Familienrecht
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes werden jährlich ca. 200.000 Ehen geschieden. Etwa 50% der Geschiedenen heiraten ein weiteres Mal. Die Zahlen nichtehelicher Lebensgemeinschaften, der Ehe für alle und Partnerschaften mit (adoptierten) Kindern wachsen kontinuierlich.
Unsere Referenten sind u.a. VRiBGH Guhling, VRiBGH a.D. Dose, Notar Dr. Reetz, Prof. Dr. Dutta, VRiOLG Prof. Dr. Seiler, RiinOLG Siebert, VRiinOLG a.D. Prof. Dr. Götz, RA/FA Dr. Härtl und RiinAG Sachenbacher.
Unsere Seminare informieren umfassend in materiell-rechtlichen und prozessualen Fragen. Dazu gehören insbesondere Unterhalt, Güterrecht, Eheverträge, Einkommensermittlung, Sorge und Umgang, Versorgungsausgleich und Scheidungsimmobilien. Alle im Familienrecht maßgeblichen Wissensgebiete werden so abwechselnd dargestellt.
Praxishilfen geben zahlreiche Fälle und Lösungen, Musterformulare, Checklisten, Tipps und Strategien. Alle unsere Seminare konzipieren und empfehlen wir für § 15 FAO. Sie stehen aber selbstverständlich auch Nicht-Fachanwälten offen.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
„Streit vermeiden, rechtssicher gestalten“
Nießbrauch, Güterstände und andere Praxisfragen im Familien- und Erbrecht
- Vorbehaltene Rechte beim Zugewinnausgleich und im Pflichtteilsrecht
- Anfangsvermögen bei mit Nießbrauchs- oder Wohnungsrecht belasteter Immobilie
- Abschmelzungsfrist beim Rückbehalt von Rechten
- Auswirkungen des Niederstwertprinzips
- Steueroptimierung und Minimierung von Pflichtteilsansprüchen durch Ehegattenzuwendungen
- Steueroptimierung und Minimierung von Pflichtteilsansprüchen durch Güterstandsänderungen
- Auswirkungen des Güterstands auf erbrechtliche Ansprüche
- Güterstandsschaukel und Pflichtteilsergänzung
- Steuerrechtliche Fragen
- Familienheimschaukel
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 20.08.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Ehegattenunterhalt in der Praxis: Taktik, Tipps und Hinweise
- Vorhandenes Vermögen und Bedürftigkeit des berechtigten Ehegatten
- Der Wohnvorteil im Ehegattenunterhalt
- BGH zum Wohnvorteil und Nutzungsentschädigung
- Verwirkung von Unterhalt
- Einmalzahlungen und Doppelverwertungsverbot
- Versöhnung der Ehegatten und Unterhaltsrecht
- Abänderungsverfahren und die Präklusion im Verfahrensrecht
- Ehegattenunterhalt bei Betreuung eines Kindes – Berechnungsprobleme
- Der Unterhaltsanspruch der unverheirateten Mutter – § 1615l BGB
- Weitere praxisrelevante Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 21.08.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Abrechnung und Umgang mit komplexen Mandaten im Familienrecht
(auch unter Berücksichtigung KostBRÄG 2025)
- Die Reform des Kostenrechts: KostBRÄG 2025
- Der erteilte Auftrag oder: Welche Gebühren fallen an?
- Abgrenzung Beratungsmandat zum Vertretungsmandat
- Beispiel: Unterhaltsberechnung/Unterhaltsneuberechnung
- Bedingter Auftrag/unbedingter Auftrag
- Eingeschränkter außergerichtlicher Vertretungsauftrag bei stufenweisem Vorgehen – erst Auskunft – dann Leistung?
- Rolle der Vollmacht
- Mandatsbestätigungsschreiben
- Terminsgebühr im familienrechtlichen Mandat
- Terminsgebühr für Erledigungsbesprechungen
- Fiktive Terminsgebühr bei Entscheidung im isolierten Kindschaftsverfahren ohne Erörterung?
- Komplexe(re) Fälle oder: Verschenken Sie keine Gebühren!
- Antragserweiterung (Unterhalt)
- Anhebung der Werte durch das KostBRÄG 2025 für Ehewohnungssachen, Abstammungssachen, Gewaltschutzverfahren
- Gebührentabelle 2025 oder 2021 oder beide? Die Übergangsregelung des § 60 RVG bezogen auf familienrechtliche Mandate
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 26.08.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
89,– Euro | GJI-Sommersonderpreis (anstatt regulär 130,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
- Verfahrensgang
- Vorbereitung der Teilungsversteigerung
- Grundbuch bereinigen – Wie?; Anträge?, Wer muss alles zustimmen?
- Anträge die Rechtsanwälte stellen müssen!
- Antrag den „Gegen-Rechtsanwalt“ stellen muss!
- Schutzanträge
- Was ist, wenn die Gebote zu niedrig sind in der Versteigerung?
- Gefahrenquellen
- Haftungsfallen für Rechtsanwalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 05.09.2025 | 14.00 – 16.45 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Neuigkeiten vom BGH zum Unterhalt
Wichtige Beratungspflichten, die sich daraus ergeben
- Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen
- Selbstbehalt und Synergie beim Zusammenleben mit einer Partnerin
- Selbstbehalt bei Wohngemeinschaft
- Selbstbehalt und neuer Ehegatte
- Selbstbehalt beim Elternunterhalt
- Verschärfte Haftung beim Minderjährigenunterhalt
- Nebentätigkeit
- Erwerbsobliegenheiten
- Neue Entwicklungen beim Wechselmodell
- Wohnvorteil und Nutzungsentschädigung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 11.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen richtig abrechnen
- Ehevertragliche Regelungen und deren Bewertung (§§ 23 Abs. 3 RVG, 100 GNotKG)
- Gebührenanfall bei notarieller Beurkundung
- Gebührenanfall bei gerichtlicher Protokollierung mit und ohne außergerichtliche Tätigkeit
- Richtige Platzierung der Anrechnung bringt hohe Gebührenvorteile
- BGH zur Scheidungsfolgenvereinbarung
- Anrechnung der Geschäftsgebühr – Aus welchem Wert und worauf?
- Anfall einer Terminsgebühr – Aus welchem Wert – In welchen Fällen?
- Einigungsgebühr bei Eheverträgen – Wann gesetzlich ausgeschlossen?
- Einigungsgebühren mit unterschiedlichen Gebührensätzen und aus Teilwerten?
- Aktuelle Rechtsprechung
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 12.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von KI in Anwaltskanzleien (Dr. Quarch)
- Praxisüberblick über ChatGPT und Co.
- Was ist bisher möglich? Wie kann man KI in der Anwaltskanzlei nutzen?
„KI für Dummies“ – KI für Familienrechtler und Erbrechtler – Was geht heute schon! (Brägelmann)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
- Spezifische Tools für das Familien- und Erbrecht
- Praktisches Prompting
- Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
- Haftungsfragen beim KI-Einsatz
- Datenschutz und Vertraulichkeit
KI im Familienrecht (Meyer)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familienrechtliche Praxis
- Praktisches Prompting für Familienrechtler
- Familienrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Berechnung von Unterhaltsansprüchen und Ansprüchen im Zugewinnausgleich
- Mehrwert der Algorithmen aus familienrechtlichen Trainingsdaten
KI im Erbrecht (Dr. Kern)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die erbrechtlichen Praxis
- Praktisches Prompting für Erbrechtler
- Erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Analyse erbrechtlicher Dokumente
- Widersprüchliche oder unklare Formulierungen in Testamenten erkennen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Optimale Nachlassstrategien durch KI
Praktisch und gut – „Frag den Grüneberg“ (Dr. Weidlich)
- Was kann KI schon heute bei der juristischen Literatur
- Praxisfragen mit einem Kommentator des Grüneberg
GJI-Highlight
Spezialseminar ausschließlich mit und zu praktischen Fragen rund im KI im Familien- und Erbrecht. Moderne KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot Pro, Claude und Gemini Pro halten Einzug in die anwaltliche Praxis. Entdecken Sie in unserem KI-Forum, wie diese fortschrittlichen Werkzeuge Ihren Kanzleialltag erleichtern und Sie in der Rechtsberatung unterstützen können. Keine Sorge, die Anwaltschaft und Mitarbeiter werden dadurch nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Experten und lernen Sie, wie Sie ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro und andere KI-Assistenten gewinnbringend und rechtssicher in Ihren Kanzleialltag integrieren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Möglichkeiten und Herausforderungen der KI in der Rechtspraxis zu diskutieren.
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort in München
Referenten
Ort
München
Tagungsraum SKW Schwarz | Wittelsbacherplatz 1 | 80333 München
Zeit
Mittwoch, 17.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
5,0 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis für KI-Forum
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Verpflegung und Umtrunk nach dem Seminar
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Kaffeepause mit Verpflegung, Umtrunk am Tagungsende, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Chancen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven von KI in Anwaltskanzleien (Dr. Quarch)
- Praxisüberblick über ChatGPT und Co.
- Was ist bisher möglich? Wie kann man KI in der Anwaltskanzlei nutzen?
„KI für Dummies“ – KI für Familienrechtler und Erbrechtler – Was geht heute schon! (Brägelmann)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familien- und erbrechtliche Praxis
- Spezifische Tools für das Familien- und Erbrecht
- Praktisches Prompting
- Grundlagen effektiver Prompt-Gestaltung
- Haftungsfragen beim KI-Einsatz
- Datenschutz und Vertraulichkeit
KI im Familienrecht (Meyer)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die familienrechtliche Praxis
- Praktisches Prompting für Familienrechtler
- Familienrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Berechnung von Unterhaltsansprüchen und Ansprüchen im Zugewinnausgleich
- Mehrwert der Algorithmen aus familienrechtlichen Trainingsdaten
KI im Erbrecht (Dr. Kern)
- Aktuelle KI-Entwicklungen und deren Relevanz für die erbrechtlichen Praxis
- Praktisches Prompting für Erbrechtler
- Erbrechtsspezifische Prompting-Techniken
- Analyse erbrechtlicher Dokumente
- Widersprüchliche oder unklare Formulierungen in Testamenten erkennen
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Optimale Nachlassstrategien durch KI
Praktisch und gut – „Frag den Grüneberg“ (Dr. Weidlich)
- Was kann KI schon heute bei der juristischen Literatur
- Praxisfragen mit einem Kommentator des Grüneberg
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 17.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
275,– Euro | Sonderpreis für KI-Forum 2025
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Heikle Gestaltungen im Familienrecht – Unwirksamkeit und Haftung vermeiden
- Häufige Fehler des Familiengerichts und des Anwalts – Achtung Haftung
- Haftung im Zusammenhang mit unterbliebener Beratung zu gebotenen ehevertraglichen Regelungen
- Aktuelle Rechtsprechung zur Wirksamkeit ehevertraglicher Vereinbarungen
- Typische Sittenwidrigkeitsfallen
- (Gesamt-) Nichtigkeit aus anderen Gründen
- Mängel im Beurkundungsverfahren
- Ehevertragliche Gestaltungen mit ausländerrechtlichem Bezug
- Ausübungskontrolle bei wirksamen Vereinbarungen (§ 242 BGB)
- Umgang mit „heiklen“ Vereinbarungen
- Geltungserhaltende (salvatorische) Klauseln „mit Netz und doppeltem Boden“
- Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich – Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken
- Trennungsunterhalt – Zulässige und unzulässige Gestaltungsmöglichkeiten
- Modifizierte Zugewinnausgleichsgemeinschaft oder Gütertrennung?
