GJI-Akademie
Die GJI-Akademie bietet Ihnen verschiedene Seminarekonzepte. Oftmals wird von Ihnen als Anwalt nicht nur juristischer Sachverstand gefordert, sondern auch Verhandlungsgeschick und kaufmännische und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten. Daher bieten wir Ihnen als Ergänzung zu unserem regulären Seminarprogramm an:
Qualifizierungslehrgänge – Entdecken und nutzen Sie neue attraktive Geschäftsfelder!
Fachlehrgänge – Vorsprung durch Wissen! Bessere Ausgangsposition bei Beratung und Gestaltung!
Sommer- und WinterAkademie – Praxisseminare zu vergünstigten Konditionen!
Unsere GJI-Akademie bietet Ihnen die ideale Plattform für maßgeschneiderte Fortbildung.
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
- Berechnung der Verfahrenswerte
- Bewertung der Ehesache – Ansatz von Vermögen und Einkommen
- SGB II-Ansprüche – Auswirkungen auf die Wertfestsetzung
- Unterhaltsverzicht – Unterhaltsabfindung
- Kindschaftssachen – Erhöhung des Wertes in welchen Fällen?
- Antrag und Widerantrag bei Zugewinnausgleich
- Einstweilige Anordnungen – voller Wert in welchen Fällen
- Isolierte Verfahren / Verbundverfahren
- Höhe der Geschäftsgebühr in Familiensachen
- Termingebühr für Erledigungsbesprechungen
- Einigungsgebühr aus Wert VA – wann?
- Abrechnung der notariell beurkundeten Scheidungsvereinbarung
- Abrechnung der gerichtlich protokollierten Scheidungsvereinbarung
- Vergleich auch über anderweitig anhängige Ansprüche
- Erstreckung der Beiordnung bei Protokollierung
- Einbeziehung in den Verbund / Abtrennung aus dem Verbund
- Anwendung des § 21 Abs. 3 RVG
- Beratungshilfe – Abrechnung mit der Staatskasse
- Rechtsprechung
- Gebührenvereinbarung nach § 34 RVG
- Abrechnung bei fehlender Gebührenvereinbarung
- Abgrenzung zur Geschäftsgebühr
- Abrechnung bei rechtsschutzversicherten Mandanten
- Unter welchen Voraussetzungen welche Gebühren abrechnen?
- Ausschöpfung Gebührenrahmen der Geschäftsgebühr bis 2,5?
- Ermessensausübung durch RA/RAin
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr bis 1,3
- Argumente für die Höhe der Geschäftsgebühr ab 1,3
- Anrechnung der Geschäftsgebühr bei unterschiedlichen Werten
- Einigungsgebühr für gerichtliche Verfahren
- Versorgungsausgleich – Ausschluss
- Erörterung – Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren!
Checklisten und Arbeitshilfen
- Viele Beispielrechnungen
- Gebührenrechtlicher Jahresrückblick 2019: Was war wichtig?
Referenten
Ort
Würzburg
Hotel Maritim | Pleichertorstraße 5 | 97070 Würzburg
Zeit
Montag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
225,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Schenkungen und deren Gestaltungen und Rückforderungen
- Steueroptimierung der Freibeträge, Steuerklassen und -tarife
- Übernahme der Schenkungsteuer
- Schenkung unter Vorbehalten wie Nießbrauch
- Neues von den Schwiegereltern
- Kettenschenkung
- Zuwendung von Familienheimen
- Zuwendungen zwischen Ehegatten
- Güterstandwechsel und -schaukel
- Vorsorgende Vollmachten
- Pflichtteilsvermeidung
- Wichtige Regelungen bei Auslandsvermögen
- Testamentarische Gestaltungen
- Ehevertragliche Gestaltungen
- Postmortale Handlungsmöglichkeiten zur Steuerreduktion
- Hinweise zu Gerichts- und Notargebühren
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer und Grunderwerbsteuer
- Aktuelle Rechtsprechung
Referenten
Ort
Bamberg
Hotel Schloss Reichmannsdorf | Schloßhof 4 | 96132 Schlüsselfeld
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
- § 1371 BGB
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
- Berliner Testamnet
- Verstorbene Ehegatten und Wiederverheiratungsklauseln
- Trennung/Scheidung und das Pflichtteilsrecht
- Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Patchwork
Referenten
Ort
Augsburg
Hotel Steigenberger Drei Mohren | Maximilianstraße 40 | 86150 Augsburg
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Die Erbengemeinschaft in Verwaltung und Auseinandersetzung
- Die Verwaltung des Nachlasses
