Ihre Seminare
Ihre individuelle Fortbildung liegt uns am Herzen!
Unser GJI-Modul-System gewährleistet, dass Sie bei unseren Seminaren die Dauer, die Referenten und die Themen nach Ihren Wünschen frei wählen und Ihre Fortbildung flexibel planen können.
Das bedeutet für Sie größtmögliche Flexibilität bei ihrer Seminarplanung. Als besonderer Service ist in jedem Fall das komplette Skriptmaterial der gesamten Veranstaltung Bestandteil des Seminarpreises.
PRÄSENZ
Präsenz.Seminar nach § 15 Abs. 1 FAO
Hygiene- und Sicherheitskonzept vor Ort
GJI-Modul-System
Auch nur einzelne Module/Referenten/Stunden buchbar: z.B. 10 oder 7,5 oder 5 oder 2,5 Zeitstunden
Ihr individueller Fortbildungsbedarf entscheidet!
10 Zeitstunden intensiv an zwei Tagen
Modul 1 | Freitag, 08.30 – 11.00 Uhr | Krauß | 2,5 Stunden § 15 FAO
Erbrecht aus notarieller Sicht, Tipps zur Gestaltung
- Rückforderungsrechte im Erbrecht aus der Nähe betrachtet
- Schenkungen
- Testamente in schwierigen Situationen
- Bedürftigen-, Behinderten- und Sozialhilfetestament
- Fragen zum Familienheim
Modul 2 | Freitag, 11.15 – 13.45 Uhr | Krätzschel | 2,5 Stunden § 15 FAO
Erbrecht aus richterlicher Sicht, Tipps aus der Rechtsprechung
Aktuelle Rechtsprechung des OLG München in Erb- und Nachlasssachen
- Ausgewählte Probleme aus der aktuellen Rechtsprechung des OLG München
- Streitwert, Beschwerdewert und Kostenrisiken
- Brennpunkte im materiellen Erbrecht
- Streitverkündung beim Auskunftsanspruch
- Rechtliche Aspekte im Verhältnis Erbe und Notar
Modul 3 | Freitag, 14.15 – 19.30 Uhr | Schermann | 5,0 Stunden § 15 FAO
Erbrecht aus anwaltlicher Sicht, Tipps zur Beratung
- UPDATE Erbengemeinschaft
- Verwaltung des Nachlasses durch die Miterben
- Nutzungsentschädigung und Aufwendungsersatz
- Auskunft und Rechnungslegung bei Vollmachtsmissbrauch
- Durchsetzung von Nachlassforderungen
- Ausgleichung von Vorempfängen und Pflegeleistungen
- UPDATE Auskunft und Wertermittlung im Pflichtteilsrecht
- Anspruch auf Belegvorlage
- Hinzuziehungsrecht des Pflichtteilsberechtigten, Anwesenheitspflicht des Erben
- Anspruch auf eidesstattliche Versicherung und ergänzende Auskunft
- Prozessuale Durchsetzung des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs
- Verjährung des Auskunfts- und Wertermittlungsanspruchs
GJI-Hightlight
Erbrechtliche Jahrestagung zum Erbrecht in München
Referenten
Ort
München
Hotel Eurostars Grand | Arnulfstraße 35 | 80636 München
Zeit
Freitag, 21.04.2023 | 08.30 – 19.30 Uhr | Inklusive mehrerer Pausen
10,0 Zeitstunden nach § 15 FAO ErbR
*Module auch einzeln buchbar*
Preise
10 Zeitstunden – Komplettpreis
299,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
465,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
495,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
7,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
250,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
350,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
370,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
5,0 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
190,– Euro | Referendare und „Junganwälte“ mit Zulassung unter 2 Jahren (Nachweis mit Anmeldung erforderlich)
285,– Euro | TN die bereits 2023 ein Präsenz.Seminar der GJI besucht haben
295,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
2,5 Zeitstunden – Modulpreis inklusive der kompletten Tagungsunterlagen der Gesamtveranstaltung
175,– Euro | Standardpreis
+ zzgl. der gesetzlich geltenden MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen (teils ausgedruckt und in Gänze im GJI-Downloadcenter abrufbar mit Suchfunktion), unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.