Lehrgänge
an besonderen Orten
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Familienrecht
- Höchststrichterliche Rechtsprechung zum Familienrecht
- Unterhaltsrecht
- Kindschaftsrecht
- Abstammungsrecht
- Internationales Familienrecht
GJI-Hightlight
Fortbildung zu Beginn des Jahres, Fortbildung mit BGH-Senatsmitglied „aus erster Hand“
Referenten
Ort
Deidesheim
Hotel Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Freitag, 21.04.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Bewertungen von freiberuflichen Praxen und kleinen, mittleren Unternehmen im Zugewinn und Pflichtteil
- Corona-Pandemie, Klimawandel, Energiekrise und Kapitalmarktdaten: Auswirkungen auf die Bewertung
- Anforderungen an ein Gutachten
- Übersicht über die wichtigsten Bewertungsmethoden
- Wichtige Urteile BGH 2008 – 2018
- Welches Bewertungsverfahren ist das Richtige?
- Knackpunkte der Bewertungsverfahren
- Bewertung von freiberuflichen Praxen und kleinen und mittleren
- Latente Steuern im Zugewinn und Pflichtteil
- Latente Steuern im Güterrecht zu BGH XII ZB 402/20
- Ausgleichsberechtigter vs. Ausgleichsverpflichteter
- Latente Steuerlast – Abhängigkeit vom Bewertungsstichtag
- Was ist für wen (Ausgleichsverpflichteter vs. Ausgleichberechtigter) der optimale Bewertungsstichtag
GJI-Hightlight
Fortbildung im Europa-Park, Parkbesuch in Europas größtem Freizeitpark auch mit Begleitpersonen
Referenten
Ort
Rust
Europa-Park Resort | Hotel Santa Isabella | Europa-Park-Straße 1 | 77977 Rust
Zeit
Samstag, 10.06.2023 | 10.00 – 15.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)
Preise
5 Zeitstunden
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
FortbildungsPLUS
Als FortbildungsPLUS / Ergänzung zur zehnstündigen erbrechtlichen Tagung am Tegernsee (15.+16.06.2023) findet am Mittwoch (14.06.2023) die fünfstündige Fortbildung mit Herrn Notar a.D. Dr. Krauß und Fachanwalt Dr. Waxenberger statt, welche als FortbildungsPLUS / Ergänzung gebucht werden kann. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht nach § 15 FAO (15 Zeitstunden) bei einem Aufenthalt am Tegernsee von Mittwoch bis Freitag nachkommen.
Seminarthemen
Erbrecht in der Beratung und für die Gestaltung
- Pflichtteilsrecht in der Praxis
- Pflichtteilsrecht: Berechnen und gestalten
- Pflichtteilsrecht im Spannungsfeld zum Steuerrecht
- Pflichtteilsvermeidende Gestaltungen
- Minderjährige im Pflichtteil
- Bewertungen im Pflichtteil
- Rückforderungsrechte im Erbrecht
- Gesetzliche Rückforderungsrechte
- Verarmung oder grober Undank
- Freie Rückforderungsrechte
- Typische Rückforderungstatbestände
GJI-Hightlight
Gemeinsames Abendessen direkt am See
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Mittwoch, 14.06.2023 | 13.00 – 18.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
5 Zeitstunden
325,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Abendessen direkt am See
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Abendessen, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
FortbildungsPLUS
Als FortbildungsPLUS / Ergänzung zur zehnstündigen erbrechtlichen Tagung am Tegernsee (15.+16.06.2023) findet am Mittwoch die fünfstündige Fortbildung mit Herrn Notar a.D. Dr. Krauß und Fachanwalt Dr. Waxenberger statt, welche als FortbildungsPLUS / Ergänzung gebucht werden kann. Damit können Fachanwälte ihrer gesamten Fortbildungspflicht nach § 15 FAO (15 Zeitstunden) bei einem Aufenthalt am Tegernsee von Mittwoch bis Freitag nachkommen.
Modul 1 | Donnerstag, 09.30 – 16.15 Uhr | Loose + Fischl-Obermayer | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle praxisrelevante Entscheidungen zur Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer
- Entscheidungen zur Steuerbegünstigung des Familienheims
- Internationales Erbschaftsteuerrecht
- Vor- und Nacherbschaft
- Festsetzungsverjährung
- Zurechnung von Grundstücken bei share-deals
- Wegfall der Steuerbegünstigung bei der Grunderwerbsteuer
Die lebzeitige Übergabe von (privatem) Immobilienvermögen
- Überlegungen vor der lebzeitigen Immobilienübergabe
- Die richtige steuerliche Bewertung unter Berücksichtigung der Änderung des Jahressteuergesetzes 2022
- Steueroptimierte Verteilung unter den Ehegatten
- Die Vereinbarung von Gegenleistungen und deren Folgen
- Fragen zur Finanzierung der vereinbarten Gegenleistungen und/oder der zu erwartenden Schenkungsteuer
- Der Überlassungsvertrag – und die notwendigen begleitenden Regelungen aus dem Familien- und Erbrecht
Modul 2 | Freitag, 09.30 – 16.15 Uhr | Karczewski | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Rechtsprechung des BGH „aus erster Hand des Senatsvorsitzenden“
- Pflichtteilsrecht
- Erbengemeinschaft
- Vor- und Nacherbschaft
- Testamentsvollstreckung
- EU-ErbVO
- Testamentarische Gestaltungen
- Materiell-rechtliche Sonderfragen
- Verfahrensrecht
GJI-Hightlight
Erbrechtliche Jahrestagung, Schifffahrt über den Tegernsee, Rahmenprogramm, Abendessen direkt am See
Referenten
Ort
Rottach-Egern am Tegernsee
Seehotel Überfahrt | Überfahrtstraße 10 | 83700 Rottach-Egern
Zeit
Donnerstag, 15.06.2023 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
Freitag, 16.06.2023 | 09.30 – 16.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
650,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an beiden Tagen
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Gourmet-Mittagessen an einem Tag
Vergünstigtes Zimmerkontingent im 5-Sterne-Hotel Seehotel Überfahrt
365,– Euro zur Einzelnutzung (anstatt 550,– Euro)
400,– Euro zur Doppelnutzung (anstatt 585,– Euro)
Vergünstigtes Kontingent von Mittwoch bis Freitag buchbar
inkl. reichhaltigem alpenländischem Frühstücksbuffet
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Der Pflichtteilsergänzungsanspruch in der anwaltlichen Praxis
Grundlagen, Berechnungen, neueste Rechtsprechung und ungeklärte Fragen
- Pflichtteilsergänzung bei typischen Übergabeverträgen
- Niederstwertprinzip und Indexierung
- Kapitalisierung von Nießbrauch, Wohnungsrecht und Pflegeverpflichtung
- Fristanlauf und -hemmung bei vorbehaltenen Nutzungsrechten
- Fristanlauf und -hemmung bei Rückforderungsrechten und Leibrenten
- Ergänzungspflicht bei Zuwendungen unter Ehegatten
- Besonderheiten des Herausgabeanspruchs nach § 2329 BGB
- Prozessuale Durchsetzung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
GJI-Hightlight
Praxisform für Rechtsanwälte, Herrliche Umgebung der Weinberge in Deidesheim, „Saumagen“-Imbiss
Referenten
Ort
Deidesheim
Deidesheimer Hof | Marktplatz 1 | 67146 Deidesheim
Zeit
Mittwoch, 28.06.2023 | 13.30 – 19.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
Preise
5,0 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. „Saumagen“-Imbiss am Mittwoch zum Mittag
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 13.45 Uhr | Dose | 5,0 Stunden § 15 FAO
Aktuelle Praxisfragen im Lichte der BGH-Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte
- Aktueller Brennpunkt
- Systemwechsel im Unterhaltsrecht, Reformüberlegungen
- Neue Unterhaltsberechnung durch BGH XII ZB 474/20 und BGH XII ZB 325/20
- Praxisfragen im Familienrecht im Lichte der BGH-Rechtsprechung
- Dauer und Höhe des Betreuungsunterhalt
- Dauer und Höhe des Ehegatten- und Verwandtenunterhalts
- Entwicklung des früheren Altersphasenmodells
- Verhältnis von nachehelichem Betreuungsunterhalt zum Aufstockungsunterhalt
- Begrenzung und Befristung
Modul 2 | Freitag, 14.45 – 17.15 Uhr | Balomatis| 2,5 Stunden § 15 FAO
„Andere Länder, andere Sitten“: Wichtiges aus der familienrechtlichen IPR-Praxis
- Grenzüberschreitende Praxisfragen im Dreiländereck
- Aktuelle Fragen des Internationalen Familienrechts
- Neuerungen durch die Brüssel IIb-VO
- Scheidungen außerhalb gerichtlicher Verfahren / Privatscheidungen
- Bleibt der Versorgungsausgleich auf der Strecke?
