2022
  • Steueroptimierte Verteilung unter den Ehegatten
  • Die Vereinbarung von Gegenleistungen und deren Folgen
  • Fragen zur Finanzierung der vereinbarten Gegenleistungen und/oder der zu erwartenden Schenkungsteuer
  • Der Überlassungsvertrag – und die notwendigen begleitenden Regelungen aus dem Familien- und Erbrecht

Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand des Senatsvorsitzenden“

  • Pflichtteilsrecht
  • Erbengemeinschaft
  • Vor- und Nacherbschaft
  • Testamentsvollstreckung
  • EU-ErbVO
  • Testamentarische Gestaltungen
  • Materiell-rechtliche Sonderfragen
  • Verfahrensrecht

GJI-Hightlight

Erbrechtliche Jahrestagung, Schifffahrt über den Tegernsee, Rahmenprogramm, Abendessen direkt am See

Referenten

Ort

Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern

Zeit

Donnerstag, 15.06.2023 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 16.06.2023 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
*Module auch einzeln buchbar*

Preise

10 Zeitstunden – Komplettpreis
650,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an beiden Tagen

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an einem Tag

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
Vergünstigtes Kontingent von Mittwoch bis Freitag buchbar
inkl. reichhaltigem alpenländischem Frühstücksbuffet

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Als Konferenz für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Erbrecht und andere auf diesem Gebiet tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bietet die Jahresarbeitstagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen an den Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht.
Lebensversicherungen im Erbrecht und Familienrecht
Online ErbR FamR 21.06.2023 | ONLINE | Ott-Eulberg | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02318

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Lebensversicherungen im Erbrecht und Familienrecht

  • Klassiker: Pflichtteilsergänzung und Risiko, Lebens und Rentenversicherung
  • Zugewinn und Lebensversicherung
  • Darstellung der erbrechtlichen Auswirkungen der verschiedenen Arten der Lebensversicherung
  • Darstellung der familienrechtlichen Auswirkungen der verschiedenen Arten der Lebensversicherung
  • §§ 2286, 2287 BGB und Lebensversicherungen
  • Richtige Bezugsrechtseinräumung
  • Betriebliche Rentenversicherung des Alleingesellschafters und Erbrecht
  • Kreditsichernde Risikolebensversicherung und Pflichtteil
  • Erbrechtliche Legitimation und Lebensversicherung
  • Zerstörung von Bezugsrechten
  • Nachlassinsolvenz und Lebensversicherung
  • Auskunft über Lebensversicherungen des Erblassers

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 21.06.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Vormundschaft und Betreuung - Umgang mit den Gerichten
Online ErbR FamR 28.06.2023 | ONLINE | Kroiß+Brilla | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02361

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Vorsorge im Familienrecht und Erbrecht – Umgang mit den Gerichten
Vormundschaftsrechts- und Betreuungsrechtsreform seit 01.01.2023

  • Prozessrecht vor den Familiengerichten und Nachlassgerichten
  • Die Reform des Betreuungsrechts zum 1.1.2023 -Änderungen im Erbrecht
  • Der Betreute als Erblasser
  • Der Betreute als Erbe
  • Der Betreute als Vermächtnisnehmer
  • Der Betreute als Ehegatte
  • Fragen des Kindschaftsrecht, Vormundschaft, Rechtliche Betreuung
  • Das gesetzliche Ehegattenvertretungsrecht
  • Die Vertretung Betreuter im Prozessrecht
  • Die Änderungen bei der Vormundschaft
  • Die Änderungen bei der Vorsorgevollmacht
  • Die Stärkung des Erforderlichkeitsgrundsatzes im Betreuungsrecht
  • Die bessere Beachtung des Vorrangs der Wünsche der betreuten Person
  • Die neu eingeführte Instrument der erweiterten Unterstützung und dessen Auswirkungen auf die gerichtliche Praxis

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 28.06.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
IPR-Forum zum Familienrecht und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR 03.07.2023 | INNSBRUCK | Neumayr+Winkler | 5 Stunden § 15 FAO | 05880

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Der Deutsche in Österreich und Italien und andere spannende Fragen des IPR

  • Das muss der deutsche Praktiker vom Familienrecht und Erbrecht in Österreich und Italien wissen!
  • Aktuelle grenzüberschreitende Problembereiche
  • Wichtiges aus den Entscheidungen des OGH, des Kassationsgerichts, des BGH und des EuGH
  • Auswirkungen des Weg- und Zuzugs auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
  • Auswirkungen von Trennung, Scheidung und Todesfällen auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten
  • Berührungsfelder im internationalen Erb-und Familienrecht

