Ihre Seminare

Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!

Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.

Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.

TAGUNG 6. Digitale Jahrestagung zum Familienrecht
Online FamR 15.12.2023 | ONLINE | Klinkhammer+Viefhues+Härtl+Hauß | 4x 2,5 Stunden § 15 FAO | 10705

ONLINE
Online.Seminar nach § 15 Abs. 2 FAO

10 Stunden Familienrecht an einem Tag – 4x 2,5 Stunden Module – Einzeln buchbar

Die Digitale Jahrestagung behandelt die aktuelle Entwicklungen zum Familienrecht. Die Entwicklungen werden in vier Modulen den Gesamtzusammenhang des Jahres 2023 erläutern und in praxisrelevanten Fällen didaktisch aufbereitet und anschaulich dargestellt. Die 6. Digitale Jahrestagung bietet Ihnen daher kompakt in 10 Stunden einen kompletten und fundierten Jahresüberblick aus verschiedenen Perspektiven: Die Auswahl orientiert sich ganz gezielt an den Erfordernissen der anwaltlichen Praxis.

Modul 1 | 08.30 – 11.15 Uhr | Dr. Viefhues | 2,5 Stunden nach § 15 FAO

2023 – Auf einen Blick: Der unterhaltsrechtliche Kompaktüberblick
Unterhaltsrecht: Was war wichtig 2023? Taktik und Fehlerquellen 2024? Reform 2024?

  • Darlegungslast und Fallstricke bei Herabsetzung und Befristung gem. § 1578 b BGB
  • praxisrelevante Fragen des Abänderungsverfahrens
  • Berechnung des BGH beim Unterhalt eines kinderbetreuenden Ehegatten
  • Wohnvorteil und Schuldenbelastungen beim Unterhalt
  • Probleme der Berechnung bei anteiliger Haftung für Unterhalt
  • weitere aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und Unterhaltsverfahrensrecht
  • Kurzer Ausblick auf die geplante Unterhaltsrechtsreform

Modul 2 | 11.30 – 14.15 Uhr | Härtl | 2,5 Stunden nach § 15 FAO

2023 – Auf einen Blick: Zugewinn und Vermögen bei Trennung und Scheidung
„Zu früh gefreut“ – Voreheliche Zuwendung und Zugewinnausgleich

  • aktuelle Rechtsprechung zur vorehelichen Zuwendung (insb. AG Hamburg FamRZ 2023, 673)
  • Analyse und Weiterentwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
  • Vereinfachte Berechnungsmethode der Literatur – praktische Alternative?
  • Verhältnis des ermittelten Anspruchs zum Zugewinnausgleich
  • Ehevertragliche Vereinbarungsmöglichkeiten als Alternative
  • Voreheliche Zuwendung und § 2325 BGB
  • Voreheliche Innengesellschaften
  • Voreheliche „Schwiegereltern“zuwendungen
  • Voreheliches gesamtschuldnerisches Darlehen im Anfangsvermögen

Modul 3 | 14.30 – 17.15 Uhr | Prof. Dr. Klinkhammer | 2,5 Stunden nach § 15 FAO

2023 – Auf einen Blick: Die Rechtsprechung des BGH in Familiensachen
Aktuelle Rechtsprechung mit einem BGH-Senatsmitglied

  • Unterhaltsrecht
  • Kindschaftsrecht
  • Abstammungsrecht und
  • IPR

Modul 4 | 17.30 – 20.00 Uhr | Hauß | 2,5 Stunden nach § 15 FAO

2023 – Auf einen Blick: Berechnungen bei Trennung und Scheidung
Fiktive und latente Steuern, Inflation und Zins – Familienrechtliche Bewertungen und Plausibilität

  • Güterrechtliche Berechnungen und Bewertungen
  • Fiktive Ertragssteuern als Abzugsposition
  • Bewertung von Nutzungsvorteile (Wohnrecht und Nießbrauch)
  • Unterhaltsrechtliche Bewertungen
  •  Wohnvorteil
  • Vermögensbildung durch Unterhalt? (BGH XII ZB 503/16)
  • Cross-over Vereinbarungen
  • Kapitall- gegen Immobilienwert (Versorgung gegen Haus)
  • Unterhaltsabfindung
  • Plausibilitätskontrolle

Technische Hilfe + Flexibilität

Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro, wir helfen Ihnen weiter! Nutzen Sie unseren kostenlosen GJI-Technik-Support. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Referenten

Ort

Online.Seminar (Entscheiden Sie selbst, bequem und individuell)
Für dieses Online.Seminar verwenden wir die Plattform: GoToMeeting. Eine Möglichkeit für einen Technik-Test finden Sie unten.