- Praxis: Viele Formulierungsvorschläge und umfassende Tipps und Hinweise
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 23.09.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Illoyale Vermögensverfügungen im Familienrecht und Erbrecht
- Zugewinn durch Scheidung „manipulieren“
- Ehegattenzuwendungen und Güterstandsänderungen als Mittel der Optimierung/Minimierung
- Vermögensverschiebungen am Nachlass vorbei
- Der ungünstige Erbverzicht
- (Ungünstige) Vergleiche über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüchen
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 24.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 1
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen und die Übersicht behalten
- Plausibilität und Richtigkeit anhand von Originalauskünften von diversen Versorgungsträgern
- VA-Auskünfte lesen, verstehen und prüfen
- Welche VA-Auskünfte muss ich prüfen, und welche nicht?
- Wie prüfe ich VA-Auskünfte der Versorgungsträger auf Richtigkeit?
- Welche Informationen müssen die VA-Auskünfte enthalten?
- Welche VA-Auskünfte müssen „besonders“ kritisch geprüft werden?
- Wie kann diese Prüfung auch im Anwaltsalltag bewältigt werden?
- Welche Versorgungen kann und welche soltte man gegeneinander saldieren?
- Was sagen eigentlich die „Kapitalwerte“ von Versorgern aus?
- Hilfsmittel und Einsatz von KI bei der Prüfung
- Plausibilitätskontrollen der Auskünfte
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
OLG Bamberg und Nürnberg – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
mit dem Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- „Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?“
- Reformüberlegungen im Familienrecht
- Wahl der richtigen Verfahrensart
- Unterhalt und Anspruchsübergang
- Elternunterhalt
- Mehrere Unterhaltsberechtigte – Dreiteilung, aber wie?
- Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt
- Naturalunterhalt – Barunterhalt
- Schnittpunkte: Wohnvorteil, Nutzungsentschädigung und Unterhalt
GJI-Hightlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Networking mit Kollegen und Austausch mit dem Vorsitzenden Richter am OLG
Referenten
Ort
Landshut
City Hotel ISAR-RESIDENZ | Papiererstraße 6 | 84034 Landshut
Zeit
Freitag, 26.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
OLG Bamberg und Nürnberg – Aktuelle Schwerpunkte – Erfolgreich vor den Gerichten
mit dem Vorsitzenden Richter des OLG-Familiensenats
- „Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?“
- Reformüberlegungen im Familienrecht
- Wahl der richtigen Verfahrensart
- Unterhalt und Anspruchsübergang
- Elternunterhalt
- Mehrere Unterhaltsberechtigte – Dreiteilung, aber wie?
- Leistungsfähigkeit im Kindesunterhalt
- Naturalunterhalt – Barunterhalt
- Schnittpunkte: Wohnvorteil, Nutzungsentschädigung und Unterhalt
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 26.09.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Verschiedene Betreuungsmodelle: Wie rechnet man nun richtig?!
Verschiedene Betreuungsmodelle und die Auswirkungen im Unterhalt
- Übersicht über die Möglichkeiten der Kinderbetreuung (Betreuungsmodelle)
- Residenzmodell und Wechselmodell
- Kindesunterhalt beim Residenzmodell
- Kosten des Umgangsrechts
- Ehegattenunterhalt beim Residenzmodell
- Anspruchsgrundlagen
- Berechnungsvorgaben
- Unterhalt bei unverheirateten Eltern
- Wechselmodell durch gerichtliche Anordnung
- Kindesunterhalt im Wechselmodell
- Wann liegt ein Wechselmodell vor?