- Neuerungen bei grenzüberschreitenden Kindschaftsverfahren
- Und täglich grüßt: „Der gewöhnliche Aufenthalt“
- Besonderheiten in grenzüberschreitenden Unterhaltsverfahren
- Zuständigkeiten
- Anerkennung und Vollstreckung
- Abänderung und Präklusion
- Internationales Güterrecht
- Welches Güterrecht gilt ab wann?
- Das Spannungsfeld Güterstatut – Erbstatut
- Die Immobilie als besondere Herausforderung
Modul 3 | Freitag, 17.30 – 20.00 Uhr | Geiselmann | 2,5 Stunden § 15 FAO
Tipps und Tricks vom Rechtspfleger für das familienrechtliche Mandat
- Teilungsversteigerung: Wichtiges auf einen Blick
- Unterhaltsvollstreckungen erfolgreich durchsetzen
- Tipps und Tricks zu effizienten Informationsgewinnung
GJI-Hightlight
Erbrechtliche Jahrestagung zum Familienrecht am Bodensee
Referenten
Ort
Überlingen
Parkhotel St. Leonhard | Obere-St.-Leonhard-Straße 71 | 88662 Überlingen
Zeit
Freitag, 30.06.2023 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Mittagsimbiss, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Der Deutsche in Österreich und Italien und andere spannende Fragen des IPR
- Das muss der deutsche Praktiker vom Familienrecht und Erbrecht in Österreich und Italien wissen!
- Aktuelle grenzüberschreitende Problembereiche
- Wichtiges aus den Entscheidungen des OGH, des Kassationsgerichts, des BGH und des EuGH
- Auswirkungen des Weg- und Zuzugs auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Auswirkungen von Trennung, Scheidung und Todesfällen auf Testamente, Eheverträge und Vollmachten
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- Berührungsfelder im internationalen Erb-und Familienrecht
GJI-Hightlight
Fortbildung im Herzen der Alpen über den Dächern Innsbruck mit Panoramablick, Referenten aus der Länderpraxis, Vizepräsident des Höchstgerichts in Österreich, Verlängertes Wochenende
Referenten
Ort
Innsbruck
aDLERS Panoramahotel | Brunecker Strasse 1 | 6020 Innsbruck
Zeit
Montag, 03.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
„Altes Testament, neue Ehe“
Praktische Schnittstellen zwischen Familienrecht und Erbrecht: Klassische und neue Aspekte
Zuwendungen im Familienrecht und Erbrecht
- Zuwendungen im Anfangs- und Endvermögen
- Nießbrauchs- bzw. Wohnungsrechtsvorbehalt sowie Rückforderungsrechten
- Anrechnung einer Zuwendung auf die Zugewinnausgleichsforderung
- Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
- Güterstandsschaukel als Variante einer lebzeitigen Zuwendung
- Schenkungsteuerlichen Vorteile der Güterstandsschaukel
- Erbrechtlichen Auswirkungen der Güterstandsschaukel
- Auseinandersetzung einer Innengesellschaft
- Rückforderung einer Zuwendung im Falle der Trennung und Scheidung
- Ausgleichung einer Zuwendung bei der Auseinandersetzung des Nachlasses
- Anrechnung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
- Ausgleichung einer lebzeitigen Zuwendung auf den Pflichtteil
Verborgene Beziehungen zwischen Familienrecht und Erbrecht, Auskünfte effektiv nutzen
- Vielfalt von Auskunftsansprüchen
- Abstammung, güterrechtlichen Vermögensverhältnissen, erb- und pflichtteilsrechtlichen Rechtsverhältnissen.