GJI-Hightlight

Fortbildung im Herzen der Alpen über den Dächern Innsbruck mit Panoramablick, Referenten aus der Länderpraxis, Vizepräsident des Höchstgerichts in Österreich, Verlängertes Wochenende

Referenten

Ort

Innsbruck
aDLERS Panoramahotel | Brunecker Strasse 1 | 6020 Innsbruck

Zeit

Montag, 03.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem IPR aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Praxisforum zum Familienrecht und Erbrecht im Schloss Reinach
Präsenz ErbR FamR 05.07.2023 | FREIBURG | Krug | 5 Stunden § 15 FAO | 05884

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

„Altes Testament, neue Ehe“
Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht: Klassische und neue Aspekte 

Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht 

  • Zuwendungen im Anfangs- und Endvermögen
  • Nießbrauchs- bzw. Wohnungsrechtsvorbehalt sowie Rückforderungsrechten
  • Anrechnung einer Zuwendung auf die Zugewinnausgleichsforderung
  • Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
  • Güterstandsschaukel als Variante einer lebzeitigen Zuwendung
  • Schenkungsteuerlichen Vorteile der Güterstandsschaukel
  • Erbrechtlichen Auswirkungen der Güterstandsschaukel
  • Auseinandersetzung einer Innengesellschaft
  • Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
  • Ausgleichung einer Zuwendung bei der Auseinandersetzung des Nachlasses
  • Anrechnung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
  • Ausgleichung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil

Verborgene Beziehungen zwischen Familienrecht und Erbrecht, Auskünfte effektiv nutzen

  • Vielfalt von Auskunftsansprüchen
  • Abstammung, güterrechtlichen Vermögensverhältnissen, erb- und pflichtteilsrechtlichen Rechtsverhältnissen.
  • Adoptionsrechtsreform zum 1.1.1977 und ihre Auswirkungen auf heutige Erbfälle
  • Überraschende Neuerungen der EuGüVO
  • Fixierung des maßgeblichen Güterrechtsstatuts
  • Ausländisches Güterrecht und deutsches Erbrecht
  • Nachwirkendes altrechtliches Güterrecht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht
  • Fixierung des maßgeblichen Erbstatuts
  • Haushaltsgegenstände im Erb- und Pflichtteilsrecht
  • Erbrechtliche Feststellungsklage durch Betreuer
  • Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
  • Lebzeitige Verfügungen des gebundenen Erblassers

GJI-Hightlight

Fortbildung zu den wirklichen Praxisfragen zwischen Familienrecht und Erbrecht

Referenten

Ort

Freiburg
Hotel Schloss Reinach | St.-Erentrudis-Straße 12 | 79112 Freiburg im Breisgau

Zeit

Mittwoch, 05.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)

Preise

5 Zeitstunden 
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem IPR aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
Workshop Testamentsgestaltung
Präsenz ErbR 14.07.2023 | MÜNCHEN | Hammann | 5 Stunden § 15 FAO | 05881

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Workshop Testamentsgestaltung – Aus fehlgeschlagenen Gestaltungen lernen

  • Fehlerquelle gebundener Erblasser und Testierfreiheit
  • Fehlerquelle Widerruf früherer Verfügungen von Todes wegen
  • Fehlerquelle Erbenstellung: Erbeinsetzung (Auslegung und Anfechtbarkeit)
  • Fehlerquellen Ausschlagung: Lenkende Ausschaltung
  • Fehlerquelle Vorempfänge (Ausgleichung, Anrechnung, Ausstattung und Schenkung)
  • Fehlerquelle Vermächtnis: Vermächtnisgegenstand
  • Fehlerquelle Testamentsvollstreckung: Vergütung; Altersbegrenzung
  • Fehlerquelle Schlussbestimmungen: Bindungswirkung; PT-Strafklausel; Wiederverheiratung