- Organisation der Erbengemeinschaft
- Innenverhältnis
- Vorschusspflicht
- Aufwendungsersatz
- Nutzungsentschädigung
- Außenverhältnis
- Verpflichtungsgeschäfte
- Verfügung über Nachlassgegenstände
- Vertretungsrecht
- Forderungen im Nachlass
- Befugnisse des einzelnen Miterben
- Prozessrecht
- Die Auseinandersetzung des Nachlasses
- Ausschluss und Aufschub
- Auseinandersetzungsregeln
- Teilung in Natur
- Teilungsversteigerung
- Teilungsanordnungen
- Ausgleichung
- Abschichtung
- Teilungsklage
Referenten
Ort
Karlsruhe-Ettlingen
Hotel Erbprinz | Rheinstraße 1 | 76275 Karlsruhe-Ettlingen
Zeit
Donnerstag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
ZPO-Reform zum 01.01.2020
Ein Überblick was der Familien- und Erbrechtler wissen muss
- Neuregelung des § 544 ZPO (Nichtzulassungsbeschwerde)
- Spezialisierung der Gerichte in Zivilsachen, § 13a GVG-E
- Spruchkörper für Pressesachen, Erbrecht und Insolvenzrecht, §§ 72 a, 119a GVG-E
- Unverzügliche Geltendmachung von Ablehnungsgründen, § 44 IV ZPO-E
- Neuregelung zum Abschluss eines Vergleiches, § 278 VI ZPO-E
- Entscheidung über Nebenforderungen, Tatbestandsberichtigungs- und Urteilsergänzungsanträge, § 321 ZPO-E
- Erleichterung der Abläufe beim elektronischen Rechtsverkehr
- Möglichkeiten der Strukturierung des Verfahrens und der Abschichtung des Streitstoffes, § 139 ZPO-E
FamFG vs ZPO
Verfahrensprobleme im Familien- und Erbrecht
- Abgrenzung Strengbeweis/Freibeweis, Beweisaufnahme
- Beteiligtenbegriff im FmFG
- Rechtsmittelverfahren nach §§ 58 FamFG
- Besondere Verfahrenssituationen
EU-ErbVO und EU-GüterVO
Das muss man wissen
- § 1371 BGB
Schnittstellen Familienrecht und Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag
- Berliner Testamnet
- Verstorbene Ehegatten und Wiederverheiratungsklauseln
- Trennung/Scheidung und das Pflichtteilsrecht
- Besonderheiten bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Patchwork
Referenten
Ort
Landshut
Cityhotel Isar-Residenz | Papiererstraße 6 | 84034 Landshut
Zeit
Freitag, 12.30 – 18.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.
GJI-Mehrwert
WinterAkademie 2019 – Praxisseminar zu vergünstigten Konditionen
Seminarthemen
Vermögensauseinandersetzung
Aktuelle Rechtsprechung – Praxisrelevante Probleme – Checklisten für die Praxis
- Immobilie bei Trennung und Scheidung
- Nutzungsvergütung und Hauslasten
- Mietvertrag zwischen Ehegatten
- Streit um den Verkauf des Hauses
- Schulden und Gesamtschulden
- Innenausgleich nach Scheitern der Ehe
- Gesamtschuld und Unterhalt
- Gesamtschuld und Zugewinnausgleich
- Alleinschulden bei Miteigentum
- Freistellungsansprüche bei Mit- und Alleinhaftung
- Bankkonto und andere Vermögenswerte
- Berechtigung bei Einzel- und Gemeinschaftskonto
- Missbilligte Kontoverfügungen
- Lebensversicherung
- Die Rückabwicklung von Ehegattenzuwendungen
- Ehebezogene Zuwendung und Schenkung
- Erfolgsaussicht eines Rückgewährverlangens und Berechnung des Rückgewähranspruchs
- Zuwendungen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Verjährungsprobleme
- Ausgleich für Arbeitsleistungen
- Ehegatteninnengesellschaft und Kooperationsvertrag
- Ausgleich zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern
- Schwiegerelternschenkungen
- Rückgewähranspruch und Auswirkungen im Zugewinnausgleich
- Arbeitsleistungen von Schwiegereltern
- Investitionen der Schwiegerkinder in die Immobilie der Schwiegereltern
- Zuständigkeitsprobleme und Verfahrensfragen
- Aktuelle Einzelprobleme
Referenten
Ort
Nürnberg
Sheraton Carlton | Eilgutstraße 15 | 90443 Nürnberg
Zeit
Freitag, 13.30 – 19.00 Uhr
5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Preise
230,– Euro | WinterAkademie (anstatt 255,– Euro)
+ 19% MWSt.
Seminarleistungen
Umfangreiche und aktuelle Tagungsunterlagen, unlimitierte Tagungsgetränke, Begrüßungsimbiss (Kaffee, Tee, Croissants, Butterbrezeln), Kaffeepause mit Verpflegung (z.B. Obstsalat, Kuchen, belegte Brötchen, Joghurt), Teilnahmezertifikat gem. § 15 FAO und GJI-Betreuung vor Ort.