- Grundsätze für die Berechnung des Unterhaltes im Wechselmodell
- Kindergeldverrechnung beim Wechselmodell
- Berechnung des Barunterhaltes
- Kindergeldberechtigung – die Kindergeldfalle
- Behandlung besonderer Bedarfspositionen
- Wechselmodell in Geringverdienerfällen
- Verfahrensrechtliche Fragen beim Wechselmodell
- Auskunft beim Wechselmodell
- Bedeutung von Drittpersonen im Wechselmodell
- Bestehender Unterhaltstitel beim Übergang zum Wechselmodell
- Auswirkungen auf den Ehegattenunterhalt
- Wechselmodell bei unverheirateten Eltern
- Weitere Auswirkungen des Wechselmodells
- Kindesunterhalt beim erweiterten Umgangsrecht
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 30.09.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Der psychisch kranke Mandant im Familienrecht und Erbrecht
- Darstellung juristisch relevanter psychiatrischer Krankheitsbilder
- Erscheinungsformen dieser Erkrankungen
- Auswirkungen der Erkrankungen im familien- und erbrechtlichen Kontext
- Besonderheiten im persönlichen Umgang mit psychisch kranken Mandanten
- Familien- und erbrechtliche Besonderheiten im Kontext psychischer Erkrankungen
- Überblick über Auftreten und Erscheinungsformen im Familienrecht und Erbrecht
- Handreichung anwaltliche Praxis für den persönlichen Umgang mit psychisch kranken Mandanten
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 30.09.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 14f FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
BGH trifft Anwaltspraxis – Aktuelles Familienrecht
- Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Reform des Unterhaltsrechts: Was passiert wenn nichts passiert?
- Betreuungsunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Kindesunterhalt
- Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Die Altersvorsorge im Unterhalt
- Sekundäre Altersvorsoge
- Altersvorsorgeunterhalt
- Pflegevorsorgeunterhalt
- Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts
- Ausnahme bei konkreter Bedarfsbemessung
- Zusätzliche Altersvorsorge für den Unterhaltsberechtigten
- Altersvorsorgeunterhalt oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze der GRV
- Vorrang des Elementarunterhalts
- Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt im Abänderungsverfahren
- Zusätzliche Altersvorsorge beim Elternunterhalt
- Auswirkungen des Altersvorsorgeunterhalts auf die Billigkeitsentscheidung nach § 1578b BGB
- Krankenvorsorgeunterhalt
- Die Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Elternunterhalt
- Ehevertrag
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 07.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
BGH trifft Anwaltspraxis – Aktuelles Familienrecht
- Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht – Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Reform des Unterhaltsrechts: Was passiert wenn nichts passiert?
- Betreuungsunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Kindesunterhalt
- Unterhaltsbedarf bei höheren Einkommen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Die Altersvorsorge im Unterhalt
- Sekundäre Altersvorsoge
- Altersvorsorgeunterhalt
- Pflegevorsorgeunterhalt
- Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts
- Ausnahme bei konkreter Bedarfsbemessung
- Zusätzliche Altersvorsorge für den Unterhaltsberechtigten
- Altersvorsorgeunterhalt oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze der GRV
- Vorrang des Elementarunterhalts
- Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt im Abänderungsverfahren
- Zusätzliche Altersvorsorge beim Elternunterhalt
- Auswirkungen des Altersvorsorgeunterhalts auf die Billigkeitsentscheidung nach § 1578b BGB
- Krankenvorsorgeunterhalt
- Die Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Elternunterhalt
- Ehevertrag
GJI-Highlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Referent war Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und ist jetzt Rechtsanwalt
GJI-Exklusiv
Maximal 25 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Nürnberg-Lengenfeld
Winklerbräu | St.-Martin-Straße 6 | 92355 Lengenfeld
Zeit
Dienstag, 07.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Klinkhammer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Das Familienheim im Zugewinnausgleich
- Gesamtschuldnerausgleich
- Schwiegerelternschenkungen
- Nutzungsentschädigung, Teilungsversteigerung
- Praxisfragen
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen – aus „erster Hand“ des Senatsmitglieds
- Aktuelles aus der Rechtsprechung zu vielen praktischen Bereichen des Familienrechts
- Neue Entwicklungen beim Elternunterhalt mit Bezügen zum Sozialrecht
- Kindschaftsrecht, Abstammungsrecht und Adoption
- FamFG und Verfahrensrecht
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Lipp | 5,0 Stunden § 15 FAO
Die Sicht des Familienrichters: Entwicklungen und Rechtsprechung im Unterhaltsrecht
- Tipps für die 1. Instanz vom Familienrichter
- Reform des Unterhaltsrechts = Systemwechsel?!
- Unsichere Zeiten im Unterhalt – wie berate ich richtig? Was passiert in der Zukunft mit Unterhaltsansprüchen?
- Fälle, Lösungen und Haftungsvermeidung aus der Praxis
Berechnungen und Abänderung im Familienrecht – u.a. mit Gutdeutsch/WinFam
- Berechnungen von Unterhalt und Versorgungsausgleich
- Abänderung von Unterhalt und Versorgungsausgleich
- Programm WinFam/Gutdeutsch
- Aktuelles
GJI-Highlight
Familienrechtliche Jahrestagung im Schwarzwald in exklusiver Umgebung des Öschberghofs | Mittagessen am Freitag | DUO mit Bundesrichter und örtlichem Richter
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
Donaueschingen
Hotelresort Der Öschberghof | Golfplatz 1 | 78166 Donaueschingen
Zeit
Donnerstag, 09.10.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 10.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module und Tage auch einzeln buchbar
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
459,– Euro | Mitglieder AV Rottweil und AV Schwarzwald-Baar
479,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
499,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Freitag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
310,– Euro | Mitglieder AV Rottweil und AV Schwarzwald-Baar
330,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an der Schwarzwälder Familienrechtstagung teilgenommen haben
350,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Öschberghof
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Freitag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Seiler | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Doch ein Dauerbrenner?!“ – Der Elternunterhalt
- Die neue Entscheidung des BGH aus Januar 2025: XII ZB 148/24
- Die neue Entscheidung des BGH aus Dezember 2024: XII ZB 6/24
- Die neue Entscheidung des BSG aus November 2024: B 8 SO 5/23 R
- Allgemeines zum Elternunterhalt: Mehrere Unterhaltspflichtige
- Allgemeines zum Elternunterhalt: Darlegungs- und Beweislast
- Bedarf und Höhe, eigener Hausstand, Heimunterbringung
- Bedürftigkeit
- Einkommen, Vermögen, Bedarfsgemeinschaft
- Nicht mehr vorhandene Alterseinkünfte
- Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, Einkommen, Immobilie, Vermögen
- Selbstbehalt und Familienselbstbehalt
- Verwirkung, § 1579 BGB und Verwirkung, § 242 BGB
- Anspruchsübergang
Unterhaltsrecht in 2. Instanz – Aktuelles aus Sicht des OLG-Richters für die Anwaltspraxis
- Systemwechsel im Unterhalt? – Wie berate ich derzeit richtig?
- Unterhalt bei höherem Einkommen
- Konkreter Bedarf
- Erwerbspflichten
- Prozessuales
Modul 2 | Samstag, 09.30 – 16.15 Uhr | Meyer + Krauß | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Mein und Dein in der Ehe“
- Gestaltungspotential zwischen und innerhalb der Güterstände sowie durch vorsorgende Zuordnung
- Güterstandswechsel statt -schaukel: Neue Gestaltungsvorschläge
- Zuwendungen unter Ehegatten, Steuerliche Fragen
„Von Anwalt zu Anwalt“ – Praxisfragen im Familienrecht
- KI im familienrechtlichen Mandant sinnvoll nutzen
- Typische Haftungsfallen im Unterhalt und Zugewinn
- Prozessuale Fragen aus Anwaltssicht – Taktik, Tipps und Tricks für die Familiengerichte
GJI-Highlight
Familienrechtliche Jahrestagung | Schifffahrt über den Tegernsee | Rahmenprogramm
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 17.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 18.10.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module und Tage auch einzeln buchbar
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
630,– Euro | Standardpreis
599,– Euro | TN, die bereits 2023 und 2024 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen an beiden Tagen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
350,– Euro | Standardpreis
330,– Euro | TN, die bereits 2023 und 2024 an der Familienrechtstagung Tegernsee teilgenommen haben
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen an einem Tag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ca. 365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
ca. 400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Freitag und Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Schwierige Unterhaltsverhältnisse mit mehr als zwei Beteiligten
- Einzelfragen zum Unterhalt des minderjährigen Kindes
- BGH v. 20.11.2024 – XII ZB 78/24 zur Nebentätigkeitsgenehmigung
- Elementarunterhalt und Mehrbedarf
- Das Kind in der intakten Familie
- Wechsel des minderjährigen Kindes zum anderen Elternteil (Obhutswechsel)
- Geschwistertrennung
- Unterhaltsberechnung im Wechselmodell
- Berechnung beim erweiterten Umgangsrecht
- Verfahrensrechtliche Neuigkeiten beim Wechselmodell
- Auskunft und Verzug beim Wechselmodell
- Bestehender Unterhaltstitel beim Übergang
- Probleme bei Ehegattenunterhalt und Partnerschaft
- Unterhaltsrechtliche Bedeutung eines Ehegatten im „Dreiecksverhältnis“
- Unterhaltsrechtliche Bedeutung einer Partnerschaft ohne Ehe
- Kostenfreie Nutzung der Wohnung des Partners
- Auskunft im unterhaltsrechtlichen Dreiecksverhältnis
- Berechnung des Ehegattenunterhaltes bei Kinderbetreuung
- Volljährigenunterhalt
- Anteilige Haftung beider Eltern beim Volljährigenunterhalt
- Verfahrensanlauf bei anteiliger Haftung
- Auskunftsansprüche beim Volljährigenunterhalt
- Kombination von Ehegattenunterhalt und Volljährigenunterhalt
- Kombination von Ehegattenunterhalt und Volljährigenunterhalt
- Wohnvorteil beim Ehegattenunterhalt und beim Kindesunterhalt
- Vorhandenes Vermögen und Bedürftigkeit des berechtigten Ehegatten
- Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft
- Volljährigenunterhalt und Anspruch aus § 1615l BG
- BGH zum Selbstbehalt beim Elternunterhalt
- Weitere aktuelle Rechtsprechung bis zum Seminartag
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 21.10.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Anwaltliche Strategien gegen den Einfluss des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren
- Überblick über die relevanten §§ 158 ff. FamFG
- Entscheidungen des BVerfG, BGH und der Obergerichte zu einzelnen Problemfeldern
- Dolmetscherkosten als Bestandteil der Fallpauschale
- Ausschlussfrist des § 1835 Abs. 1 S. 3 BGB a.F. – jetzt § 1877 Abs. 4 S. 1 BGB: Analog anwendbar?
- Pauschale Vergütung auch bei Zurückverweisung der Sache?
- Konkludente Bestellung und Vergütung
- Bestellung, Aufhebung und fehlerhafte Bestellung
- Entstehung des Vergütungsanspruchs
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 22.10.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Was muss man im Familienrecht vom Verwaltungsrecht wissen muss!
Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht
- Überblick: Praxisrelevante Schnittstellen Familienrecht / Jugendhilferecht
- Verwaltungsgerichtliche Sicht mit Schwerpunkt Inobhutnahmen und Umgangsbegleitung
- Ineinandergreifen von Familienrecht und Jugendhilferecht
- Abwehr von Kindeswohlgefährdungen
- Leistungsbewilligungsrecht (auch Kostenbeitragserhebung)
- Probleme an der Schnittstelle Jugendamt – Familiengericht – Verwaltungsgericht
- Verfahrensparallelität und -eigenständigkeit
- (keine) Anordnungskompetenz Familiengericht
- Lösungsansätze in der derzeitigen Gerichtspraxis
- (Verwaltungs-)gerichtlicher Rechtsschutz bei Inobhutnahmen (ION)
- Exkurs: Amtshaftung im Zusammenhang mit rechtswidrigen Verhaltensweisen des Jugendamtes bei Inobhutnahmen
- Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz zur Bereitstellung von Umgangsbegleitung
- Familiäre Vollzeitpflege bei divergierender Beurteilung der Eignung der Pflegeperson
- Kostenbeitragserhebung für Jugendhilfemaßnahme
- Wohnsitzmeldung von Kindern im Wechselmodell
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 28.10.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+VerwR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 Nr. 1, Nr. 2 FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 2
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstelle zum Unterhalt
- Anpassung
- §§ 33, 35 VersAusglG
- Unterhalt
- Invalidität & besondere Altersgrenzen
- Fallbeispiele & Berechnungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung und die steuerlichen Auswirkungen Steuern
- Veranlagungsformen und Umwandlung von Lebenspartnerschaften
- Richtiges Verhalten bei Trennung und Scheidung,
- Getrenntleben – Versöhnungsversuch im Steuerrecht
- Wechsel, Widerruf und Missbrauch des Ehegattenwahlrechts
- Verfahrensrechtliche Problemfelder
- Kampf um Steuerzahlung und Steuererstattung
- Aufteilung und Aufrechnung
- Was passiert mit Steuerschulden
- Schikane bei Mitwirkungserfordernissen, Schadensersatzforderungen
- Internationalisierung der Güterstände
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Dienstag, 04.11.2025 | 09.30 – 12.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO, § 9 FAO)
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Donnerstag, 12.30 – 18.15 Uhr | Kreienberg | 5,0 Stunden § 15 FAO
„Pflege und Pflichtteil im Familienrecht und Erbrecht“
- Kinder ohne angemessene Entlohnung: Angemessener Ausgleich
- Mögliche Auswirkungen auf den Sozialhilferegress
- Ehebedingte Zuwendungen und die Frage der Pflichtteilsergänzung oder beeinträchtigenden Schenkung
- Pflichtteilsansprüche bei Adoption, Heirat, Trennung und Scheidung
- Zugewinngemeinschaft und Auswirkungen auf andere Pflichtteilsberechtigte
„Mein, Dein, unser Erbe bei Scheidung oder Tod des Ehepartners und Neuverheiratung“
- Erbrechtlichen Fragestellungen im Kontext von Scheidung, Tod eines Ehepartners und anschließender Neuverheiratung
- Ich will alles hinter mir lassen – Befreiung von Altlasten
- Befreiung erbrechtlicher Verpflichtungen aus früheren Ehen
- Gemeinsame vorbehaltene Rechte und deren Bedeutung
- Schutz der Kinder aus der ersten Ehe durch Testament und Verzichte
- Anpassung von Testamenten nach einer Scheidung (Geschiedenentestament)
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Gibhardt | 5,0 Stunden § 15 FAO
Ehegattenvermögen bei Schenkung, Scheidung und Tod
- Nutzung des steuerfreien Zugewinnausgleichs
- Steueroptimierte Zuwendungen an Ehegatten
- Zugewinn im Pflichtteilsrecht und im Erbschaftsteuerrecht
- Immobilienverkauf als AfA-Generator
- Immobilien bei Trennung und Scheidung
- Gestaltungen bei Auslandsbezügen
- Pflichtteilsvermeidung
- Aktuelle Rechtsprechung
Immobilienvermögen im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht
- Wichtige Regelungen bei der Schenkung von Immobilienvermögen
- Steuerlich optimierte Übertragung von Immobilienvermögen
- Schenkung und Vererbung von Familienheimen
- Güterstandänderung mit Immobilienvermögen
- Zuwendung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Vorsorgende Vollmachten
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Abwicklung von Nachlässen mit Immobilienvermögen
- Aktuelle Rechtsprechung
GJI-Highlight
Jahrestagung zum Familienrecht und Erbrecht in exklusiver Umgebung des Deidesheimer Hofs | Weinprobe am Donnerstagabend | Gourmet-Lunch am Freitag
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidersheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Donnerstag, 06.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 07.11.2025 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR | Module und Tage auch einzeln buchbar
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
450,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
475,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag und Mittagessen am Freitag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
270,– Euro | TN, die 2022, 2023 oder 2024 an Seminaren in Deidesheim teilgenommen haben
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
+ inkl. Saumagen-Imbiss am Donnerstag, Vergünstigte Weinprobe am Donnerstag oder Mittagessen am Freitag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Deidesheimer Hof
Vergünstigtes Kontingent von Donnerstag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss mit Saumagen am Donnerstag, Mittagsmenü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
REFORM Das neue Namensrecht in der Praxis – Viel Chaos beim Ehe- und Geburtsnamen
- Überblick über die neuen §§ 1355 ff. und §§ 1616 ff. BGB
- Der neue Doppelname beim Ehenamen und Geburtsnamen des Kindes
- Die Geschlechtsanpassung von Namen
- Erleichterte Namensänderungen bei so genannten „Scheidungshalbwaisen“
- Sonderregelungen für Angehörige von Minderheiten und Menschen mit Migrationshintergrund
- Wirkungen der Adoption auf den Namen
- Namensänderung durch Volljährige
- Überblick über die intertemporalen Regelungen: Neues Namensglück auch für Altfälle?