GJI-Hightlight

Tipps und Tricks rund um die effektive Testamentsgestaltung

Referenten

Ort

München

Zeit

Freitag, 14.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

5 Zeitstunden 
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Fehlerhafte Testamente sind an der Tagesordnung. Das gilt in erster Linie für privatschriftliche Testamente, die ohne jede Beratung errichtet wurden. Aber auch notarielle Testamente oder solche, die die Handschrift eines Rechtsanwalts oder Notars tragen, sind nicht fehlerfrei. Teilweise enthalten (auch) sie geradezu evidente Gestaltungsfehler. Manche Fehlerquellen demgegenüber sind so verborgen, dass man sie nur erkennt, wenn man einen ähnlichen Fall bereits zu bearbeiten hatte und entsprechend sensibilisiert ist. Hier setzt der Workshop an: Vor dem Hintergrund seiner über 20jährigen Erfahrung als Testamentsgestalter und -abwickler und als Fachreferent insbesondere in den Bereichen Testamentsauslegung und Pflichtteilsrecht behandelt Rechtsanwalt Dr. Hans Hammann zahlreiche fehlgeschlagene Beispiele aus der Praxis. Entlang dem Aufbau eines klassischen Ehegattentestaments erarbeitet Dr. Hammann zusammen mit den Teilnehmern, welche rechtlichen, steuerlichen und sonstigen Fallstricke an der jeweiligen Stelle zu beachten sind, wie man sie idealerweise im Vorfeld erkennen und wie man sie vermeiden kann.
(Ferien-)Immobilien im Ausland bei Trennung, Scheidung und Tod
Online ErbR FamR 19.07.2023 | ONLINE | Balomatis | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02357

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

(Ferien-)Immobilien im Ausland bei Trennung, Scheidung und Tod

  • Die Auslandsimmobilie im Scheidungsfall
  • Die Auslandsimmobilie im Erbfall
  • Güterstatut und Erbstatut
  • Mahnkopf und seine Folgen für die Praxis
  • Regelungsmöglichkeiten und Regelungsbedarf in Ehe- und Erbverträgen
  • Rechtswahl
  • Die Übertragung einer Auslandsimmobilie zu Lebzeiten
  • Steuerliche Aspekte

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Mittwoch, 19.07.2023 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
5. Tagung am Starnberger See zum Familienrecht und Erbrecht
Präsenz ErbR FamR SteuerR 02.08.2023 | STARNBERG | Wachter+Erb+Haußleiter | 7,5 Stunden § 15 FAO | 07163

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Schwarzgeld im Familienrecht und Erbrecht

  • (Steuerliche) Pflichten in Bezug auf Schwarzgeld
  • „Schwarzes“ Nachlassvermögen und „auffälliges“ Vermögen bei Trennung
  • Steuerstrafrecht aktuell
  • Typische Hinterziehungsfälle im Familienrecht und Erbrecht
  • Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Ehegatten
  • Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Erben
  • Anlässe für Ermittlungen der Steuerfahndung
  • Auswirkungen der Steuerhinterziehung auf das Mandat im Familienrecht und Erbrecht
  • Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
  • Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht und Strafrecht
  • Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte

Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht

  • Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
  • Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
  • Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
  • Minderjährige und Nießbrauch

Familie, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille

  • Ehegatten im Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
  • Güterstandschaukel, Ehegattengesellschaft, Zugewinn und Steuern
  • Betriebsvermögen und Privatvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod

Familienvermögen schonen

  • Reformen 2023 (Personengesellschafttsrecht, Grundsteuer, Stiftungsrecht)
  • Vermögen im Ausland

GJI-Hightlight

Mittags-Lunch direkt am Starnberger See, Herrliches Panorama über den Starnberger See, Tagung direkt am See

Referenten

Ort

Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking

Zeit

Mittwoch, 02.08.2023 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)

Preise

7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See

5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht und Erbrecht und dem damit verbundenen Verfahrensrecht und dem Steuerrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht (2. Halbjahr 2023)
Online ErbR 01.12.2023 | ONLINE | Karczewski | 2,5 Stunden § 15 FAO | 02322

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

BGH-Rechtsprechung zum Erbrecht (2. Halbjahr 2023)

  • Aktuelle Rechtsprechung und Entscheidungen des BGH im Erbrecht
  • Aktuelles „aus erster Hand“ des Senatsvorsitzenden
  • Pflichtteilsrecht
  • Pflichtteilsergänzung, § 2325 BGB
  • Auskunftspflicht, § 2314 BGB
  • Anrechnung, § 2315 BGB, und Ausgleichung, § 2316 BGB
  • Berechnung, § 2311 BGB
  • Erbengemeinschaft
  • Vor- und Nacherbschaft
  • Testamentsvollstreckung
  • Internationales Erbrecht, insbesondere EUErbVO

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 01.12.2023 | 14.30 – 17.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

  99,– Euro | Online.Seminar für Teilnehmer, die 2023 bereits ein GJI-Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
125,– Euro | Online.Seminar Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig