Winter-/Sommerlehrgänge
Gipfeltreffen

28. Winterlehrgang Familienrecht 2026
Präsenz FamR 19.01.2026-24.01.2026 | Pichl bei Schladming | 2,5 - 19 Stunden § 15 FAO | 39900

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Update Zugewinnausgleich: Aktuelles und nicht ganz Alltägliches – Das sollte man wissen!

  • Kompakter Überblick: Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
  • „Mysterien“ im Zugewinn: § 1380 BGB, Stufenanträge usw.
  • Der Tod im (Neben)Güterrecht

Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Nebengüterrecht: Alles, was gerade aus Anwaltssicht wichtig ist

  • Struktur des Nebengüterrechts – wann „lohnt sich“ die Beschäftigung mit dieser sehr speziellen Materie überhaupt?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht

Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Dr. Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO

Haftungsfallen im Familienrecht und Erbrecht aus ganz praktischer Sicht

  • „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
  • Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht, Misslungene Vereinbarungen
  • Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht

Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Dr. Fuchs | 4,0 Stunden § 15 FAO

Gestaltungsspielräume bei Trennung und Scheidung und ihre Auswirkung auf den Unterhalt

  • Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
  • Wohnungszuweisung, Umgangsabänderung, neue Partnerschaft, neuer Job
  • Einkommensveränderungen, Verbindlichkeiten, Kapitalwahlrecht

Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Fuchs + Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Wie berate und gestalte ich denn nun derzeit richtig? – Die „liegengebliebenen“ Reformen im Familienrecht

  • Stand der Reformüberlegungen im Familienrecht
  • Was passiert wenn nichts passiert? – oder vielmehr: Was hätte passieren müssen!

Versorgungsausgleich: Oft unterschätzt aber enorm wichtig!

  • Rechtsprechung, Fallstricke bei der Kontrolle der Auskünfte der Versorgungsträger und der gerichtlichen Entscheidung
  • Ausländische Anrechte, Prüfung der Geringfügigkeit, Verzinsung

Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Gestaltung von Eheverträgen und Scheidungs- und Getrenntlebenvereinbarungen

  • Muster für die eigene Praxis „zum Mitnehmen“
  • Vermögens-, güter- und unterhaltsrechtliche Gestaltungsprobleme und deren Lösung

„Dabei und dennoch außen vor“ – Patchworkfamilien:  Praktische Herausforderungen auf einen Blick

  • Das Phänomen Patchwork, Vermögenssicherung
  • Familienrechtliche Altlasten, Erb- und steuerliche Besonderheiten

GJI-Highlight

Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer 

GJI-Modul-System

Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR

Referenten

Ort

Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming

Preise

Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut

Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle

Rahmenprogramm und Neuheiten

u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen

Seminarleistungen

Leistungsumfang

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.

Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.

Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.

GJI-Mehrwert

Erleben Sie Weiterbildung auf höchstem Niveau – kombiniert mit unvergesslichen Wintermomenten auf, neben und abseits der Piste! Unser exklusiver Winterlehrgang bietet Ihnen nicht nur fachliche Impulse, sondern auch ein außergewöhnliches Rahmenprogramm mit Skiguiding mit eigenem GJI-Skilehrer, Sonnenaufgangsskifahren mit exklusiv-erster Gondel, Langlaufguiding mit Olympiasieger, Hütten- und Rodelabend in geselliger Runde und herrlichen Winterwanderwegen. "Bildung, Bewegung & Berge" – sichern Sie sich Ihren Platz im Winterlehrgang 2026!
28. Winterlehrgang Erbrecht 2026
Präsenz ErbR 21.01.2026-24.01.2026 | Pichl bei Schladming | 2,5 - 19 Stunden § 15 FAO | 39900

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO

Haftungsfallen im Erbrecht und Familienrecht aus ganz praktischer Sicht

  • „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
  • Hinweise über Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht
  • Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht

Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Reetz + Neumayr + Schermann  | 4,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Rechtsprechung und praktische Fragen im Erbrecht

  • Vollmachten und Verfügungen im Erbrecht: Wie richtig gestalten? Wie ggf. richtig anfechten?
  • Vorweggenomme Erbfolge, Übergabeverträge – Gestaltung und Haftungsfallen

UPDATE – Wichtiges auf einen Blick

  • Prozessrecht und Nachlassverfahren
  • 10 Jahre EuErbVO, Erbrecht ohne Grenzen, Praktische Tipps für Fälle mit Auslandsbezug, Immobilien im Ausland

Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann | 4,0 Stunden § 15 FAO

Pflichtteilsrecht von A bis Z

  • Wichtiges für die Anwaltspraxis
  • Auskünfte, Wertermittlung, Durchsetzung von Pflichtteil, Kostentragung
  • Pflichtteilsergänzung
  • Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann + Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Modul 4 | Samstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Schermann + Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Schummelei und Streiterei in der Erbengemeinschaft

  • Auskunft und Rechnungslegung bei Vollmachtsmissbrauch, Nutzungsentschädigung und Aufwendungsersatz
  • Mitwirkungspflichten beim Grundstücksverkauf, Anspruchsdurchsetzung unter Miterben, Ausgleichung von Vorempfängen

„Dabei und dennoch außen vor“ – Patchworkfamilien:  Praktische Herausforderungen auf einen Blick

  • Das Phänomen Patchwork, Vermögenssicherung
  • Familienrechtliche Altlasten, Erb- und steuerliche Besonderheiten

GJI-Highlight

Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer 

GJI-Modul-System

Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR

Referenten

Ort

Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming

Preise

Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut

Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle

Rahmenprogramm und Neuheiten

u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen

Seminarleistungen

Leistungsumfang

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.

Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.

Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.

GJI-Mehrwert

Erleben Sie Weiterbildung auf höchstem Niveau – kombiniert mit unvergesslichen Wintermomenten auf, neben und abseits der Piste! Unser exklusiver Winterlehrgang bietet Ihnen nicht nur fachliche Impulse, sondern auch ein außergewöhnliches Rahmenprogramm mit Skiguiding mit eigenem GJI-Skilehrer, Sonnenaufgangsskifahren mit exklusiv-erster Gondel, Langlaufguiding mit Olympiasieger, Hütten- und Rodelabend in geselliger Runde und herrlichen Winterwanderwegen. "Bildung, Bewegung & Berge" – sichern Sie sich Ihren Platz im Winterlehrgang 2026!
28. Winterlehrgang Arbeitsrecht 2026
Präsenz ArbR 21.01.2026-24.01.2026 | Pichl bei Schladming | 2,5 - 19 Stunden § 15 FAO | 39900

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Modul 1 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Müller | 3,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Fragen zum Kündigungsschutz

Modul 2 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Müller + Mestwerdt | 4,0 Stunden § 15 FAO

„10. Senate = 10 Urteile“ – Eine Jahresübersicht für den Fachanwalt für Arbeitsrecht

Modul 3 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Mestwerdt | 4,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelle Praxisfragen aus den Instanzen

Modul 4 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Kiel | 4,0 Stunden § 15 FAO

Aktuelles Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

GJI-Highlight

Der „Klassiker“ seit 1996 | Start der Skischaukel direkt gegenüber des Hotels | Wellness, Winterwanderwege, GJI-Skilehrer 

GJI-Modul-System

Auch nur einzelne Module, Referenten oder Stunden buchbar (z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden) | Individueller Fortbildungsbedarf entscheidet | Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR

Referenten

Ort

Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming

Preise

Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm und GJI-Skilehrer

Vergünstigtes Zimmerkontingent im 4-Sterne-Hotel Pichlmayrgut

Vergünstigtes Kontingent buchbar bis 15.10.2025, bitte auf „GJI“ berufen, solange Vorrat reicht
ab 135,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 380,– Euro)
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle

Rahmenprogramm und Neuheiten

u.a. Neue Gondelbahn auf die Fageralm, eigener GJI-Skilehrer, Ski-Guiding, Hüttenabend, Weinprobe, Winterwanderung mit Kaiserschmarrn, Kegeln, Zwei neue Liftanlagen in Schladming (Gondel und Sessellift) im Skigebiet, 4-Berge-Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 50 modernen Liftanlagen

Seminarleistungen

Leistungsumfang

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.

Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.

Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.

GJI-Mehrwert

Erleben Sie Weiterbildung auf höchstem Niveau – kombiniert mit unvergesslichen Wintermomenten auf, neben und abseits der Piste! Unser exklusiver Winterlehrgang bietet Ihnen nicht nur fachliche Impulse, sondern auch ein außergewöhnliches Rahmenprogramm mit Skiguiding mit eigenem GJI-Skilehrer, Sonnenaufgangsskifahren mit exklusiv-erster Gondel, Langlaufguiding mit Olympiasieger, Hütten- und Rodelabend in geselliger Runde und herrlichen Winterwanderwegen. "Bildung, Bewegung & Berge" – sichern Sie sich Ihren Platz im Winterlehrgang 2026!