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Montag, 10.11.2025 | 12.30 – 15.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht
- Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
- MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
- Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
- Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer
GJI-Highlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Networking und Austausch über aktuelle Fragen des Familienrechts mit dem neuen Alleinautor des Standardwerkes von Wever „Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts“
GJI-Exklusiv
Maximal 15 Teilnehmer vor Ort | Imbiss
Referenten
Ort
Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau
Zeit
Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Imbiss und Umtrunk
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Modul 1 | Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr | Guhling+Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand“ des BGH-Senatsvorsitzenden
- DUO mit dem neuen BGH-Senatsvorsitzenden und dem BGH-Senatsvorsitzenden a.D.
Modul 2 | Samstag, 09.00 – 14.30 Uhr | u.a. Siebert+Fuchs | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Familiensachen
- Schwerpunkte aus der Rechtsprechung des OLG München
- DUO mit zwei Senatsmitgliedern vom OLG München
Unsichere Zeiten im Unterhaltsrecht: Wie berate ich derzeit „richtig“?
- Sekundäre Altersvorsorge, insb. OLG München 16 UF 324/24 c = FamRZ 2025, 503
- Betreuungsunterhalt
- Kindesunterhalt
Update, Tipps und Hinweise zu Internationalen Unterhaltssachen
- Internationale Zuständigkeit
- Anwendbares Recht
- Anerkennung und Vollstreckung
GJI-Highlight
Jahresveranstaltung zu den Entwicklungen im Unterhaltsrecht | VRiBGH und VRiBGH a.D. | Richter vom OLG München
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet
Referenten
Ort
München
Eden Hotel Wolff | Arnulfstraße 4 | 80335 München
Zeit
Freitag, 21.11.2025 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Samstag, 22.11.2025 | 09.00 – 14.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR | Module und Tage auch einzeln buchbar
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
370,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
390,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2025 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen am Samstag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Samstag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche
- Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
- Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
- Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
- Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
- Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
- Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
- Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
- Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
- Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
- Haftungsfalle Spekulationssteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
265,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Trennung, Scheidung, Pflichtteil und Erbe clever gestalten
Vereinbarungen und Handlungsmöglichkeiten, Fehlerquellen und Beratungspflichten bei der Regelung familien- und erbrechtlicher Ansprüche
- Das Ehegattenerbrecht in der Scheidungsphase
- Erb- und Pflichtteilsverzicht
- Verzichtserklärung durch Prozessvergleich
- Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Erbregelungen
- Schmälerung der Erbschaft durch nacheheliche Unterhaltsansprüche
- Erb-, Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüche beim Tod im Scheidungsverfahren
- Auswirkungen des Nichtbetreibens des Scheidungsverfahren
- Typische Fehlerquellen bei der Regelung vermögensrechtlicher Ansprüche
- Auswirkungen familien- und erbrechtlicher Verzichte
- Die vergessene Bezugsberechtigung in der Lebensversicherung
- Steuerliche Beratungspflicht des Rechtsanwalts
- Haftungsfalle Spekulationssteuer
- Steuerliche Auswirkungen von Vergleichen über Zugewinnausgleichs- und Pflichtteilsansprüche
GJI-Highlight
Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung | Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht
GJI-Exklusiv
Maximal 25 Teilnehmer vor Ort
Referenten
Ort
Zeit
Mittwoch, 26.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der Fachgebiete nach § 12, § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
265,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 3
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam
- Grenzen erkennen und Haftungsrisiken vermeiden
- Voraussetzungen wirksamer Vereinbarungen
- Klassische Anwendungsfälle für den Abschluss einer Vereinbarung
- Unzulässige oder heikle Vereinbarungen
- Umfang und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenhänge mit anderen ehevertraglichen Regelungen
- Formulierungsvorschläge
- Versorgung vs. Versorgung & Haus vs. Versorgung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unwirksamkeit ehevertraglicher Vereinbarungen
- Tipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Klippen bei der anwaltlichen Beratung in Unterhaltssachen
- Gliederungspunkte folgen in Kürze
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Mittwoch, 10.12.2025 | 15.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Seminarthemen
Familien- und erbrechtlicher Jahresrückblick – Das sollte man 2025 gehört haben (Dr. Krauß)
- Entwicklungen und Rechtsprechung 2025: Das müssen Sie wissen!