Zeit

Freitag, 15.12.2022 | 08.30 – 20.00 Uhr | Inklusive kurze Pause
4x 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR = 10 Zeitstunden nach § 15 FAO FamR
– auch nur einzelne Module buchbar –

Preise

99,– Euro | 2,5 Zeitstunden Online.Seminar
198,– Euro | 5,0 Zeitstunden Online.Seminar
297,– Euro | 7,5 Zeitstunden Online.Seminar
396,– Euro | 10,0 Zeitstunden Online.Seminar
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Was wir Ihnen bieten:
Unsere Online.Seminare finden live und ortsunabhängig im Internet statt und erfüllen alle Anforderungen zur Anerkennung nach § 15 FAO. Insbesondere ist die Interaktion zwischen Teilnehmer und Referent durchgehend gewährleistet. Wir bieten Ihnen sowohl ein Angebot für Online.Seminare nach § 15 Abs. 2 FAO als auch für das Selbststudium nach § 15 Abs. 4 FAO.

Was Sie dafür benötigen:
Wir bitten Sie als technische Ausstattung bereitzuhalten: Es ist ganz egal, ob Sie einen Windows- oder Apple-Rechner benutzen. Grundlage ist ein Internet-Zugang über DSL oder Kabel. Wir empfehlen Ihnen eine kabelgebundene, stabile Verbindung mit einer Mindest-Bandbreite von 512 KBits. Als Internetexplorer eignen sich sehr gut der Microsoft Internet Explorer 11 oder höher, der Windows-Edge-Browser, der Mozilla von Firefox,  der Chrome von Google und das Safari von Apple. In jedem Fall sollte das Betriebssystem bei Windows 10, 8.1 oder Windows 7  und bei Apple Mac OS X10.11, 10.12,10.13,10.14 sein. Als Arbeitsspeicher empfehlen wir mindestens 512 MB RAM. Sie benötigen interne oder externe Lautsprecher.

Was sind Ihre Vorteile:
Sie haben keinen Zeitaufwand und weitere Kosten für An- und Abreise und eventueller Übernachtung. Sie kommen ohne Stau und Parkplatzsuche direkt in den virtuellen Seminarraum. Wir haben Termine am Vormittag, Nachmittag und auch am Abend („late night“) an allen Wochentagen für Sie geplant. Die GJI-Online.Seminare sind daher gut in den Tag zu integrieren und sehr gut mit den übrigen Terminen am Tag vereinbar. Wir garantieren Ihnen absolute Flexibilität: Sie können sich kurzfristig bis unmittelbar zum Beginn des Seminars anmelden. Ihre Anmeldung können Sie auch kurzfristig stornieren (siehe unsere „AGB“). Flexibler geht es in diesen Zeiten nicht!

Technik-Test und individueller GJI-Service:
Sie haben noch „Berührungsängste“ mit der neuen Technik? Wir helfen Ihnen gerne individuell und persönlich direkt am Telefon! Melden Sie sich gerne bei uns im Büro und wir helfen Ihnen gerne weiter! Falls Sie vorab einen digitalen Online.Seminarraum testen möchten, hier finden Sie den Link: GoToMeeting

GJI-Mehrwert

Moderne und zeitsparende Fortbildung / Votrag plus Seminarunterlagen (Skript und/oder Folien) / Sinnvolle Ergänzung zu Präsenz.Seminaren / Teilnahme direkt aus der Kanzlei, von daheim oder von unterwegs / Keine weiteren Kosten (Anreise, Parken, Verdienstausfall)
 / Einfache und unkomplizierte technische Handhabung / Kein Mikrofon und keine Kamera notwendig
26. Winterlehrgang Familienrecht
Präsenz FamR 29.01.2024-03.02.2024 | Pichl bei Schladming | 2,5 - 19 Stunden § 15 FAO | 39700

Gemeinsam! Sicher!
Corona Hygiene- und Sicherheitskonzept mit örtlichen Behörden.
Begrenzung der Teilnehmerzahl.

GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
Verschiedene Rechtsgebiete vor Ort: FamR – ErbR – ArbR

Modul 1 | Montag, 08.45 – 13.00 Uhr | Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Zugewinn und vorzeitiger Zugewinn – Betrachtungen aus Anwaltssicht

  • Fit für 2024: wichtige Aktuelle Rechtsprechung aus Anwaltssicht
  • Vorzeitiger Zugewinnausgleich
  • § 1380 BGB – wofür brauche ich den?
  • Vertiefung: „Alles“ rund um § 1379 BGB (Auskunft, Belege usw.)
  • Vertiefung: vorweggenommene Erbfolge und § 1374 II BGB
  • Verjährung und Haftungsfragen
  • Probleme rund um den Scheidungsantrag; §§ 235, 236 FamFG – Praktische Hilfe im Unterhaltsverfahren?

