Ihre Seminare

Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!

Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.

Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.

Workshop Testamentsgestaltung
Präsenz ErbR 14.07.2023 | MÜNCHEN | Hammann | 5 Stunden § 15 FAO | 05881

PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort 

Seminarthemen

Workshop Testamentsgestaltung – Aus fehlgeschlagenen Gestaltungen lernen

  • Fehlerquelle gebundener Erblasser und Testierfreiheit
  • Fehlerquelle Widerruf früherer Verfügungen von Todes wegen
  • Fehlerquelle Erbenstellung: Erbeinsetzung (Auslegung und Anfechtbarkeit)
  • Fehlerquellen Ausschlagung: Lenkende Ausschaltung
  • Fehlerquelle Vorempfänge (Ausgleichung, Anrechnung, Ausstattung und Schenkung)
  • Fehlerquelle Vermächtnis: Vermächtnisgegenstand
  • Fehlerquelle Testamentsvollstreckung: Vergütung; Altersbegrenzung
  • Fehlerquelle Schlussbestimmungen: Bindungswirkung; PT-Strafklausel; Wiederverheiratung

GJI-Hightlight

Tipps und Tricks rund um die effektive Testamentsgestaltung

Referenten

Ort

München

Zeit

Freitag, 14.07.2023 | 12.30 – 18.00 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
5,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR

Preise

5 Zeitstunden 
190,– Euro | Referendare und Junganwälte mit Zulassung unter 2 Jahren
285,– Euro | Teilnehmer die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.

Seminarleistungen

Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.

GJI-Mehrwert

Fehlerhafte Testamente sind an der Tagesordnung. Das gilt in erster Linie für privatschriftliche Testamente, die ohne jede Beratung errichtet wurden. Aber auch notarielle Testamente oder solche, die die Handschrift eines Rechtsanwalts oder Notars tragen, sind nicht fehlerfrei. Teilweise enthalten (auch) sie geradezu evidente Gestaltungsfehler. Manche Fehlerquellen demgegenüber sind so verborgen, dass man sie nur erkennt, wenn man einen ähnlichen Fall bereits zu bearbeiten hatte und entsprechend sensibilisiert ist. Hier setzt der Workshop an: Vor dem Hintergrund seiner über 20jährigen Erfahrung als Testamentsgestalter und -abwickler und als Fachreferent insbesondere in den Bereichen Testamentsauslegung und Pflichtteilsrecht behandelt Rechtsanwalt Dr. Hans Hammann zahlreiche fehlgeschlagene Beispiele aus der Praxis. Entlang dem Aufbau eines klassischen Ehegattentestaments erarbeitet Dr. Hammann zusammen mit den Teilnehmern, welche rechtlichen, steuerlichen und sonstigen Fallstricke an der jeweiligen Stelle zu beachten sind, wie man sie idealerweise im Vorfeld erkennen und wie man sie vermeiden kann.