- Adoptionsrechtsreform zum 1.1.1977 und ihre Auswirkungen auf heutige Erbfälle
- Überraschende Neuerungen der EuGüVO
- Fixierung des maßgeblichen Güterrechtsstatuts
- Ausländisches Güterrecht und deutsches Erbrecht
- Nachwirkendes altrechtliches Güterrecht auf das Erb- und Pflichtteilsrecht
- Fixierung des maßgeblichen Erbstatuts
- Haushaltsgegenstände im Erb- und Pflichtteilsrecht
- Erbrechtliche Feststellungsklage durch Betreuer
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Lebzeitige Verfügungen des gebundenen Erblassers
GJI-Hightlight
Fortbildung zu den wirklichen Praxisfragen zwischen Familienrecht und Erbrecht
Referenten
Ort
Freiburg
Hotel Schloss Reinach | St.-Erentrudis-Straße 12 | 79112 Freiburg im Breisgau
Zeit
Mittwoch, 05.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen der beiden Fachgebiete nach §§ 12 und § 14f FAO)
Preise
5 Zeitstunden
275,– Euro | Sonderpreis (anstatt 295,– Euro)
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
Seminarthemen
Schwarzgeld im Familienrecht und Erbrecht
- (Steuerliche) Pflichten in Bezug auf Schwarzgeld
- „Schwarzes“ Nachlassvermögen und „auffälliges“ Vermögen bei Trennung
- Steuerstrafrecht aktuell
- Typische Hinterziehungsfälle im Familienrecht und Erbrecht
- Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Ehegatten
- Mitgehangen – mitgefangen? Strafbarkeit des „unbeteiligten“ Erben
- Anlässe für Ermittlungen der Steuerfahndung
- Auswirkungen der Steuerhinterziehung auf das Mandat im Familienrecht und Erbrecht
- Auswirkung auf Eheverträge, Testamente und Erbverträge
- Verständnis und Systematik der Wechselwirkung zwischen Familienrecht und Erbrecht und Strafrecht
- Auswirkungen, die der Fachanwalt wissen sollte
Nießbrauchsgestaltungen im Familienrecht und Erbrecht
- Renaissance des Nießbrauchs bei Immobilien
- Vorbehaltsnießbrauch vs. Zuwendungsnießbrauch
- Steueroptimierung mittels Nießbrauchschenkung
- Minderjährige und Nießbrauch
Familie, Finanzamt, Scheidung und letzter Wille
- Ehegatten im Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht
- Güterstandschaukel, Ehegattengesellschaft, Zugewinn und Steuern
- Betriebsvermögen und Privatvermögen bei Trennung, Scheidung und Tod
Familienvermögen schonen
- Reformen 2023 (Personengesellschafttsrecht, Grundsteuer, Stiftungsrecht)
- Vermögen im Ausland
GJI-Hightlight
Mittags-Lunch direkt am Starnberger See, Herrliches Panorama über den Starnberger See, Tagung direkt am See
Referenten
Ort
Starnberg
Hotel La Villa | Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41 | 82343 Pöcking
Zeit
Mittwoch, 02.08.2023 | 10.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
7,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR+ErbR+SteuerR
(jeweils unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen beider Fachgebiete nach §§ 12, 14f und 9 FAO)
Preise
7,5 Zeitstunden – Komplettpreis
420,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
375,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
inkl. Mittagessen mit Panoramablick über den Starnberger See
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Mittagessen, Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.