Modul 2 | Dienstag, 08.45 – 13.00 Uhr | Härtl | 4,0 Stunden § 15 FAO

Together Forever – Unser Haus, unser Konto, unser Mietvertrag

  • Die gemeinsame Immobilie im Zugewinnausgleich
  • Hürden für die Teilungsversteigerung der gemeinsamen Immobilie
  • Die „Plünderung“ des gemeinsamen Kontos im Zuge der Trennung
  • Probleme rund um (Schwieger)elternschenkungen aufs gemeinsame Konto
  • Probleme rund um das Kindersparbuch
  • (Komplizierte) Wege zum Ausscheiden aus dem gemeinsamen Mietvertrag im Zuge der Trennung
  • Verhältnis Miete und Unterhaltsrecht
  • Update Nebengüterrecht: wichtige aktuelle Rechtsprechung aus Anwaltssicht

Modul 3 | Mittwoch, 15.00 – 18.15 Uhr | Krauß | 3,0 Stunden § 15 FAO

 „Vermögensnachfolge 2.0“: Zuwendungen unter Ehegatten und in der Familie

  • Sozialrechtliche Schnittstellen
  • Gesellschaftsrechtliche Schnittstellen
  • Steuerliche Schnittstellen
  • Steuerliche Konsequenzen von Vermögensübertragungen zwischen (ehemaligen) Ehegatten und Erben
  • Rückforderungsrechte aus der Nähe betrachten
  • Bürgergeld, und Angehörigenentlastungsgesetz und seine Auswirkungen im FamR+ErbR

Modul 4 | Donnerstag, 14.45 – 19.00 Uhr | Siebert | 4,0 Stunden § 15 FAO

Praxisfragen des Unterhaltsrechts bei Trennung und Scheidung

  • Kindesunterhalt: Bedarf, Sonderbedarf, Mehrbedarf – Was trägt man in Schriftsätzen konkret vor?
  • Rückforderung von zuviel bezahltem Unterhalt
  • Verwirkung
  • Großeltern und Unterhalt – Geht das?

Modul 5 | Freitag, 08.45 – 13.00 Uhr | Siebert+Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Die Reform des Unterhaltsrechts 2024

  • Stand der Reform
  • Eckpunktepapier bzw. Gesetzestext
  • Berechnungen und Praxisfälle

Der BFH und das Familienrecht – Spezialfragen des Steuerrechts bei Trennung und Scheidung

  • Steuerliche Fragen
  • Unterhaltsvereinbarungen
  • “Abgeltungsvereinbarung”

Modul 6 | Samstag 08.45 – 13.00 Uhr | Reetz | 4,0 Stunden § 15 FAO

Die gut gestaltete „zweite Ehe“

  • Vermögen – Unterhalt – Zugewinn – Versorgungsausgleich
  • Verzichtsverträge im FamR+ErbR, Erbverzicht, Zuwendungsverzicht, Pflichtteilsverzciht
  • Der Ehegatten stirbt vor der Scheidung
  • Der Ex soll bedacht bzw. ausgeschlossen werden
  • Sie Steuer und das Finanzamt sinnvoll nutzen

Referenten

Ort

Pichl bei Schladming (Österreich)
Hotel Pichlmayrgut | Pichl 54 | 8973 Schladming

Preise

Fortbildung
19 Stunden = 899,– Euro
15 Stunden = 795,– Euro
12 Stunden = 636,– Euro
10 Stunden = 530,– Euro
+ zzgl. gesetzlich geltender MWSt.
inkl. Rahmenprogramm, Abendvorträge.
Buchung von 5 oder ganz individuellen Zeitstunden sehr gerne möglich. Preise auf Anfrage.

Übernachtungspreise im Hotel „Stichwort: GJI“
ab 135,– Euro | Doppelzimmer pro Person/Nacht
inkl. 3/4 Pension mit Frühstück, Kaffee- und Suppenbuffet, 6-Gang-Abendmenü, 3000qm Wellnesslandschaft, Hotelshuttle.

Rahmenprogramm
u.a. Eigene GJI-Skilehrer, Hüttenabend, Weinprobe, Live-Musik, Dachtsteinüberquerung.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, Abendvorträge, Mittagsimbiss, Tagungsgetränk, Kaffeepausen, Begrüßungsempfang, Rahmenprogramm (kostenfrei und kostenpflichtig), eigener GJI-Skilehrer, Besorgungsfahrten, Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO, GJI-Betreuer vor Ort, Mittagsimbiss.

GJI-Mehrwert

Rahmenprogramm u.a. Skiguiding, zwei eigene GJI-Skilehrer zur freien Verfügung, Sonnenaufgangskifahren (erste Gondel exklusiv), Langlaufguiding mit Olympiasieger, Dachsteinüberquerung, Hüttenabend, Rodelabend, Skitour.