Ihre Seminare

Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!

Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.

Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.

ONLINE.TAGUNG "Nebengüterrecht – Das Wichtigste"
Hybrid Online FamR 14.11.2025 | ONLINE | Härtl | 5 Stunden § 15 FAO | 05973

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

Seminarthemen

Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht

  • Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
  • MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
  • Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
  • Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive kurze Pause
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

295,– Euro | Sonderpreis für digitale SPEZIAL-TAGUNG
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
Familienrecht am Fuße der Königsschlösser im Allgäu
Hybrid Präsenz FamR 14.11.2025 | SCHWANGAU | Härtl | 5 Stunden § 15 FAO | 05972

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO

Seminarthemen

Nebengüterrecht – Das Wichtigste aus Anwaltssicht

  • Struktur des Nebengüterrechts – Wann ist es sinnvoll, solche Ansprüche zu ermitteln und zu verfolgen?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • EuGüVO – Ein unbekanntes Problem im Nebengüterrecht
  • MoPeG – Eher kein Problem im Nebengüterrecht
  • Die wichtigsten Entscheidungen der letzten Jahre im Nebengüterrecht aus Anwaltssicht
  • Kontenplünderung, gemeinsamer Mietvertrag und voreheliche Zuwendung – Je nach Interesse der Teilnehmer

GJI-Hightlight

Gelegenheit zu erstklassiger Fortbildung, Networking und Austausch über aktuelle Fragen des Familienrechts mit dem neuen Alleinautor des Standardwerkes von Wever „Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts“

GJI-Exklusiv

Maximal 15 Teilnehmer vor Ort, Imbiss

Referenten

Ort

Schwangau (Allgäu)
Alpsee Resort & Spa | Alpseestraße 21 | 87645 Schwangau

Zeit

Freitag, 14.11.2025 | 12.30 – 18.15 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR

Preise

5 Zeitstunden 
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt. 
+ inkl. Imbiss und Umtrunk

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Wie gut kennen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen im Familienrecht aus? Eine Rechts-/Fachanwaltskanzlei hat tagtäglich mit den unterschiedlichsten Rechtsmaterien zu tun. Um diese Mandate/Beratungen sachgerecht und kompetent zur vollen Zufriedenheit des Auftraggebers erfüllen zu können, bedarf es stets der genauen Kenntnis der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit Verknüpfungen zum einschlägigen Verfahrensrecht.
28. Winterlehrgang Familienrecht 2026
Präsenz FamR 19.01.2026-24.01.2026 | Pichl bei Schladming | 2,5 - 19 Stunden § 15 FAO | 39900

GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR

Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Update Zugewinnausgleich: Aktuelles und nicht ganz Alltägliches – Das sollte man wissen!

  • Kompakter Überblick: Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht
  • „Mysterien“ im Zugewinn: § 1380 BGB, Stufenanträge usw.
  • Der Tod im (Neben)Güterrecht

Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Nebengüterrecht: Alles, was gerade aus Anwaltssicht wichtig ist

  • Struktur des Nebengüterrechts – wann „lohnt sich“ die Beschäftigung mit dieser sehr speziellen Materie überhaupt?
  • Gesamtschuldnerausgleich und Probleme der Doppelverwertung
  • Alle wichtigen Entscheidungen der letzten Monate aus Anwaltssicht

Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Dr. Reetz | 3,0 Stunden § 15 FAO

Haftungsfallen im Familienrecht und Erbrecht aus ganz praktischer Sicht

  • „Klingt einfach, ist aber schwierig!“ – Das muss man an den Schnittstellen wissen!, Beispiele aus der eigenen Praxis
  • Hinweise über Gestaltungsspielräume und Risiken bzw. Auswirkungen im Familienrecht und Erbrecht
  • Schnittstellen FamR/ErbR in der Mandatsbearbeitung, die man (leider!) oft übersieht

Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Dr. Fuchs | 4,0 Stunden § 15 FAO

Gestaltungsspielräume bei Trennung und Scheidung und ihre Auswirkung auf den Unterhalt

  • Aktuelle BGH-Rechtsprechung im Überblick
  • Wohnungszuweisung, Umgangsabänderung, neue Partnerschaft, neuer Job
  • Einkommensveränderungen, Verbindlichkeiten, Kapitalwahlrecht

Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Fuchs + Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Wie berate und gestalte ich denn nun derzeit richtig? – Die „liegengebliebenen“ Reformen im Familienrecht

  • Stand der Reformüberlegungen im Familienrecht
  • Was passiert wenn nichts passiert? – oder vielmehr: Was hätte passieren müssen!
  • Muster für die eigene Praxis, was schon jetzt zu raten und gestalten ist!

Versorgungsausgleich: Oft unterschätzt aber enorm wichtig!

  • Fallstricke bei der Kontrolle der Auskünfte der Versorgungsträger und der gerichtlichen Entscheidung
  • Ausländische Anrechte, Prüfung der Geringfügigkeit, Verzinsung
  • Aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Versorgungsausgleich

Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Dr. Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Referenten

Ort

Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming

Preise

Fortbildung
15 Stunden = 799,– Euro
12 Stunden = 699,– Euro
ab 15 Zeitstunden = 53 Euro pro Stunde
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.

Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“ (Frühbucher bis 15.10.2025)
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.

Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.

Rücktritt
Wir bitten um Verständnis, dass bei kurzfristigen Abmeldungen/Umbuchungen (weniger als 20 Arbeitstage bei Sommer- und Winterlehrgängen) die Seminargebühr von uns geltend gemacht werden muss. Die Seminarunterlagen gehen Ihnen sodann nach dem Termin in digitaler Form zu.

Rechnungsstellung
Bitte beachten Sie unsere Hinweise in den AGB. Gemäß § 3a Absatz 3 Nr. 5 UstG ist die Umsatzsteuer für unterrichtende Veranstaltungen an dem Ort zu erbringen, an dem die Veranstaltung tatsächlich durchgeführt wird. Die Rechnungsstellung der Auslandsseminare erfolgt daher unter Berücksichtigung der gesetzlichen Umsatzsteuer des Veranstaltungsortes. Inländischen Unternehmen wird im Ausland gezahlte Umsatzsteuer auf elektronischen Antrag bei dem Bundeszentralamt für Steuern unter dem Stichwort „Vorsteuervergütung an Inländische Unternehmen“ erstattet.

GJI-Mehrwert

Rahmenprogramm u.a. Skiguiding, eigener GJI-Skilehrer zur Verfügung, Sonnenaufgangskifahren (erste Gondel exklusiv), Langlaufguiding mit Olympiasieger, Dachsteinüberquerung, Hüttenabend, Rodelabend, Skitour.