- 10 Gestaltungstipps für die familien- und erbrechtliche Praxis 2026
Typische Fehlerquellen bei der Beratung von Ehepartnern und Angehöriger (Dr. Christopeit)
- Potentiale im familien- und erbrechtlichen Mandat erkennen und nutzen
GJI-Highlight
Jahresrückblick im Familienrecht und Erbrecht | Exklusive Atmosphäre und Adventsessen im „Food-Hotel des Jahres 2025“
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Freitag, 12.12.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Fortbildung
Freitag, 12.12.2025 | ab 18.30 Uhr | Aperitif und Adventsessen für alle TeilnehmerInnen und Begleitpersonen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach § 12 FAO und § 14f FAO)
Preise
5,0 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Standardpreis
zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. 3-Gang Advents-Abendmenü
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
Vergünstigtes Kontingent von Freitag bis Samstag buchbar, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ca. 365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
ca. 400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), 3-Gang-Abendmeü am Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO
Seminarthemen
Praxiswissen Versorgungsausgleich – Teil 4
Der Versorgungsausgleich spielt in den meisten Scheidungsverfahren eine Rolle und hat für die Beteiligten häufig weitreichende wirtschaftliche Folgen. Entsprechend bedeutend ist die Rolle der anwaltlichen Beratung und Vertretung – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken. Unsere vierteilige Seminarreihe im Herbst 2025 (jeweils monatlich donnerstags) deckt alle wesentlichen Aspekte des Versorgungsausgleichsrechts systematisch und praxisnah ab. Die Reihe enthält einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, typische Problemfelder und aktuelle Entwicklungen mit praktischen Hinweise für die Anwaltschaft und richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, Anhand konkreter Fallgestaltungen werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und Strategien zur Fehlervermeidung erarbeitet, die ihre Kenntnisse im Versorgungsausgleich aufbauen, vertiefen und auf dem aktuellen Stand halten möchten.
Abänderung des Versorgungsausgleich
- Abänderung von Alt- und Neuentscheidungen
- Abänderung bei Versterben der ausgleichsberechtigten Person, Umgang mit dem Tod eines Ehegatten
- Voraussetzungen für die Durchbrechung der Rechtskraft durch Abänderung
- Abänderbare Anrechte
- Wertgrenzen für die Zulässigkeit der Abänderung und Ausnahmen hiervon
- Wichtigste Fälle für den Einstieg in ein Abänderungsverfahren
Alle Termine der Seminarreihe „Praxiswissen Versorgungsausgleich“
Teil 1 | Den Versorgungsausgleich in den Griff bekommen | Donnerstag, 25.09.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 2 | Anpassung, Berechnungen, Fälle und Schnittstellen zum Unterhalt | Donnerstag, 30.10.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 3 | Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich mit Gutdeutsch/WinFam | Donnerstag, 27.11.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Teil 4 | Abänderung des Versorgungsausgleichs | Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 -19.15 Uhr
Technische Hilfe + Flexibilität
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Referenten
Ort
Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.
Zeit
Donnerstag, 18.12.2025 | 16.30 – 19.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
99,– Euro | Für jedes weitere GJI-Online.Seminar ab dem 7. gebuchten Seminar 2025 („Stammkunden“)
115,– Euro | TN, die 2025 bereits ein GJI-Online.Seminar besucht haben („Mehrfachbucher“)
130,– Euro | Regulärer Seminarpreis für GJI-Online.Seminar („Standardpreis“)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.
Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox, der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7 und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.
Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!
Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Update Zugewinnausgleich: Aktuelles und nicht ganz Alltägliches – Das sollte man wissen!
- Kompakter Überblick: Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
- „Mysterien“ im Zugewinn: § 1380 BGB, Stufenanträge usw.
- Der Tod im (Neben)Güterrecht
Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO
Nebengüterrecht: Alles, was gerade aus Anwaltssicht wichtig ist
- Struktur des Nebengüterrechts – wann „lohnt sich“ die Beschäftigung mit dieser sehr speziellen Materie überhaupt?
- Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
- Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Dr. Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO
Haftungsfallen im Familienrecht und Erbrecht aus ganz praktischer Sicht
- „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
- Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht, Misslungene Vereinbarungen
- Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht
Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Dr. Fuchs | 4,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltungsspielräume bei Trennung und Scheidung und ihre Auswirkung auf den Unterhalt
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
- Wohnungszuweisung, Umgangsabänderung, neue Partnerschaft, neuer Job
- Einkommensveränderungen, Verbindlichkeiten, Kapitalwahlrecht
Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Fuchs + Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Wie berate und gestalte ich denn nun derzeit richtig? – Die „liegengebliebenen“ Reformen im Familienrecht
- Stand der Reformüberlegungen im Familienrecht
- Was passiert wenn nichts passiert? – oder vielmehr: Was hätte passieren müssen!
Versorgungsausgleich: Oft unterschätzt aber enorm wichtig!
- Rechtsprechung, Fallstricke bei der Kontrolle der Auskünfte der Versorgungsträger und der gerichtlichen Entscheidung
- Ausländische Anrechte, Prüfung der Geringfügigkeit, Verzinsung
Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO
Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungs- und Getrenntlebenvereinbarungen
- Muster für die eigene Praxis „zum Mitnehmen“
- Vermögens-, güter- und unterhaltsrechtliche Gestaltungsprobleme und deren Lösung
„Dabei und dennoch außen vor“ – Patchworkfamilien: Praktische Herausforderungen auf einen Blick
- Das Phänomen Patchwork, Vermögenssicherung
- Familienrechtliche Altlasten, Erb- und steuerliche Besonderheiten
GJI-Highlight
Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR
Referenten
Ort
Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming
Preise
Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut
Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle
Rahmenprogramm und Neuheiten
u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen
Seminarleistungen
Leistungsumfang
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.
Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.
Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.